Wachstum und Mineralstoffwechsel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Methoden zur Altersbestimmung von fossilen Funden
Inhaltsangabe Funktionsweise eines Eispacks
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Vitamine und Mineralstoffe
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Nichts ist härter im Körper: Zahnschmelz
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002
Metallbindung (allseitig)
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Chemische Verbindungen
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Untersuchungsgebiet: Nitratkonzentration 1997: GemessenBerechnet Schicht 1.
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Blütenpflanze orchidée
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Gesunde Di ät. Mutter Erde Welt bev ö lkerung 7 billion.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Frequenzumrichter (Motor-Anlauf) © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Dialysierlösungen mit und ohne Citrat Fabienne Aregger 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mangelsymptome bei der Verabreichung von Hauptnährstoffen
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralwasser Österreichs
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Mineralwässer Österreichs
Herleitung der p-q-Formel
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Mineralwässer in Österreich
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Popodi Desiree
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Definition: Die Steigung a ist das Verhältnis von Höhen-
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Plectranthus scutellarioides
C gebunden in organischer Substanz
Gasströmungen im Vakuum.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
Komplexe.
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Anwendung der p-q-Formel
LU 19: Summen und Produkte
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen
Wie wird die Fläche genutzt?
Entwicklung der Mitgliederzahlen in der DGP Mitgliederentwicklung in der DGP ( / Stand )
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Nutzung in der Steiermark
Nutzung in der Steiermark
 Präsentation transkript:

Wachstum und Mineralstoffwechsel Dept. Chemische Ökologie und Ökosystemforschung, 2010

Blattzahl

Trockenmasse Blatt

Blattfläche

Mittlere Blattgröße

Leaf mass area

Max. Sprosslänge

Trockenmasse Sprossachse

Verzweigungen

Max. Wurzellänge

Trockenmasse Wurzel

Allokation

Verhältnis Oberirdisch:Unterirdisch

RGR (relative Wachstumsrate)

Chlorophyllgehalt – Chlorophyll total

Chlorophyllgehalt - Carotinoide

Gesamtzuckerkonz. Blatt

Gesamtzuckerverteilung

Gesamtzucker absolut

CNP - Kohlenstoffkonzentration

CNP - Kohlenstoffverteilung

CNP - Stickstoffkonzentration

CNP - Stickstoffverteilung

CNP - Phosphorkonzentration

CNP - Phosphorverteilung

Kationen-Anionen-Bilanz V

Kationen-Anionen-Bilanz -K

Kationen-Anionen-Bilanz -Ca

Kationen-Anionen-Bilanz -P

Kationen-Anionen-Bilanz N

Kationen-Anionen-Bilanz A

Anionen - Chloridkonzentration

Anionen - Chloridverteilung

Anionen - Nitratkonzentration

Anionen - Nitratverteilung

Anionen - Sulfatkonzentration

Anionen - Sulfatverteilung

Anionen - Phosphatkonzentration

Anionen - Phosphatverteilung

Anionen - Malatkonzentration

Anionen - Malatverteilung

Anionen - Oxalatkonzentration

Anionen - Oxalatverteilung

Anionen - Citratkonzentration

Anionen - Citratverteilung

Kationen - Natriumkonzentration

Kationen - Natriumverteilung

Kationen - Kaliumkonzentration

Kationen - Kaliumverteilung

Kationen - Magnesiumkonzentration

Kationen - Magnesiumverteilung

Kationen - Calciumkonzentration

Kationen - Calciumverteilung

Nährlösung - Natrium

Nährlösung - Kalium

Nährlösung - Magnesium

Nährlösung - Calcium

Löslichkeit HCl:H2O