BGG Bad Urach Sprachförderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Aukamp-Schule Osterrönfeld. Schwerpunkte der Aukamp-Schule.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
ALMANCA BİLGİ YARIŞMASI WETTBEWERB DER KLASSE
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
an der Realschule Hohenhameln
Methodentraining am.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition.
Einführung LISUM Berlin
Selbstorganisiertes Lernen
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Praktikumspräsentation
Der Qualifikationstag
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
KONFERENZ TAGESORDNUNGSPUNKT LESEN. DeutschkoordinatorIn informiert.
Fächerübergreifende Lernangebote
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
braucht konkrete Schritte
Grundschule Babenhausen
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Das Rechtschreibkonzept der GGS Lindlar-Ost
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
Erich Kästner Förderschule
RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Tipps für Eltern der Schulanfänger
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Kultur Media.
Was sind Lesestrategien?
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
Grundschule Mathematik
Elternabend Schuljahr 2015/2016
fachliche Kompetenzen
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Kooperatives Lernen.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Freitag, den 13. Februar Sind Sie abergläubig? Wovor fürchten Sie sich? Sind Sie abergläubig? Wovor fürchten Sie sich?
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Deutsch als Zweitsprache
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
MEINE Selbsteinschätzung
„Sprechen und Zuhören“
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
 Präsentation transkript:

BGG Bad Urach Sprachförderung

„Zum Ziel einer gerechten Auslese lautet die Aufgabe für alle gleich: Karikatur- humorvolle Art und Weise –untrerschiedliches Schülerspektrum Vgl. Vogel/ Affe= und Goldfisch Aufgabe und Ziel für alle gleich, dieses Ziel sollen S. durch SGL „Zum Ziel einer gerechten Auslese lautet die Aufgabe für alle gleich: Klettert auf den Baum.“

Sprachförderung

Deutsch als Zweitsprache Unterrichtssituation/ Begründung Sprachminderheiten/ Deutsch als Zweitsprache Sprachverkümmerung Unterrichtssituation/ Wahrnehmung

Zielvorstellung Wortschatzerweiterung Leseförderung Förderung Schreibkompetenz Hauptziel: Selbständiges Lernen Weitere Ziele: Methodenspektrum, Wahrnehmung sensibilisieren (Stärken/ Schwächen), Unterrichtsqualität (positive Lernatmosphäre)

Vorraussetzungen Motivation Geeignete Förderumgebung Kleine Gruppen Lernen muss Interesse vom S. wecken, Lebensnah, muss wollen, Sinn sehen Benötigt entsprechendes Material, Zeit und Möglichkeit sich zurückzuziehen Zentrale Funktion, verändert: Lernbegleiter, Beobachter- Vorbereitung

Vorraussetzungen Motivation Geeignete Förderumgebung Kleine Gruppen

Vorraussetzungen Motivation Geeignete Förderumgebung Kleine Gruppen

Schwerpunkte Klasse 5: Sprechen Klasse 6: Schreiben Klasse 7: Lesen

Rotierend (Schreiben/ Lesen/ Sprechen) Intensiv-wochen (6Wochen) Durchführung Gesamtes Schuljahr (2h/Woche) Rotierend (Schreiben/ Lesen/ Sprechen) Sprachförderung Intensiv-wochen (6Wochen) Parallel-unterricht

Grundsätze Schüler bilden ganze Sätze. Schüler verwenden Präpositionen. (Sätze wie „Ich war Zahnarzt werden nicht akzeptiert!) Schüler bilden keine Sätze mit „tun“. Schüler verwenden keine sinnentleerten Wörter wie „cool“ und „geil“ im Unterricht. Schüler verwenden Relativpronomen richtig (Vermeidung von „die wo“).

Umsetzung Eingangsdiagnose Konsequenzen Durchführung Evaluation

Durchführung Hauptschule Klasse 7 Expertenmethode Lesetagebuch Grundschule Klasse 1 Zahlenbuch Freiarbeit

Wortschatzarbeit (integrativ) Handlungs- und produktionsorientiert Lesen Motivation Methoden Wortschatzarbeit (integrativ) Handlungs- und produktionsorientiert

Möglichkeiten 5-Schritt-Lesetechnik Cluster/ Mind map Wörterliste Rollenspiel

Sprechen & Präsentieren Mündliche Ausdrucksfähigkeit Stärkung des Ich- Gefühls Nonverbale Kommunikation Wortschatzerweiterung

Möglichkeiten Rollenspiele Diskussionen Referate Bildgeschichten

Wortschatzerweiterung Schreiben Motivation Methoden Prozessorientierung Wortschatzerweiterung

Möglichkeiten Schreiben zu Bildern Cluster Texte überarbeiten Bildgeschichten

Resümee: Problemfelder Intensivwochen Unterschiedliche Schwerpunkte Überblick behalten Langwieriger Prozess

Resümee: positive Erfahrungen Schreibkompetenz Sprachkompetenz Selbstbewusstsein Motivation

Ausblick Üben, üben, üben Zusammenarbeit Reflektieren Evaluieren