KLR im technischen Gebäudemanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Kosten und Leistungsrechnung
Mitarbeiterkommunikation
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
KLR Bibliotheken Dortmund
Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung
Kosten und Leistungsrechnung
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Bericht des ZKI- Arbeitskreises Kosten-Leistungsrechnung (KLR)
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
DFG-Programmpauschale
Lastenhefterstellung
Vortrag.
Einführung der KLR bei der Bezirksregierung Münster zum
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
16 Kostenrechnung
Betriebsabrechnung und Kalkulation
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Elemente der Kostenrechnung
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Bildung von Kalkulationssätzen I
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
facility management Begriffsdefinition:
Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie CO (SAP® R/3® Enterprise)
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Kostenträgerrechnung: Praktische Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten
Internes Rechnungswesen
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
Buchhaltung = Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Gemeinkosten Einzelkosten.
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Der „Gewerkschaftliche Betriebsplan“
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
 Präsentation transkript:

KLR im technischen Gebäudemanagement Praxisbeispiel Johannes Gutenberg – Universität Mainz Dr. Joachim Liers Leiter Abteilung Technik

Kosten- Leistungsrechnung Welche Kosten sind entstanden? - Kostenartenrechnung Welche Arten von Kosten und Erlösen entstehen? z.B.: Rahmenkontenplan → FIBU – Konten Wo sind Kosten enstanden? - Kostenstellenrechnung Erfassung des organisatorischen Ortes der Kostenentstehung. z.B.: Gebäude Wofür sind Kosten entanden? - Kostenträgerrechnung Für welche Leistungen (Produkte) sind Kosten entstanden? Was kostet ein Forschungsprojekt? Was kostet die Wartung der RLT?

Die Kosten- Leistungsrechnung im FM an einer Hochschule Unterscheidung zwischen Unternehmen in denen das Immobiliengeschäft .... den Kernbereich der Unternehmenstätigkeit darstellt. die Kernbreiche der Unternehmenstätigkeit unterstützt. Unterschiedliche Zielsetzungen für die KLR. KLR häufig auf die Erfordernisse des Kerngeschäfts ausgerichtet. Diese Buchführungssysteme sind häufig nur bedingt geeignet eine KLR für die Immobilienverwaltung zu unterstützen. Für das FM ist eine eigene dezentrale KLR aufzubauen.

Aufbau einer dezentralen KLR Um ein Controlling im FM aufzubauen, bedarf es daher einer dezentralen KLR, welches in der Lage ist die für das FM entscheidenden Fragen zu beantworten. Aufbau einer eigenen dezentralen KLR für das FM FM – System Planon Führend ist die zentrale KLR der Finanzbuchhaltung der Hochschule MACH Dezentrale KLR ist Bestandteil der zentrale – KLR, weist aber auch deutliche Alleinstellungsmerkmale auf

Kosten- Leistungsrechnung Welche Kosten sind entstanden? - Kostenartenrechnung Welche Arten von Kosten und Erlösen entstehen? z.B.: Rahmenkontenplan → FIBU – Konten Wo sind Kosten enstanden? - Kostenstellenrechnung Erfassung des organisatorischen Ortes der Kostenentstehung. z.B.: Gebäude Wofür sind Kosten entanden? - Kostenträgerrechnung Für welche Leistungen (Produkte) sind Kosten entstanden? Was kostet ein Forschungsprojekt? Was kostet die Wartung der RLT?

Zentrale Kostenartenrechnung FIBU – Kontenplan umfasst 562 Konten Von diesen Konten werden im Sachmittelbereich bis zu 90 Konten durch die Abteilung Technik bebucht Häufig wird dabei eine Differenzierung erreicht, welche für das Gebäudemanagement nicht relevant ist Für das Gebäudemanagement relevante Differenzierungen erfolgen dagegen nicht (z.B. Unterscheidung gemäß DIN 276)

Dezentrale Kostenartenrechnung im FM Unterscheidung zwischen: Personalaufwendungen DIN 276 Instandhaltungsart Beauftragung von Firmen Materialkosten Energiekosten Strom, Heizung, Kälte, Wasser, Abwasser, Gas sonstige Betriebskosten Beiträge, Gebühren .... Betriebsausstattung

Dezentrale Kostenartenrechnung im FM Kriterienfeld Instandhaltungsart

Dezentrale Kostenartenrechnung im FM Kriterienfeld DIN 276

Kosten- Leistungsrechnung Welche Kosten sind entstanden? - Kostenartenrechnung Welche Arten von Kosten und Erlösen entstehen? z.B.: Rahmenkontenplan → FIBU – Konten Wo sind Kosten enstanden? - Kostenstellenrechnung Erfassung des organisatorischen Ortes der Kostenentstehung. z.B.: Gebäude Wofür sind Kosten entanden? - Kostenträgerrechnung Für welche Leistungen (Produkte) sind Kosten entstanden? Was kostet ein Forschungsprojekt? Was kostet die Wartung der RLT?

Zentrale und dezentrale Kostenstellenrechnung Erfassung des organisatorischen Ortes der Kostenentstehung. Vorkostenstelle: Gebäude - Eingabe der Gebäudekostenstelle Hauptkostenstelle: Institut - Umlage der Kosten über die von den Instituten genutzten Flächen

Bsp.: Beauftragung von Eigenleistungen (Planon)

Gegenüberstellung zentraler und dezentraler KLR

Kosten- Leistungsrechnung Welche Kosten sind entstanden? - Kostenartenrechnung Welche Arten von Kosten und Erlösen entstehen? z.B.: Rahmenkontenplan → FIBU – Konten Wo sind Kosten enstanden? - Kostenstellenrechnung Erfassung des organisatorischen Ortes der Kostenentstehung. z.B.: Gebäude Wofür sind Kosten entanden? - Kostenträgerrechnung Für welche Leistungen (Produkte) sind Kosten entstanden? Was kostet ein Forschungsprojekt? Was kostet die Wartung der RLT?

Kostenträgerrechnung des zentralen Controllings Was kostet die Lehre und die Forschung? Stufenleiterverfahren Stufenweise Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen von vor- auf nachgelagerte Kostenstellen Gebäudemanagement steht beim Stufenleiterverfahren ganz links Vorkostenstelle ist das Gebäude Endkostenstelle ist das Institut

Kostenträgerrechnung des TGM Was kostet der technische Gebäudebetrieb? Auswertung der auf die Gebäude gebuchten Kosten (PK, Fremdvergabe, MK) Ermittlung des Personalkostenverrechnungssatzes und Umrechnung der Personalstunden in Personalkosten Umlage nicht direkt zuordenbarer Kosten auf die Gebäude Werkstattarbeiten Arbeiten in den Außenanlagen Kosten der Zentralen Kälteversorgung Zuordnung der Energie- und Wasserkosten aus dem Energiecontrolling (Nebenbuchhaltung) Erstellen des Gebäudeabrechnungsbogen für das TGM

Unterschiedliche Zielsetzung des zentralen und dezentralen Controllings Zentrales Controlling Ermittlung des Overheadaufwandes für Forschungsvorhaben auf Institutsebene Kostenorientierte Kofinanzierung gemäß 7. EU - Forschungsrahmenprogramm Dezentrales Controlling (FM) Ermittlung des Aufwands für den (technischen) Gebäudebetrieb Kostenermittlung für Einzelleistungen Soll-/Istkostenvergleich Durchführung von Benchmarks Erstellen von Lebenszyklusbetrachtungen Unterschiedliche Fragestellungen bedingen eine unterschiedliche Herangehensweise beim Aufbau der KLR