Investor hat folgende Alternativen für die Anlage von 100 A: Fixe Verzinsung zu 8% oder B: Aktien, mit Wahrscheinlichkeit von 1/3 eine Rendite von -20%,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Advertisements

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungen -
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Manfred Wahl Heidelberger Investoren Runde 6.August 2008.
Teil I - Haushaltstheorie
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Mathematikprojekt: Finanzen Sparbuch & Anleihe KerstinSandhofer & Kim Töller Kerstin Sandhofer & Kim Töller 2c HLW Amstetten 07.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Konzept der Residualgewinne
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen.
Übersicht Entscheidungen über Konsum im Zeitablauf
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
Statistische Methoden II SS 2003
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Formulierung und Überprüfung von Hypothesen
Optionspreistheorie Bsp. 8.3 Gehen Sie von den Bedingungen einer Welt mit den beiden Zeitpunkten t=0 (heute) und t=1 (in einem Jahr) aus. Unterstellen.
Finanzdienstleistungen
Themen in diesem Kapitel
12. Kapitel: Unsicherheit
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Präskriptive Entscheidungstheorie
Normalverteilung bei stetigen Zufallsgrößen
Vom Inventar zur Bilanz
Übungsblatt 11 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Von einer sicheren Basis heraus Chancen im Aktienbereich nutzen Die LOYS F onds T rading S trategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In.
Mehr zum Testen von Hypothesen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
STATE PREFERENCE MODEL
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Hypothesentest Alternativtest.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Auswertung der Umfrage
5.6 Zwei- und mehrdimensionale Zufallsvariablen
Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0, =0, =0, =0, =0,49515.
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Das Bernoulli-Prinzip
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Corporate Finance Grundkurs II
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm.
Beispiel 7.5 Einperiodiges Investitionsprojekt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Finanzmathematik Andreas Mirlach.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Tabelle 4-1: Umweltzustände für die Einführung einer neuen Biersorte
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
3. Wie entsteht Einkommen?
Ungedeckte Zinsparität Betrachten Sie zwei Währungsräume: EU und Japan Nomineller Wechselkurs: Zinsen für festverzinsliche Wertpapier mit einjähriger Restlauf-
Anleihe Derya Özkan.
Wirtschaftlichkeitsrechnung
1 Die LongLife AG bedient sich bei dem Vertrieb ihrer Versicherungen eines Netzwerkes fest angestellter Versicherungsvertreter. Die Entlohnung der Mitarbeiter.
Verändere Deine Finanzkennzahlen und Dein Profil
 Präsentation transkript:

Investor hat folgende Alternativen für die Anlage von 100 A: Fixe Verzinsung zu 8% oder B: Aktien, mit Wahrscheinlichkeit von 1/3 eine Rendite von -20%, 15%, 40% Beispiel 3.6 Raoul Lavaulx-Vrecourt Martin Zeman

Auszahlungsmatrix für Investition von 100 GE Zustand 1Zustand 2Zustand 3Erwartungswert Wahrscheinlichkeit 1/3 Alternative A 108 Alternative B ,

U(x) = 2x – 0,005 x² Zustand 1Zustand 2Zustand 3 Erwartungswert des Nutzens Wahrscheinlichkeit1/31/31/3 Nutzen Alternat. A157,68 Nutzen Alternat. B128163, , Alternative B wird aufgrund des höheren Erwartungswert des Nutzens gewählt

Sicherheitsäquivalent E[U(x)] = 2x´ - 0,005 x´² 157,9583 = 2x´ - 0,005 x´² x´ 1 = 108, x´ 2 = 291, Alternative A müsste eine Auszahlung von ~ 108,3 generieren, um zu Alternative B indifferent zu sein.

Risikoprämie π = µ - x´ π = 111,6666 – 108, π = 111,6666 – 108, π = 3, π = 3, Risikoprämie von Alternative B beträgt ~ 3,36 GE

c) U(i) = E [U(ii)] U(i(k))=E[U(ii(k))]k=103,95 bei Kaptial in der Höhe von 103,95 ist der Investor indifferent zwischen i und ii bei Kaptial in der Höhe von 103,95 ist der Investor indifferent zwischen i und ii unter 103,95 Aktien unter 103,95 Aktien über 103,95 fixe Verzinsung über 103,95 fixe Verzinsung

Nutzenfunktion U(x) = 2x – 0,005 x² X=200 U(x)´ = 0 Definitionsbereich [0;200] Entscheidung zwischen den Alternativen erfolgt aufgrund von dem jeweils erwarteten Nutzen bzw. Nutzenzuwächsen. Da sich der Nutzen- zuwachs mit steigendem x verringert, hängt die Entscheidung von Anlage- volumen ab. Je größer das Vermögen, desto höher ist die Risikoaversion des Investors.