R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Studien zur Therapie neuroendokriner Tumoren (NET)
Advertisements

Rationale Zielsetzung
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
- eine seltene Differenzialdiagnose
Warum Patienten an einem zertifizierten
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Systemische Therapie II:
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
GIST: Onkologische Therapie
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
DESKTOP OVAR II Validierung eines Scores von Prädiktoren für die komplette Resektion bei platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv AGO 13.
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Zystische Pankreasläsionen
Ablation und Chirurgie
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Department of Surgery Klinikum rechts der Isar Technische Universität München, Munich, Germany Surgical treatment of pancreatic cancer Helmut Friess Izmir,
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
Knochentumoren Einteilung nach Herkunft Gewebearten.
Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Sarkomen S.Heyn Department für Innere Medizin Selbstständige Abteilung für Hämatologie, Internistische Onkologie.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
NEUES AUS DER WISSENSCHAFT“ Magen- und Herzkrank:
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Anlage Pankreasstent.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Nachsorge Wann ? Wie lange ? Cui bono ? Peter Wamser Chirurgische Abteilung, Thermenklinikum Baden - Mödling.
Intestinale Mikroperfusion während kolorektaler Resektion. Resultate von 51 Patienten Dr. med. Henry Hoffmann Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
PROBLEME UND GRENZEN BEIM ULTRATIEFEN REKTUMKARZINOM
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Metastasiertes neuroendokrines Karzinom in einer Schwanzdarmzyste -
Benserazid-induzierte Diarrhoe –
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
SWI/SNF, Mismatch Repair Proteine, CDX2, Cad17, SATB2 and PD-L1 im Kolonkarzinom - Biomarker für G3 Karzinome ? Carol I. Geppert1, Markus Eckstein1, Susanne.
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
Interventions to improve quality of life in oncological patients
R. -A. Steifensand ¹, L. Füzesi ², J
Tumoranamnese und Verlauf
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Die leitliniengerechte Therapie des Prostatakarzinoms
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Neoadjuvante und adjuvante Hormontherapie bei radikaler Prostatektomie
JB2015 Reinhard Kramar 21.Mai 2016.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Intermittierende Hormontherapie
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Beginn der Hormontherapie
Glioblastom-Therapie mit OPTUNE®
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Wissenschaftliches Konzept
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Neurowoche Berlin, 2018 Katharina Hermann1, Katja Kloth2, Jonas Denecke1, Jessika Johannsen1 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder-
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
GU ASCO 2019, Februar in San Francisco
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop, Jörg C.Kalff Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Bonn Einleitung Das duktale Pankreaskarzinom (PaCa) ist eine aggressive Tumorentität. In nur 10-20% der Fälle kann eine primäre Resektion erfolgen. Die meisten Patienten präsentieren sich mit weit fortgeschrittenem Primarius und/oder dem Vorliegen von Fernmetastasen, so dass sich ein kurativer Ansatz verbietet und lediglich eine Palliation durchgeführt werden kann. Eine Tumorregredienz und Rekonvaleszenz des Patienten in dieser Situation ist beim PaCa extrem selten und sollte im Einzelfall eine interdisziplinäre Neubewertung bewirken. Fallbericht Wir berichten über eine 68jährige Patientin, die sich initial mit einer symptomatischen Magenausgangsstenose in unserer Klinik vorstellte. Es bestand Verdacht auf einen malignen Prozess im Bereich des proximalen Pankreas mit lokoregionärer Lymphadenopathie. Interdisziplinär wurde eine explorative Laparotomie beschlossen. Intraoperativ zeigte sich ein massives Tumorkonglomerat im Bereich des proximalen Duodenums den Pankreaskopf einbeziehend mit ausgedehnter Infiltration des Lig. hepatoduodenale. Zudem konnte eine diffuse Peritonealkarzinose durch intraoperative Schnellschnitthistologie gesichert werden. Folglich wurde von einer primären Resektion abgesehen und eine Gastroenterostomie angelegt. Postoperativ unterzog sich die Patientin einer palliativen Chemotherapie mit 4 Zyklen Gemcitabine/Cisplatin. Im Re-Staging zeigte sich eine lokale Tumorregredienz, so dass zunächst weitere Zyklen Chemotherapie erfolgten. Nach insgesamt 13 Zyklen zeigte sich im wiederholten Re-Staging mittels PET-CT eine deutliche Regredienz des Primarius und es konnte in dieser Untersuchung lediglich eine lokalisierte Anreicherung im Pankreaskopfbereich nachgewisen werden ohne peritoneale Foci (siehe Abbildung). Nach ausführlicher interdisziplinärer Besprechung wurde auch aufgrund des ausgezeichneten Allgemeinzustands der Patientin die Indikation zur Re-Exploration gestellt. Hier zeigte sich eine komplette Remission der Peritonealkarzinose und ein durch OP nach Kausch-Whipple in sano resektables Pankreaskopfkarzinom(ypT3, pN1(4/14), L0, V0, G3, R0). Die Patientin konnte nach unkompliziertem Verlauf am 15. postoperativen Tag entlassen werden und es folgte eine adjuvante Monotherapie mit Gemcitabine. In der ersten Nachsorge 3 Monate postoperativ präsentierte sich die Patientin in gutem Allgemeinzustand ohne besondere Beschwerden und ohne Hinweis für ein Tumorrezidiv. Schlussfolgerung Bei Patienten mit Pankreaskarzinom verbietet sich meist aufgrund eines bei Erstdiagnose fortgeschrittenen Tumorleidens eine radikale Operation (1, 3, 4). Das Langzeitüberleben bei Maximierung der Lebensqualität steht dann in der Palliation im Vordergrund. Unsere Kasuistik zeigt, dass in dieser Phase in seltenen Fällen mit außergewöhnlich gutem Anprechen auf eine palliative Therapie ein kurativer Ansatz mit R0 Resektion realisierbar ist. Ein solcher therapeutischer Kurswechsel sollte jedoch wie in unserem Fall von einem erfahrenen Tumorboard und bestenfalls durch eine prospektive Studie gestützt werden (1, 2, 3, 4). A B C D Abbildung 1 A:+B: PET-CT Bilder der Patientin nach 13 Zyklen Gemcitabine/Cisplatin mit nur noch lokalisierter Anreicherung im Pankreaskopfbereich. Referenzen  1. Gillen S, Schuster T, Meyer Zum Buschenfelde C. et al. Preoperative/neoadjuvant therapy in pancreatic cancer: a systematic review and meta-analysis of response and resection percentages. PLoS Med. 2010;7:e1000267.   2. Morganti AG, Massaccesi M, La Torre G. et al. A systematic review of resectability and survival after concurrent chemoradiation in primarily unresectable pancreatic cancer. Ann Surg Oncol. 2010;17:194–205. 3. Habermehl D, Kessel K, Welzel T, Hof H, Abdollahi A, Bergmann F, et al. Neoadjuvant chemoradiation with Gemcitabine for locally advanced pancreatic cancer. Radiat Oncol. 2012 Mar 2;7:28. 4. Tinkl D, Grabenbauer GG, Golcher H, et al. Downstaging of pancreatic carcinoma after neoadjuvant chemoradiation. Strahlenther Onkol 2009;185:557-66. E F