ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt 2008-2009 ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Advertisements

DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Berufskolleg Fremdsprachen
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
6. März 2008© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen1 epos – das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim.
Das europäische Portfolio der Sprachen
DELF - AG.
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Sprachen lernen in der Schule
Das Europäische Sprachenportfolio
Wahl der 2. Fremdsprache Französisch Fachschaft Französisch am Gymnasium Neubiberg
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Das europäische Sprachenportfolio
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Sprechfertigkeit Sprechen
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Sprachenportfolio und Lehrbuch 23. / 24. September 2005 Hamburg 3. Hamburger Fremdsprachentage Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Dick.
Europäisches Fremdsprachenzentrum
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Resultate Workshop 2 Plakate
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Was ist DELF? Welche Vorteile bietet DELF? Wer kann DELF erwerben?
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
European Languages Portfolio
Die interkulturellen Aspekte des europäischen Sprachenportfolios
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 1 ESP-Implementierungsmaßnahmen in Österreich Stand September 2009.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Sprachenportfolio ESP II
Wahl der 2. Fremdsprache Französisch Fachschaft Französisch am Gymnasium Neubiberg
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Portfolie Side 5 Kinderportfolie für das erste fremdsprachenlernen Das Portfolie ist gedacht für Kinder im Elementar- und Vorschulbereich und in der ersten.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
ShowMi ShowMi –Ergebnisse der Pilotierung Grundtvig Projekt This project has been funded with support from the European Commission. This publication.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
Training teachers to use the European Language Portfolio
 Präsentation transkript:

ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda

ELP-TT Das europäische Sprachenportfolio: Struktur und Ursprung Was ist das ESP? (David Little; übersetzt und adaptiert von Margarete Nezbeda)

ELP-TT Drei verpflichtende Komponenten: Sprachenpass – Fasst die sprachliche Identität und die Lernerfahrungen und interkulturellen Erfahrungen der Eigentümerin/des Eigentümers zusammen; dokumentiert die Selbsteinschätzung des Eigentümers/der Eigentümerin. Sprachenbiografie – Bietet eine reflexive Begleitung für den Prozess des Sprachenlernens und der Sprachenverwendung bzw. für den Prozess der Beschäftigung mit den damit verbundenen Kulturen. Dossier – Sammelt Belege für die Sprachbeherrschung und die interkulturellen Erfahrungen in der Fremdsprache.

ELP-TT Zwei Funktionen Pädagogische Funktion –das ESP macht dem Lernenden den Lernprozess klar und fördert Entwicklung von Lernautonomie (vgl. Engagement des Europarats für Politische Bildung und lebensbegleitendem Lernen) Berichtfunktion – ESP dokumentiert Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Erfahrungen

ELP-TT Hauptmerkmale Förderung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen Motivation zum Sprachenlernen und interkulturellem Lernen innerhalb und außerhalb von Erziehungsinstitutionen Selbsteinschätzung durch die Lernenden mit Hilfe der Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

ELP-TT Die GERS-Niveaus Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (Europarat 2001) definiert kommunikative Sprachbeherrschung auf 6 Niveaus, angeordnet auf 3 Stufen A1 A2 B1 B2 C1 C2 in Bezug auf 5 Fertigkeiten: Hören, Lesen, An Gesprächen teilnehmen, Zusammenhängendes Sprechen, Schreiben in Form von Kann-Beschreibungen

ELP-TT ) Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse usw. beziehen.

ELP-TT An Gesprächen teilnehmen B1 (Österreichisches ESP 15+) Ich kann ein Gespräch über mir vertraute Themen beginnen, in Gang halten und beenden. Ich kann Gefühle wie Überraschung, Freude, Trauer, Interesse oder Gleichgültigkeit ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen meiner Gesprächspartner/-partnerinnen reagieren. Ich kann Situationen sprachlich bewältigen (z.B. in Geschäften, Banken und Firmen), auch wenn ich hin und wieder um Wiederholung oder Erklärung einzelner Wörter bitten muss. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, die sich im Zusammenhang mit Reisen ergeben (z.B. Buchungen, Bestellungen, Beschwerden). Ich kann ohne Vorbereitung zu vertrauten Themen Fragen stellen und beantworten. Ich kann in Gesprächen, Diskussionen und Besprechungen zu vertrauten Themen meine Meinung einbringen und begründen. Weiters kann ich zustimmen oder höflich widersprechen und andere Vorschläge machen. Ich kann in Vorstellungsgesprächen zu meiner Person, meinem privaten und beruflichen Umfeld Auskunft geben. Ich kann Telefongespräche in beruflichen Standardsituationen führen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Eventuell muss ich um Wiederholung oder eine andere Formulierung bitten. Ich kann eine Rolle in einer simulierten Alltags- oder Berufssituation übernehmen und dabei auch improvisieren. Ich kann in einfachen Alltags-, Ausbildungs- und Berufssituationen die Rolle des Sprachmittlers/der Sprachmittlerin zwischen zwei Personen übernehmen und die wichtigsten Informationen weitergeben.

