Numerical prediction of 3 noise reduction devices

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rotierende Quellen in Rohrleitungen
Advertisements

Seit 75 Jahren weiß man, dass ein sensorisches Neuron umso mehr Aktionspotentiale generiert, je stärker der Reiz ist. Inzwischen hat sich heraus- gestellt,
Die Soundkarte Von Patrick Gaschler.
Lösung der elastischen Wellengleichung auf einem variablen FD-Gitter Daniel Köhn und Thomas Bohlen Graz, den 24. Januar 2005.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Datenverarbeitung in der Geophysik
Partikel-Anzahl- und CO 2 -Flüsse über dem Stadtgebiet von Münster, NW Deutschland F. Dahlkötter 1*, F. Griessbaum 1, A. Schmidt 2, and O. Klemm 1 1 AG.
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Signal-Klassifizierung
Akustisches Herzschlag-
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Überlagerung von Schwingungen
Begriffe der Grenzschichttheorie
Instrumentenpraktikum
MATHEMATIK UND AKUSTISCHE SIGNALVERARBEITUNG
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Sampling, Rekonstruktion
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Kapitel 4: Digitale Signale
Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Einführung in die Antennenmesstechnik Seminarvortrag Sabrina Weiß.
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
DLR Institut für Antriebstechnik
FREQUENZ Statusseminar
Gemeinsames Statusseminar der Verbundprojekte
**** Schwarz ****.
Tonemission vom Einlauf des Triebwerks CFM56-5A5 des Airbus A319
Ergebnisse zur Diplomarbeit
Simulation des Strahllärms D. Eschricht, J. Yan, L. Panek, F. Thiele
Les couleurs die Farben.
AP5200 Aerodynamischer Lärm
Töne, Akkorde und Tonleitern
Luftfahrtforschungsprogramm
Dissertationsvortrag
Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Entwicklung von Nachrüstmaßnahmen für Verkehrsflugzeuge Einzelaufgabe : Modifikation der Tankdruckausgleichsöffnungen.
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Tonabstrahlung vom Einlauf des Triebwerks CFM56-5A5 des Airbus A319
Vergleich von CFD Modellen Experimentelle Randbedingungen
FREQUENZ Teilprojekt TP 1:
FREQUENZ: Prüfstandsmessung eines Triebwerks CF6 bei Lufthansa Technik in Hamburg Henri Siller, DLR AT-TA.
cl Status der Arbeiten im Forschungsverbundprojekt FREQUENZ
Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Entwicklung von Nachrüstmaßnahmen für Verkehrsflugzeuge Einzelaufgabe : Detailauswertung der MD-11.
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Generierung eines CAA Gitters für eine Hochauftriebs- konfiguration
Datenverarbeitung in der Geophysik
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Einzelaufgabe : Einzelaufgaben 5530:
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Retrofit Maßnahmen und Validierung im Messflug Einzelaufgabe 5523: Zusammenfassung der Erkenntnisse zur.
Gasströmungen im Vakuum.
Spektroskopische Performance bestrahlter DEPFET Sensoren
Es ist ein ORANGER KREIS
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
HCS Übung 6 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Rekonstruktion des Michelson-Experiments 1881
Schwingungsüberwachung M14
2D Flachwasser, Geländemodelle
Sozialpsychologie WS 10/11
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
Berechnung von Extrema mit Vorzeichenwechsel
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Numerical prediction of 3 noise reduction devices Teilprojekt 1 FREQUENZ Numerical prediction of 3 noise reduction devices Nozzle serrations Slat Cove Filler MiniTEDs RANS+LEE (SNGR)1 RANS+APE (RPM)2 RANS+LEE (VI)7 RANS+APE adjungiert6 RANS+LEE (RPM)2 URANS+LEE1 DES+FW-H3 DES+FW-H4 LES+APE/FW-H5 DESIGN Amount of modeling assumptions Log( Wall Clock Time ) Validation Airframe Engine 1=EADS-IW, 2=DLR, 3=IAG, 4=ISTA Berlin, 5=AIA Aachen, 6=Rolls-Royce, 7=Airbus FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

FREQUENZ Statusseminar-22.11.07 FREQUENZ Teilprojekt TP 1: AP 5420 Vorhersage des Lärms von MiniTEDs Einzelaufgabe 5421-4: DES-Simulationen IAG Christian Lübon FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

