Ziele und Themenfelder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Advertisements

Friedrich Ebert-Stiftung am 27. November 2006 in Berlin
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
KA-AZG Das Krankenanstalten – Arbeitszeitgesetz ermöglicht flexiblere und ausgedehnte Arbeitszeiten für Spitäler Zustimmung der Personalvertretung und.
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
Die Zeitkontensalden nach 3 Jahren Ampelkonto
Name / Monat, Jahr / 1 Betriebsrat ANLASS/RUBRIK Rüsselsheim 30 plus -Vereinbarung Ausgangssituation: - Auslauf des Opel Omega im alten Werk. - Übergang.
Gesundes Führen lohnt sich !
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Dr. Ingrid Kuster Rechtsservice
Personalmaßnahmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Gleitzeit-Betriebsvereinbarung
„Weil sie es uns wert sind!“
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
L E I T B I L D.
Das Arbeitszeitpaket 2007.
Rechtliche Grenzen der Arbeitszeitgestaltung
Neue Spielräume Mehrarbeitszuschlag Arbeitszeitaufzeichnungen, Strafen
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Vorbereitung auf die Berufstätigkeit
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Überstundenverrechnung
Zulagen und Zuschläge - Überstundenverrechnung
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Arbeitsrecht.
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
Gute Arbeit durch bessere Arbeitszeiten
Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz LSDB-G
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Folie 1 Mag. Robert Steier Tel(+431) 54641/ AZG Novelle 2007 Änderung des Arbeitszeitgesetzes und des Landarbeitsgesetzes.
© MANZ Verlag Schulbuch Mag. Irene Goldenitsch, Mag. Hannes Nitschinger, Mag. Melanie Zitz-Werban Personalverrechnung Folie 1/7 Zulagen und Zuschläge –
| SCHMIDT CHARTA.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Arbeitszeit im Kollektivvertrag
Betriebsversammlung Betrieb / Abteilung ….
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Entgrenzung von Arbeit
„Die Kollektivverträge gemeinsam mobil machen“ Workshop 22. /23. 5
Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens
Wissensproduktion und Interessenvertretung Best Practice Beispiel
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Personaleinsatzplanung
… höhere Löhne und Gehälter
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Änderungen im Arbeitszeitgesetz
KV Für Die Außeruniversitäre Forschung, Status Beginn der Verhandlungen, Februar 2001, voraussichtlicher Abschluss mit Juli Per
Bundesausschuss Wirtschaftsbereich Energie 23. Mai 2011
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Schichtarbeit Fragen an Familie März.
BetriebsrätInnen-Konferenz
Glasindustrie KV-Runde 2002
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Grundlagen der Personalverrechnung
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Grundsätze für eine Tarifregelung
KIRAS Einreichertag 2018/19 Kostenleitfaden 2.1
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Historie, rechtliche und organisatorische Grundlagen
Ausbildung checken und verbessern
Informationen zu AT-Angestellten
Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Kv-freien Raum
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
 Präsentation transkript:

Ziele und Themenfelder KV Regionalmedien 13.10.2004 Ziele und Themenfelder

Ziele Es gibt einen Kollektivvertrag für alle Beschäftigten der Regionalmedien, der die geänderten Anforderungen der Arbeitsumwelt berücksichtigt. Die bestehenden Regelungen sind im neuen Kollektivvertrag qualitativ weiterentwickelt, ohne dass es zu Verschlechterungen des bestehenden Rechtes kommt.

Nichtziele Die Entwicklung des neuen Kollektivvertrages führt zu einem Abbau der Qualität und zu Einkommensverlusten bei neuen Dienstverhältnissen Ein „Zweiklassensystem“, das Druck auf bestehende, den alten Kollektivverträgen unterliegende, Dienstnehmer/-innen ausübt.

Allgemeine Themen Wie sind Multi Task-Mitarbeiter/innen einzustufen? Trennung des journalistischen (Text und Foto) vom kaufm. bzw. grafischen Bereich Absicherung der atypisch Beschäftigten mit Mindesttarifen, Rahmenbedingungen usw.

Themen - Arbeitszeit 38 Std. NAZ Montag bis Freitag Normalarbeitszeit (NAZ): an Wochenenden und Feiertagen mit Zuschlägen von 5% des Ist-Gehaltes plus Freizeit im selben Ausmaß (KV Redakteure/-innen bei Tageszeitungen oder APA) für Nachtarbeit mit Zuschlägen von 2% des Ist-Gehalts Überstunden: 50% bei Überschreitung der tägl. oder wöchentl. NAZ 100% für Nachtarbeit zwischen 20.00 und 06.00 Uhr 100% für Samstagen ab 15.00 Uhr und für Sonn- und Feiertagen

Themen - Arbeitszeit Mehrstunden-Zuschläge für Teilzeitarbeit für Mehrarbeit bis zur Ausfüllung der NAZ von 38 Std. gebührt ein Zuschlag von 50% Blocken von Teilzeiten mit anschließendem Freizeit-Ausgleich ist zulässig, eventuell Sabbatical Die Lage der Arbeitszeit ist gemäß § 19c AZG zu vereinbaren

Themen - Personalentwicklung Bildungskarenz Personalentwicklung – Mitarbeiter/-innengespräche Gleichberechtigter Zugang zu Aus- und Weiterbildung Funktionsprofile (Anforderungs- und Qualifikationsprofile) Soziale Kompetenz der Führungskräfte Berufsbild und daraus resultierend Berufsschutz Redaktionsstatute die die redaktionelle Unabhängigkeit sichern

Themen - Mitbestimmung Soziale Audits und Mitwirkung der BR Einreihungsbestimmungen, Personalaufnahme Systeme der Mitarbeiter/-innen und Führungskräftebeurteilung Betriebsvereinbarungen zur Regulierung innerbetrieblicher Erfordernisse

Themen - Entgeltfindung Zeitgemässes System der Entgeltfindung (z.B. Einreihungskriterien, Gehaltstafel, Vordienstzeitenanrechnung, Quinquennien) Transparentes und zweckorientiertes Zulagensystem Verbindliche Berücksichtigung des Qualifikations- und Kompetenzzuwachses im Zusammenhang mit Umreihungen (Vorrückungen) Variable, z.B. leistungsbezogene, Entgeltbestandteile, die nach transparenten und objektiven Kriterien gewährt werden (Mitwirkung BR!)

Vereinbarung über weitere Vorgangsweise Grundsatzdiskussion über Zielsetzung und schriftliche Vereinbarung der gemeinsam entwickelten Ziele und Notwendigkeiten eines neuen kollektivvertrages für die Regionalmedien Die Tagesordnung wird gemeinsam im vorhinein festgelegt. (Am besten am Ende jeder Runde) Unterlagen werden so rechtzeitig fertiggestellt und übermittelt, dass jede Seite in der Lage ist, sich für die Gespräche inhaltlich vorzubereiten. Es gibt zu jeder Gesprächsrunde eine Dokumentation des Gesprächsverlaufes, der Einigungen und Nichteinigungen, um allen Beteiligten die Verfolgung des Arbeitsprozesses zu ermöglichen.

Danke für die Aufmerksamkeit Es gibt vieles worüber es sich streiten lässt!