ELP-TT Woher stammt das ESP ? Europarat Gründung 1949: Schutz der Menschenrechte, der parlamentarischen Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit Entwicklung europäischer Abkommen zur Standardisierung der sozialen und rechtlichen Praxis in den Mitgliedsländern Förderung des Bewusstseins einer europäischen Identität, die sich - bei aller kultureller Verschiedenheit - auf gemeinsame Werte stützt.

ELP-TT Wichtige Abkommen und Dokumente des Europarates Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (1950) Europäisches Kulturabkommen (1954)

ELP-TT Die Sprachenpolitik des Europarates Europäisches Kulturabkommen, Artikel 2: Each Contracting Party shall, insofar as may be possible, a)encourage the study by its own nationals of the languages, history and civilisation of the other Contracting Parties and grant facilities to those Parties to promote such studies in its territory, and b)endeavour to promote the study of its language or languages, history and civilisation in the territory of the other Contracting Parties and grant facilities to the nationals of those Parties to pursue such studies in its territory

ELP-TT B ildungs- und kulturpolitische Agenden des Europarates Politische Bildung im Sinne einer Erziehung zu europäischen Bürger/innen Interesse an autonomem, lebensbegleitendem Lernen Erhaltung und Förderung von kultureller und sprachlicher Vielfalt Einsatz für Mehrsprachigkeit und Beherrschung von Teilfertigkeiten Erleichterung von individeller Mobilität Bedarf an einem Instrument, mit dem verschiedene Zertifizierungssysteme verglichen werden können

ELP-TT Umsetzung dieser Agenden Language Policy Division (Straßburg) –Entwicklung wesentlicher Dokumente und Instrumente einschließlich des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen und des Europäischen Sprachenportfolios. European Centre for Modern Languages (Graz) –Teilabkommen (33 Mitgliedsländer des Europarates) –Projekte mit Workshops und Tagungen zur Disseminierung und Umsetzung der Projektideen in Bezug auf Sprachenlehren und –lernen. – : 20 Projekte mit 3 großen Themenkomplexen: ELP_TT2: Kurzprojekt (Folgeprojekt von Projekt ELP_TT) zur weiteren Implementierung des ESP und der Materialien, die entwickelt wurden.

ELP-TT Entstehung von GERS und ESP: Rüschlikon Symposium (1991) empfahl Entwicklung eines Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, um Die Zusammenarbeit europäischer Bildungsinstitutionen verschiedener Länder zu fördern und zu erleichtern Grundlagen für die gegenseitige Anerkennung von sprachlichen Qualifikationen zu schaffen Lernende, Lehrende, Lehrplanentwickler/innen, Prüfungsbehörden und Verantwortliche im Bildungswesen bei der Koordinierung ihrer Anstrengungen zu unterstützen.

ELP-TT ESP-Pilotprojekt Pilotierung (18 Institutionen, alle Altersstufen; Lernende, 2000 Lehrer/innen) Schweizer ESP-Projekt: Vorbild (auf GERS basierende Checklisten) Principles and Guidelines parallell dazu entwickelt, um Entwicklung weiterer ESPs zu erleichtern.

ELP-TT Ergebnisse der Pilotierung Lernende aller Altersstufen verlieren rasch das Interesse am ESP, wenn sie nur selten damit arbeiten (Ausfüllen von Rastern!). Lerndende schätzen das ESP umso mehr, je mehr es im Zentrum ihres Sprachenlernens steht. Wenn das ESP im Zentrum des Sprachenlernens steht, unterstützt es die Entwicklung von Reflexion, selbstgesteuertem Lernen und Lernautonomie. Berichtfunktion und pädagogische Funktion unterstützen einander