Noroviren – was muss ich wissen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Händedesinfektion und Handschuhe
Indikationen erkennen und bewerten
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
HBV HCV HIV Erreger • DNA-Virus • RNA-Virus • RNA-Virus
Wenn ich vor Dich trete.
Hepatitis A, B, C, … in Bezug auf Fußpfleger
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Lebensmittelbelehrung 2012 im Pfarrheim Heidenfeld
Mutation und Selektion
Trinkwasser von Julia und Alex.
Gastroenteritiden Abklärung von Handlungsbedarf Regelwerke
Tollwut.
Hygiene in der Flugrettung
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
Biologische Arbeitsstoffe
Fieber in der Notaufnahme
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Indikationen erkennen und bewerten Aktion Saubere Hände
SCHULE UND PANDEMIE.
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Infektionskrankheiten
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Die Vogelgrippe Verbreitung Krankheitsbild Bekämpfung
Effizienz durch Fortbildung – EFFO Ebola
Struktur der Fortbildung
Afrikanische Schweinepest
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Struktur der Fortbildung
Wie wird das Kleinkind ernährt?
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Infektionsschutz - Hygiene fängt beim Menschen an
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Cholera.
128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung
Modul 4: Inkontinenz.
Professionelle Leiterplattenproduktion
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Allgemeine Informationen
Bakterielle Enterokolitiden
Virale Gastroenteritis
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Biologische Arbeitsstoffe
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Fieber und Reiseanamnese
Meldung von unsicheren Situationen
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Impulstag «Hygiene im Pflegeheim verankern»
Influenza V1.0 Vortragender Datum, Ort 12 Folien.
Hygiene bei Gastroenreritiden
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Händedesinfektion und Handschuhe
Ziel Keine ambulant oder stationär erworbene Infektion! im Spital, Pflegezentrum, Alters(pflege)heim oder bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten.
 Präsentation transkript:

Noroviren – was muss ich wissen?

Risiko im Alters- und Pflegeheim enger Kontakt zwischen Bewohnern und Pflegenden hohe Personendichte Personenbewegungen der Heimbewohner Krankheitsbedingte suboptimale Personenhygiene Ausbruchsbedingte suboptimale Umgebungshygiene Erschwerte Reinigung/Desinfektion (Umweltresistenz) Isolierung durch limitierte Raumverhältnisse

Voraussetzungen Standardmassnahmen – Universal precautions Isolationen im Baukastensystem Kontakt Tröpfchen Aerogen/Aerosol Protektive /Umkehrisolation Standardhygiene –Massnahmen im Umgang mit allen Bewohnern - Professionelles Verhalten im Arbeitsalltag, Keinen Kontakt zu Körperflüssigkeiten Persönliche Hygiene - Individualhygiene Berufs- und Bereichskleidung Untersuchungshandschuhe Schutzbrillen - Augenschutz Mundschutz - Chirurgische Maske Schutzkleidung (Überschürzen) unsterile Vermeidung von Verletzungen aseptische Arbeitstechnik Hautdesinfektion Entsorgung Patientendokumentation kontaminierte Flächen Isolation im Baukastensystem

Norovirus Gruppe der Caliciviren nicht behüllt (=unbehüllte) RNA-Viren hohe Umweltresistenz hohe Kontagiosität (d.h. Infektionsdosis: 10 – 100 Viruspartikel) Übertragung durch Schmierinfektion, Aerosole Inkubationszeit 12 – 48 h Ausscheidung während akuter Phase und mind. 2 – 3 Tage danach Dauer: 12 – 72 h NV gehören zur Familie der Caliciviren und verursachen eine akute virale Gastroenteritis. Das infektiöse Agens wird meist direkt von Person-zu-Person übertragen. in vereinzelten Fällen kann es auch zu einer Übertragung mittels kontaminierter Nahrungsmittel, Trinkwasser oder Umgebung kommen. Die Infektionsdosis ist sehr gering und es reichen bereits 10 – 100 Viruspartikel aus, um eine Erkrankung auszulösen. Ein Grund für die hohe Infektiösität liegt auch darin, dass eine grosse Menge von Viruspartikeln über den Stuhl ausgeschieden wird (in 1 ml Patientenstuhl finden sich bis zu 107 Erregereinheiten). Umweltresistenz: überstehen Temperaturschwankungen zwischen -20°C und 60°C, relativ hohe Chlorkonzentrationen (bis zu 10ppm) sowie pH-Schwankungen. Untersuchungen haben gezeigt, dass NV selbst auf einem kontaminierten Teppich bis zu 12 Tagen nachweisbar bleiben. Persistenz auf unbelebte Oberflächen: länger als 7 Tage)

Norovirus Klinische Falldefinition plötzliches einsetzen von Durchfall und/oder akut auftretendes, explosionsartiges Erbrechen zusätzliche Bauchschmerzen möglich subfebrile Körpertemperaturen (unter 38°C) Kontakt zu anderen Personen mit Durchfall