Diskussion / Schlussfolgerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Advertisements

Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Was sind Histogramme? (1)
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
Network for Educational Technology
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Ergebnisse und Diskussion
Projekt Activtiy Tracker
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
7.2 Theoretische Kennwerte
Geometrie / Mechanismen
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Roadmap und Ergebnisliste
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
horizontaler Prototyp
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Notaufnahme: Kurzstationäre Erlöse für Fortgeschrittene
Binomialverteilung FI Mag. Günther Schwarz.
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Fleet Management.
Methode Risikomanagement
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II
12 Das lineare Regressionsmodell
Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung)
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Modern PC - Textbausteine
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Geschäftsplanpräsentation
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Erwartungswerte berechnen
Wissenschaftliches Projekt
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

Diskussion / Schlussfolgerung Decision Support for the Capacity Management of Bronchoscopy Devices: “Bronchomix” Günther Edenharter1, Daniel Gartner2, und Dominik Pförringer3 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Germany 2School of Mathematics, Cardiff University 3Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Germany Kontakt: guenther.edenharter@mri.tum.de Previously published in Anaesthesia and Analgesia 2017 Fragestellung Forschungsziel Datenquelle Zunehmende Materialkostensteigerungen stellen Krankenhäuser vor Herausforderungen Einweg- und Mehrwegprodukte stehen in direkter Konkurrenz Speziell in anästhesiologischen Abteilungen und auf Intensivstationen kommen regelmäßig Bronchoskope zum Einsatz Welche Kombination an Geräten stellt die ökonomisch sinnvollste Form der Versorgung dar? Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur Entscheidungsunterstützung bei der Wahl des optimalen Mix zwischen wiederverwendbaren und Einmal-Bronchoskopen. Ex-post und prospektive Daten aus der Klinik für Anästhesiologie des Klinikums Rechts der Isar der Technischen Universität München Ergebnisse Diskussion / Schlussfolgerung Java-basiertes Tool zur Bestimmung des optimalen Mix von Einmal- und wiederverwendbaren Bronchoskopen Beide Berechnungen basieren auf den gleichen Annahmen, mit Ausnahme des “α-Quantils der kumulierten Nachfrage“ (0.95 vs. 0.5) Fall 1 (α=0.95): Kauf von 2 wiederverwendbaren und 33 Einmal-Bronchoskopen Fall 2 (α=0.5): Kauf von 2 wiederverwendbaren Bronchoskopen Robustheit-Checks Variation des Nachfragefaktors zwischen 1% und 500% (Multiplikation der Nachfrage von 950 Bronchoskopien) Einmal-Bronchoskope sind v.a. in kleinen Einheiten effizient (≤ 47 Bronchoskopien). Mit höherer Varianz wird es effizienter neben wiederverwendbaren auch Einmal-Bronchoskope vorzuhalten. Frühere Studien hatten ähnliche Sachverhalte in der Ureterorenoskopie und der Fiberoptik untersucht, jedoch sind diese lediglich auf lokaler Ebene angewendbar Einkaufs-, Aufbereitungs- und Reparaturpreise unterliegen relevanten regionalen Schwankungen. Unsere Studie hingegen untersucht die Fragestellung auf einem strategischem Niveau und offeriert eine generalisierbare lokal unabhängig anwendbare Lösung. Die individuell optimale Lösung hängt von α-Quantil der kumulierten Nachfrage, von der Nachfragerate und deren Varianz ab. Im Gesamtkontext wird gezeigt, dass ab einer spezifischen Minimalzahl von Prozeduren eine Mischung aus Ein- und Mehrwegprodukten eine kosteneffiziente Lösung darstellen kann. Material und Methoden Die vorliegende Studie vergleicht anhand eines mathematischen Modells die folgenden Faktoren: Optimierung unter Nebenbedingungen Ziel: Minimierung der Sachkosten für Bronchoskopie, berücksichtigt werden: Anschaffungskosten für neue Einmal-Bronchoskopie (pd) Anschaffungskosten für neue wiederverwendbare Bronchoskope (pr) Kosten zur Wiederaufbereitung (endliche Anzahl an Wiederaufbereitungen, nr) Die Zielfunktion minimiert fünf Terme: Kosten für Einmal-Bronchoskope Kosten, die mit dem Einkauf wiederwendbarer Bronchoskope verbunden sind Reparaturkosten für wiederverwendbare Bronchoskope Abnehmender Wert der wiederverwendbaren Bronchoskope über deren Lebensdauer Wiederaufbereitungskosten