Strömungs- charakteristik Turbulente und instationäre Strömung hinter dem Profil, verursacht durch folgende Störungen: Stumpfe Hinterkante Hochauftriebshilfe (miniTED) Scheerschicht TED90 Configuration (DES) λ2 Isosurface FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

Theorie Korrelationslänge 3D Profilrechung mit 10% Ausdehnung in Tiefenrichtung. Geschwindigkeits-Korrelationen in Tiefenrichtung: FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

FREQUENZ Statusseminar-22.11.07 Theorie Law of the wall Gitter Einfluß: Grenzschichtzellen: URANS 30 DES Coarse 34 DES Middle 47 DES Fine 54 24∙106 Zellen 100∙106 DOFs Viscous sublayer Log law Pressure gradient FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

FREQUENZ Statusseminar-22.11.07 Experiment TED90 Configuration (DES) Velocity Nachlauf- Untersuchungen: Hitz-Draht Anemometry Zwei ein Sensor Messungen S1, S2 Zeitlich gemittelte Werte FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

Experiment Hitzdrahtsonden Vergleichbarer Verlauf Offset S2 Differenzen in der Geschwindigkeit Kleines Offset 1.) Ist der Arbeitspunkt korrekt? 2.) Definition nur über die Druckverteilung? Berechnung der Windkanaleffekte S1 S2 TED90 Konfiguration (DES) FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

FREQUENZ Statusseminar-22.11.07 FREQUENZ Teilprojekt TP 1: AP 5420 Vorhersage des Lärms von MiniTEDs Einzelaufgabe 5421-5: FWH-Simulationen IAG Christian Lübon FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

FREQUENZ Statusseminar-22.11.07 Setup Rechengebiet (rot) 3 Quelloberflächen für FWH Rechungen (schwarz) Mikrofone (orange, grün) Strategie: Direkte Schallberechnung direkt aus den CFD Daten Schallberechung mittels FWH durch Quellauswertung und analytischem Transport FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

Nahfeld Richtcharakteristik Richtungsabhängigkeit der Druckfluktuationen Typischer Dipolcharakter von Profillärm Dipolaxe = Anstellwinkel Maximal Amplitude für TED 60° ≈ +30% TED 90° ≈ +35% über der CLEAN Konfiguration FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

FREQUENZ Statusseminar-22.11.07 Nahfeld - Spektrum 900 Samples ≈ 10 Umströmungen Abtastfrequenz ≈ 13 kHz Dominanter Ton TED 90 ≈ 685 Hz TED 60 ≈ 770 Hz Aber: Schalltransport durch FV-Löser FLOWer stark gedämpft. FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

FREQUENZ Statusseminar-22.11.07 Fernfeld - Spektrum Analytischer Schalltransport mit Hilfe der Ffowcs- Williams-Hawkings Analogie 9000 Samples (jeder DES Zeitschritt) ≈ 10 Umströmungen Abtastfrequenz ≈ 130 kHz Dominanter Ton TED 90 ≈ 685 Hz TED 60 ≈ 770 Hz FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

Experiment & Simulation TED 90° Konfiguration Druckspektrum für Mikrofon 14: Dominantester Ton Simulation: f ≈ 685 Hz Experiment: f ≈ 730 Hz Wünschenswert: Längeres Sampling-Intervall für tieffrequente Anteile FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

FREQUENZ Statusseminar-22.11.07 Zeitplan: DES-Simulationen (AP 5421-4) 2004 2005 2006 2007 Planung: Ist-Stand: Zeitplan: FWH-Simulationen (AP 5421-5) 2004 2005 2006 2007 Planung: Ist-Stand: FREQUENZ Statusseminar-22.11.07

Ausblick & Veröffentlichungen FWH Sampling Abgrenzung des Spektrums der beiden Oberflächendatensätze gegeneinander Lärmbewertung der isolierten Hochauftriebshilfe Abschließende Dokumentation Veröffentlichungen C. Lübon, M. Kessler, S. Wagner, E. Krämer: Detached Eddy Simulation of Seperated Flow on a High-Lift Device and Noise Propagation, Second Symposium on Hybrid RANS-LES Methods, June 2007, Corfu FREQUENZ Statusseminar-22.11.07