religionsunterrichtliche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Bildungsreform 2004.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Kompetenzorientierter Unterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Projekt Bildungsplan Oberschule
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Was möchte ich dazu sagen? 1
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Bildungsstandards Chemie
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Der Spracherwerb des Kindes
Aufbau religiöser Orientierungsfähigkeit
Informatische Bildung und PISA Standards – zur Umsetzung für die informatische Bildung Ludger Humbert Hermann Puhlmann.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Religionsunterricht in der Volksschule
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Interkulturelle Kompetenz
Unterricht bewerten Modul 3.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Bildungsstandards.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Leitbild des Deutschunterrichts
Vergleichsarbeiten (VERA)
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Hamburger Bildungsoffensive
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
 Präsentation transkript:

religionsunterrichtliche religiöse Orientierungsfähigkeit religiöse Kompetenzentwicklung religionsunterrichtliche Bildungsstandards

Was sind Bildungsstandards? “Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt als erwünschte Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler.“ (Klieme-Gutachten)

Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards sollen sich an allgemeinen Bildungszielen orientieren. Bildungsstandards sollen festlegen, welche Kompetenzen die Schüler/innen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen. Diese Kompetenzen sollen so konkret beschrieben werden, dass sie sich in Aufgabenstellungen umsetzen und mit Hilfe von Testverfahren erfassen lassen.

Allgemeine Bildungsziele Philosophie des Faches Fachliche Kompetenzen Evaluations- strategien Testverfahren

Im Religionsunterricht entwickelte Kompetenzen, die auch für andere Lernfelder von Bedeutung sind die Fähigkeit, sich in einem größeren Sinn- und Lebenszusammenhang so zu verorten, dass man sich zur Erfüllung einer Aufgabe motiviert sieht (Eminenz); die Fähigkeit, sich auf die für den Menschen nicht disponiblen Voraussetzungen seiner Existenz so einstellen zu können, dass man nicht in Resignation verfällt (Resilienz); die Fähigkeit zu einem offensiven Umgang mit Fragen, die durch die Vernunft allein nicht beantwortbar, existentiell aber gleichwohl elementar sind (Kontingenz); Die Fähigkeit, weltanschauliche, religiöse und ethische Differenzen auszuhalten bzw. eine Haltung der Toleranz und des Respekts gegenüber Andersdenkenden aufzubringen (Differenz).

Das Domänenorientierte Modell „Domänen“ sind Lernbereiche, die unterschiedliche, je für sich stehende Formen des Umgangs mit der Welt repräsentieren. bestimmte gegenständliche Segmente menschlichen Weltwissens bestimmte Herangehensweisen an Probleme bzw. Zugänge zur Welt

Zur Philosophie des Faches Religiös-konstitutive Rationalität Die Unterscheidung von Kompetenz-Domänen Humboldt PISA gymnastischer Bereich Kognitive Rationalität ästhetischer Bereich Moralisch-evaluative Rationalität mathematischer Bereich Ästhetisch-expressive Rationalität sprachlich-philosphischer Bereich Religiös-konstitutive Rationalität historischer Bereich

Die Unterscheidung von Wirklichkeitszugängen Die Repräsentation der Wirklichkeit …in empirischen Daten und math. Modellen …in sachlichen Interpre- tationszusammenhängen instrumentell evaluativ expressiv konstitutiv … in unterschiedlichen Zeichenwelten (Sprache, Musik…) … in ihrem Sinn und Anspruch als Ganzer

Modell fachbezogener Kompetenzentwicklung Kompetenz- Dimensionen Kompetenz- Stufen D 1 D 2 D 3 D 4 D 5 S 1 S 2 S 3

Im Unterschied zu Lehrplänen sind Bildungsstandards … nicht inputorientiert, sondern outputorientiert. nicht primär themen-, sondern kompetenzorientiert. nicht so sehr an der Fülle des Möglichen, sondern an der Verbindlichkeit des Entscheidenden interessiert. nicht prozess-, sondern ergebnisorientiert nicht so sehr im Blick auf die einzelnen Jahrgangsstufen, als vielmehr im Blick auf die gesamte schulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verfasst

Brauchen wir überhaupt Bildungsstandards? Contra Preisgabe wichtiger Gehalte kritisch-reflexiven Bildungsdenkens Im RU zu entwickelnde Einstellungen und Haltungen entziehen sich der Messbarkeit Einseitige Betonung kognitiven und anwendungsbezogenen Lernens Fragwürdige Vorstellungen kumulativen Lernens

Brauchen wir überhaupt Bildungsstandards? Pro Keine Abkoppelung vom Zug gegenwärtigen Bildungsdenkens Wichtige Impulse zur Verbesserung der Qualität des RU Stärkung der Autonomie sowohl der Schulen als auch der einzelnen Lehrer/innen Chance, fachliche Klärungsprozesse voranzutreiben

Was können einzelne Fachkollegien beitragen? Wie sieht die Philosophie unseres Religionsunterrichts aus? Was sind die zentralen Ziele unseres religionsunterrichtlichen Engagements? Welche Vorstellungen von aufbauendem, kumulativem Lernen haben wir? Was müsste in das Kerncurriculum hinein? Nach welchen Maßstäben bewerten wir die fachlichen Leistungen unserer Schüler/innen? Welche Möglichkeiten sehen wir, die Qualität unserer Bemühungen in gemeinsamer Arbeit zu verbessern?