Stabilität von Gleichgewichten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Solitäre Wellen & Solitonen
Advertisements

CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Die Kräfte sind bekannt
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Hydro- und Aerodynamik
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Gekoppelte Schwingungen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Impuls und Impulserhaltung
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Sender für elektromagnetische Strahlung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Röntgenstrahlen.
MHD-Gleichgewicht Kraftgleichung (stationär)
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Stabilitätsforderung führte zu screw-pinch
Flüssigkeitsbeschreibung von Plasmen
Magnetischer Einschluss
Transport in Fusionsplasmen ist anomal
Elektrizitätslehre II
Lineare Strahlenoptik
Teilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen
(Neo)klassischer Transport

Vielteilchenbeschreibung von Plasmen

EC-Selbstorganisation
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Selbstorganisation: Anhang I
 Präsentation transkript:

Stabilität von Gleichgewichten

Ausgangspunkt: MHD-Gleichungen Kontinuitätsgleichung Kraftgleichung Ohmsches Gesetz Und dazu noch: Maxwell- Gleichungen Adiabatische Zustandsänderung:

Stabilitätsuntersuchungen Nichtlineare Stabilität: numerische Lösung der MHD Gleichungen Einfacher: Lineare Stabilität: Betrachte kleine Störungen des GG Störungsansatz für , v, p, B: z.B.

Lineare Stabilitätsuntersuchungen Für statische Gleichgewichte findet man Gleichungen für die zeitliche Entwicklung der gestörten Größen 1, v1, p1, B1 z.B. Statt v1 anschaulichere Größe  (Zeitintegral von v1) verwenden : Verschiebungsvektor (kleine Verschiebung des GG-Zustandes) Man findet aus Kraftgleichung (+ Maxwell, Adiabatengesetz):

Eigenwertproblem in linearer MHD Keine Quellen und Senken in idealer MHD EW-Problem mit reellem 2 2 > 0: Schwingungen um GG-Lage => Alfvèn-Wellen 2 < 0, Im  >0: System ist instabil, exponentielles Wachstum einer Anfangsstörung

Die treibenden Kräfte Einfachster Fall: homogenes Plasma Keine Instabilitäten, aber Wellenausbreitung Zusätzlich zu Schallwellen: Alfvèn-Wellen

Wellen im Gas bzw. im Plasma ohne Magnetfeld: Schallwellen Ausbreitungsgeschwindigkeit:

Scher- Alfvèn-Wellen Charakteristische (Alfvèn-) Geschwindigkeit Magnetfeld-Energie Energieaustausch zwischen kinetischer Energie und

Kompressionale Alfvèn-Wellen Charakteristische Geschwindigkeit: Kompressions-Energie Energieaustausch zwischen kinetischer Energie und

Anschaulicher : Energieprinzip MHD-Instabilitäten 2 < 0, Im  >0: System ist instabil, exponentielles Wachstum einer Anfangsstörung Anschaulicher : Energieprinzip Ideale MHD: Energieerhaltung, weil keine Dissipation Stabiles Gleichgewicht: Minimum der potentiellen Energie

Das Energieprinzip (1) Betrachte stationäres GG => kin. Energie nur in Störung Wkin= Kann man umschreiben mit zu: Wkin= Energieerhaltung fordert Gleichheit von (Störung der) kinetischen und der potentiellen Energie

Das Energieprinzip (2) K(,) >0 Wpot > 0  2 > 0 =>  reell => oszillierende Störung Wpot < 0  2 < 0 =>  imaginär => exponentiell anwachsende Störung

Das Energieprinzip (3) Wpot = WVAC + WOF + WPL Vakuumbeitrag: stabilisierend: Kompression des Vakuumfeldes erfordert Energie Beitrag durch Ströme auf der Plasmaoberfläche: WOF

Das Energieprinzip (4) Wpot = WVAC + WOF + WPL Immer stabilisierend u.U. destabilisierend

Das Energieprinzip (4): stabilisierende Beiträge Wpot = WVAC + WOF + WPL stabilisierend Energie zum Komprimieren von Feldlinien (Wpot zu Kompr.-Alfvèn-Wellen) Energie zum Verbiegen von Feldlinien, „Feldlinienspannung“ (Wpot zu Scher-Alfvèn-Wellen) Energie zum Komprimieren des Plasmas (Wpot zu Schallwellen)

Das Energieprinzip (5): destabilisierende Beiträge Wpot = WVAC + WOF + WPL immer stabilisierend u.U. destabilisierend Druckgetriebene Instabilitäten Stromgetriebene Instabilitäten

Das Energieprinzip (5): destabilisierende Beiträge Wpot = WVAC + WOF + WPL Anwendungen des Energieprinzips: Wenn man Testfunktion finden kann, für die Wpot negativ wird, ist Gleichgewicht instabil!

Austauschinstabilität Destabilisierender Term: Destabilisierend für  p

Beispiel: Z-Pinch Zylindersymmetrie => Fourier-Zerlegung des Verschiebungsvektors

Beispiel: Z-Pinch (m=0) bei m=0 j||=0 Störfeld senkrecht zu GG-Feld: Feldlinienkrümmung:

Beispiel: Z-Pinch (m=0) Druckgradient destabilisierend Kompressionsterme stabilisierend, aber ungünstige Krümmung Minimierung der potentiellen Energie bzgl.   und Einsetzen liefert: i.allg. nicht erfüllt Stabilitätskriterium:

Beispiel für instabile Profile (Bennet-Profile) 0.2 0.4 0.6 0.8 1 0.5 1.5 2 B(r) p(r) Iz(r) r/r0 Stabilität nur für  > 2, aber ideale MHD:  = 5/3

“Würstcheninstabilität” (m=0)

Beispiel: Z-Pinch (m>0) Unter Nutzung der GG-Bedingung folgt: Stabilitätskriterium: < 0, wenn j(r) nach außen abfällt => Z-pinch stabil für m>2! Im Zentrum Stromdichte etwa konstant => instabil für m=1!

Kink-Instabilität (m=1)

x

Z-Pinch: Kink- und Würstchen-Instabilität Stabilisierung durch Kombination mit Theta-Pinch!

Bisher ideale MHD – Instabilitäten: MF-Topologie nicht geändert

Resistive Instabiliäten Ohmsches Gesetz Maxwell- Gleichungen Endliche Resistivität erlaubt Änderung der MF-Topologie!

Magnetische Inseln Verringerung der Feldlinienspannung durch Rekonnektion führt zu Zustand geringerer Energie!

Zusammenfassung MHD-Wellen (auch im homogenen Plasma): Schallwellen, Scher-Alfvèn-Wellen, Kompressionswellen Lineare Instabilitäten in idealer MHD: Eigenwertproblem (2<0) Energieprinzip (Wpot<0) Getrieben durch Druck- oder Stromgradienten: Bsp: Austauschinstabilität Würstcheninstabilität Knick-(kink) Instabilität Resistive Instabilitäten: wachsen viel langsamer als ideale Instabilitäten können Magnetfeldtopologie ändern