Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Eine neue Sprache lernen!
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Berufskolleg Fremdsprachen
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Deutsches SprachDiplom der Kultusministerkonferenz
Projekt Bildungsplan Oberschule
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Französisch als 2. Fremdsprache
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Warum Französisch lernen?
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Warum Französisch ?
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Märchen im Deutschunterricht ?
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
Der neue interne kompetenzorientierte Rahmenlehrplan DaF.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Das Fach Französisch in der Differenzierung. Warum gerade Französisch? Lernen einer modernen, lebendigen Fremdsprache Verbreitung in Europa und der ganzen.
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
ICT in der Primarschule
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Informationen zur Einführungsklasse
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
die geeignete Schulform
fachliche Kompetenzen
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Informationsabend 2. Fremdsprache
zum Infoanlass Passepartout
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen:
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
 Präsentation transkript:

Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008

Gliederung Gestaltung und Ziele Vernetzung der Lehrpläne Rahmenbedingungen Gestaltung und Ziele Vernetzung der Lehrpläne neue Lehrbuchgeneration Umsetzungshilfen Konsequenzen für Unterricht und Leistungserhebungen

Rahmenbedingungen: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Stundentafel Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: GER KMK-Bildungsstandards einheitliche Prüfungsanforderungen für das Abitur: EPAs: - Kompetenzen, Inhalte, Niveaustufen - Mittlerer Abschluss B1(+) - Abitur: B2/C1

Gestaltung: Was kann der Schüler/ die Schülerin? Kompetenzorientierung in allen Lernbereichen: Was kann der Schüler/ die Schülerin? Gleichgewichtung der Kompetenzen: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Übertragen in die andere Sprache (Sprachmittlung) Progression und Vernetzung Betonung des Grundwissens

Gestaltung: sprachliche Mittel (Grammatik, Wortschatz) im Dienst der Kommunikationsfähigkeit, kein Selbstzweck landeskundliche Fakten einhergehend mit Fremdverstehen, Reflexion eigener Normen und Wertvorstellungen anhand von möglichst authentischen Texten und Medien (auch Literatur) unter Anwendung von Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Ziele: realitätsnahe Begegnung mit Sprache Förderung der Ausdrucksfreude handlungs-/produktionsorientiertem Unterricht

Vernetzung der Lehrpläne: zentrale Themen z. B. in Jgst. 8 im Lehrplan Deutsch: Präsentationstechniken (D 8.1 Sprechen) Argumentieren (D 8.2 Schreiben) kreativer Umgang mit Texten (D 8.4) im Lehrplan Geographie: Auswerten von komplexen Diagrammen (Geo 8.5) im Lehrplan Kunst: Recherchieren und Publizieren (Ku 8.2)

Neue Lehrbuchgeneration: Prozessorientierung stärkere Gewichtung von Hörverstehen und Sprechfertigkeit neue, abwechslungsreiche Aufgabenformen Fokus auf Lern- und Arbeitstechniken Wiederholung und Sicherung des Grundwissens in Ansätzen: Verweise auf andere Fremdsprachen in Englisch: Einbeziehen des Unterrichts an der Grundschule

Umsetzungshilfen: ISB- Handreichung zur Schnittstellenproblematik (in Arbeit) ISB-Handreichung zur Mündlichkeit ergänzt durch DVD mit konkreten Prüfungsbeispielen sog. Link-Ebene des Lehrplans Fortbildungsveranstaltungen zu neuen Aufgaben- und Prüfungsformen Verlagsmaterial

Konsequenzen für den Unterricht: stärkere Gleichgewichtung der Kompetenzen effiziente Nutzung der Intensivierungsstunden (Erkenntnisse der DESI-Studie: http://www.dipf.de/desi/index.htm ) Fokus auf Anwendungsbezug und Grundwissen auch im Rahmen der Leistungserhebungen Etablieren neuer Aufgabenformen Aufbrechen gängiger „Stundenmodelle“ „souveränerer“ Umgang mit dem Lehrbuch: Schwerpunktsetzung, Anpassung an die Lerngruppe… Nutzung neuer Freiräume

Ziel: Erhaltung eines gymnasialen Profils bei seit langem geforderter Innovation Claudia Vetter ISB – Abteilung Gymnasium Referat für Englisch und Italienisch Schellingstr. 155 80797 München 089-2170-2131 claudia.vetter@isb.bayern.de