Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Advertisements

| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Geodateninfrastruktur Deutschland Webkonferenz „INSPIRE“ Koordinierungsstelle GDI-DE Maintenance and Implementation Work Programme.
Ziele formulieren. 2 | Material M15/Ziele formulieren/„Praxishilfe Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen“ (2016) Ziele formulieren  Zielbegriff.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Darstellung Kundenprojekt
10. Sitzung der KV-Bildungskommission
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Prof. Dr.-Ing. Markus König
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Geodaten-Infrastruktur
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Didaktik I / 2008 Konzept von Michael Seeger
Status MIWP (Validation and conformity testing)
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
Schulungsunterlagen der AG RDA
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Retrospektive Katalogkonversion an der SLUB
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Nächstes Mal vorweisen können
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
LAG Colbitz-letzlinger heide
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Dr. Christof Sangenstedt
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
Aktuelle rechtliche Regelungen
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Hochleistungsorganisation
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Leistungsbeschreibung A-S-S Mailing (After-Sales-Service)
Entnahme von Abwasserproben
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
1. Deine Äußerungen gefährden die ohnehin schwierigen Verhandlungen.
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Hygienemanagement Stand:
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

Status MIWP 2016.1 (Fitness for purpose – Analysis) Webkonferenz „INSPIRE“ 17.11.2016 Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org

Worum geht es? Situation 2016: INSPIRE bisher unzureichend umgesetzt, INSPIRE-Daten werden noch nicht in dem Maße genutzt wie gewünscht. Auftrag 2016.1: Identifizierung von Problemen in der Umsetzung und Ableitung von Maßnahmen zur Vereinfachung der Umsetzung von INSPIRE Vereinfachung der rechtlichen Anforderungen (aus den Verordnungen) Vereinfachung der Nutzung von INSPIRE Daten Zeitlicher Rahmen: Analyse der Problemfälle und Vorschläge für Maßnahmen, die in das MIWP 2016-2020 aufgenommen werden sollen bis Ende 11/2016 Umsetzung der Maßnahmen in 2017

Status Sammlung von Problemfällen in der GDI-DE: https://wiki.gdi-de.org/pages/viewpage.action?pageId=227442725 Kick-Off der Arbeitsgruppe am 30.09.2016 in Barcelona Discussion Paper (Entwurf) Entwurf eines Fragebogens zur Ermittlung von Defiziten Priorität liegt auf der Interoperabilitäts-Verordnung, insbesondere Anhang III (Prüfung der Struktur, Vereinfachung der Implementierung) Parallel dazu „Bugfixing“ von Anhang I und II sowie Netzdienste-Verordnung Nächste Schritte Weiterentwicklung des Discussion Paper (bis Mitte November) Durchführung der Befragung (asap) Follow-Up: 16.11.2016 in Brüssel

Status Input aus DE: „dt. Problemfälle“ sowie Vorschlag zur Vereinfachung der Anforderungen an Anhang III Datensätze mit Bezug auf Art. 7 und 8 der Richtlinie Meeting 16.11.2016 in Brüssel Befragung wird (zunächst) nur innerhalb der MIG durchgeführt (asap) Update Discussion Paper und Vorlage an die MIG-P Kein neues Arbeitspaket, sondern Erweiterung des Arbeitsauftrags und Verlängerung des Mandats der Arbeitsgruppe (Prüfung der Verordnungen zur Interoperabilität und Netzdiensten) – Behandlung in der MIG-P am 30.11./01.12.2016 Ausarbeitung von Vorschlägen zur Änderung der Rechtsverordnungen bis Mitte 2017 (Änderung der Verordnungen ca. 6-12 Monate)