Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

DLR Institut für Antriebstechnik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "DLR Institut für Antriebstechnik"—  Präsentation transkript:

1 DLR Institut für Antriebstechnik
Einzelaufgabe : Lärmminderungspotential an Großraumflugzeugen am Beispiel MD11 Analyse der Arraydaten DLR Institut für Antriebstechnik Berlin Christian Zwiener, Ulf Michel, Henri Siller, Peer Böhning, Sébastien Guerin

2 Anfluggeräusch MD11 vergleichsweise hoch

3 Abfluggeräusch MD11 MD11

4 Vergleich verschiedener Landekonfigurationen
Flugversuche mit MD11 Vergleich verschiedener Landekonfigurationen Konfiguration Klappenstellung Triebwerksdrehzahlen 1 Referenz 35° N1 = 68% - 70% 2 Hecktriebwerk mit höherem Schub Hecktriebwerk hat akustisch besseren Einlauf Flügel: N1 = 63% Heck: N1 = 73% 3 Klappen reduziert 28° N1 = 65% 4 Zertifizierung 50° N1 = 74% - 75%

5 Flugversuche mit MD11 Zur Analyse des Umströmungslärms wurden auch Überflüge mit Triebwerken im Leerlauf und in Reiseflugkonfiguration durchgeführt

6 Vergleich verschiedener Landekonfigurationen
Überraschendes Ergebnis: große Unterschiede bezüglich Triebwerkslärm, vor allem Abstrahlung bei Blattfolgefrequenz (BPF) nach vorne, Bei allen Verfahren gibt es tonale aerodynamische Schallquellen, beispielsweise im Bereich des Fahrwerks.

7 Vergleich Landekonfigurationen 1-4
flaps 28° flaps 50° flaps 35° flaps 35°, Ctr. Engine +10% -2,5 dB ref -2 dB -2 dB

8 Konfiguration 1: Flaps 35°
bpf 2 bpf maingear central gear

9 Konfiguration 2: Flaps 35°, Mitteltriebwerk mit höherem Schub
bpf 2 bpf main gear central gear bpf ctr.

10 Konfiguration 3: Flaps 28° gleicher Schub
bpf 2 bpf maingear central gear

11 Konfiguration 4: Flaps 50° gleicher Schub
bpf 2 bpf maingear central gear

12 Ergebnisse mit dem Mikrofonarray zum aerodynamischen Lärm
Identifikation der Quellorte von Tönen

13

14 Ergebnisse von 5 Überflügen
768 Hz (+-13 Hz) Emissionswinkel  = 60°

15 Mögliche Tonquelle beidseitig offener Hohlbolzen

16 Landeanflug in flight idle, gear down

17 Landeanflug in flight idle, gear up
790 Hz

18 Quellort des Tons bei 790 Hz
Flugparameter: Triebwerkdrehzahlen N1 [%] (E1; E2; E3) : 25.8; 25.4; 25.5 Flaps: 0° Slats: eingefahren Gear: eingefahren 60° 90°

19 Hohlraum am Drain Mast

20 Take-off, Konfiguration 5
engines bpf Überflug 15 gear up 2 bpf

21 Akustische Kamera und bewegte Bilder
Konfiguration 17, Überflug 41 Clean airframe Slats 0°, flaps 0°, engines flight idle, gear up Überlagerung von Videoaufnahmen mit Schallquellenverteilung

22 630 Hz Terz

23 800 Hz Terz

24 Zusammenfassung Pegel der Triebwerkstöne bei der Landung können durch niedrigere Drehzahl der Flügeltriebwerke deutlich reduziert werden. Drehzahl des Hecktriebwerks muss entsprechend erhöht werden. Lärmminderungspotential von 2,5 dB bei 35° Klappenstellung nachgewiesen. Ähnliches auch für 50° zu erwarten. Am Fahrwerk und der Zelle wurden einige laute Tonquellen identifiziert. Töne beim Umströmungsgeräusch können immer beseitigt werden.


Herunterladen ppt "DLR Institut für Antriebstechnik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen