Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Sarkomen S.Heyn Department für Innere Medizin Selbstständige Abteilung für Hämatologie, Internistische Onkologie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Sarkomen S.Heyn Department für Innere Medizin Selbstständige Abteilung für Hämatologie, Internistische Onkologie."—  Präsentation transkript:

1 Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Sarkomen S.Heyn Department für Innere Medizin Selbstständige Abteilung für Hämatologie, Internistische Onkologie und Hämostaseologie

2 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 2 Definition: Sarkom Das (v. griech. σάρκωμα, sárkoma, zu σάρξ, sárx „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“) Sarkom ist ein bösartiger Tumor, der vom Stützgewebe ausgeht und frühzeitig in die Blutgefäße (hämatogen) metastasiert. Stützgewebe = Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Muskel, Fettgewebe Pschyrembel Klinisches Wörterbuch – 257. Aufl. – de Gruyter, 1994

3 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 3Epidemiologie Seltene Erkrankungen im Erwachsenenalter (ca. 1% aller Krebserkrankungen), v.a. Erkrankungen des Kindesalters (ca. 15%) Inzidenz der Weichteilsarkome etwa 5/100.000/a, Knochentumore ungefähr 4/100.000/a Keine Geschlechtsbevorzugung Lokalisationen: 15% obere Extremitäten 45% untere Extremitäten 30% Stamm 10% Kopf-Hals-Bereich Krebs in Deutschland 2007/2008, 8. Ausgabe, 2012, S. 120ff, RKI/GEKID Leitlinie Maligne Knochentumoren des Erwachsenen, DGHO Onkopedia, Stand Mai 2011

4 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 4 Einteilung der Sarkome WHO-Klassifikation von 2002: über 100 Subtypen Weichteilsarkome Pleomorphe Sarkome (15-25%) Leiomyosarkom (15-20%) Liposarkome (10-15%) Synovialsarkome (6-10%), GIST (3-5%), Maligne periphere Nervenscheidentumoren (3-5%) Fibrosarkom, Angiosarkom, Rhabdomyosarkom, endometriales Stromasarkom u.a. Knochensarkome: Osteosarkom (60%) Chondrosarkom (20%) Ewing-Sarkom/PNET (8%), Fibrosarkom (8%), malignes fibröses Histiozytom (2%) Leitlinie Maligne Knochentumoren des Erwachsenen, DGHO Onkopedia, Stand Mai 2011 Leitline Weichteilsarkome; DGHO Onkopedia, Stand März 2011

5 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 5Symptome Bunt und vielfältig ! derbe Konsistenz bei oberflächlicher Lokalisation evtl. Exulzeration

6 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 6 Diagnostik der Sarkome Sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung Algorithmus bei V. a. Sarkom: Lokale Tumorausbreitung: MRT, konventionelles Röntgen Verdacht erhärtet: Ausbreitungsdiagnostik: CT-Thorax/Abdomen/Schädel/ Skelettszinti Interdisziplinäre Tumorkonferenz Biopsie

7 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 7 Zufallsbefund bei 15 –jährigem Jungen nach Distorsionstrauma: Malignitätskriterien im Röntgenbild: unscharfer Rand zur Tibiametaphyse mit Destruktion Periostreaktion und Unterbrechung als Zeichen einer Weichteilinfiltration MRT: Kortikalisdurchbrechung mit Weichteilinfiltration, lamellenartige Periostreaktion  Vd High grade Sarkom

8 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 8 Diagnostik der Sarkome Lokalbefund - Bildgebung: MRT ist Methode der Wahl Malignitätszeichen z. T. Artdiagnose Ausdehnung Ausbreitungsdiagnostik vor Biopsie ! Leitlinie Maligne Knochentumoren des Erwachsenen, DGHO Onkopedia, Stand Mai 2011 Leitline Weichteilsarkome; DGHO Onkopedia, Stand März 2011

9 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 9

10 10 Histopathologisches Grading Verschiedene Klassifikationen gebräuchlich (UICC, FNCLCC, NCI), die in niedrig bis hochmaligne unterscheiden (G1-3/4) Bewertet werden dabei, je nach Klassifikation, die Anzahl der Mitosen, Ausmaß der Tumornekrose, Tumordifferenzierung und Zellularität In Europa wird meist die FNCLCC-Klassifikation genutzt Für die Weichteilsarkome vereinfachte Einteilung: „low grade“ vs. „high grade“ Bei V. a. bestimmte Entitäten Molekularbiologische/ zytogenetische Untersuchungen (Ewing-Sarkom, GIST) Pathology and Genetics of Tumours of Soft Tissue and Bone, Fletcher CDM et al. IARC Press, Lyon, 2002

11 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 11 Prognosefaktoren Histopathologisches Grading wichtigster Prognosefaktor! Infiltrationstiefe (oberflächlich vs. tief) Tumorgröße Lokale Resektabilität Histopathologischer Subtyp 5-Jahres-Überlebensraten zwischen 10-80% Überleben nach Grading FNCLCC/NCI (Weichteilsarkome) Guillou L et al. J Clin Oncol 15:350-362 Gaynor JJ et al. J Clin Oncol 10: 1317-1329

12 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 12 5-Jahres-Überlebensraten Abhängig vom AJCC-Stadium Stadium I80% Stadium II65% Stadium III45% Stadium IV10%

13 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 13 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2012):Stadieneinteilung Stadieneinteilung nach TNM bzw. AJCC/UICC StadiumGradingTNM IANiedrigT1a/bN0M0 IBNiedrigT2a/bN0M0 IIAHochT1a/bN0M0 IIBHochT2aN0M0 IIIHochT2bN0-1M0 Jedes GJedes TN1M0 IVJedes GJedes TJedes NM1 StadiumGradingTNM IAG1/2T1N0M0 IBG1/2T2N0M0 IIAG3/4T1N0M0 IIBG3/4T2N0M0 IIIJedes GT3N0M0 IVAJedes GJedes TN0M1a IVBJedes GJedes TN1M1 IVJedes GJedes TJedes N M1b T1 8 cm, T3 diskontinuierliche Ausdehnung N0 kein regionären LK-Metastasen N1 regionäre LK-Metastasen M0 kein Fernmetastasen M1a Lungenmetastasen M1b andere Fernmetastasen T1<5 cm (a: oberflächlich; b: tief) T2>5 cm (a: oberflächlich; b: tief) N0 kein regionären LK-Metastasen N1 regionäre LK-Metastasen M0 kein Fernmetastasen M1 Fernmetastasen WeichteilsarkomeKnochensarkome

14 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 14 Diagnosesicherung-Biopsietechniken Diagnosesicherung: Excisionsbiopsie (bei kleinen Befunden) Incisionsbiopsie Nadelbiopsie (bedingt ausagekräftig) vermeide: Intraläsionale Tumorverkleinerung

15 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 15 Multimodale Therapieansätze Operation (radikal, kompartmentgerecht, funktionserhaltend) Chemotherapie (neoadjuvant, adjuvant, palliativ) +/- regionale Hyperthermie (EORTC 62961/EHSO-RHT-95) +/- isolierte Extremitätenperfusion (lokal Tumorkontrolle, keine Beeinflussung des metastasen- freien Überlebens) Strahlentherapie (neoadjuvant, adjuvant, perkutan vs. interstitielle Brachytherapie bzw. intraoperative Bestrahlung)

16 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 16 Multimodale Therapieansätze - Rationale: Kontrolle von Mikro- metastasen Indikationen: G2/3, großer Tumor, extrakompartimentaler Befall Lokale Tumorverkleinerung - Postoperative Radiatio verringert Lokalrezidivrate - weiter Sicherheitsabstand mit tumorfreien Resektionsrändern ist das Therapieziel

17 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 17 Operative Verfahren Grundsätzliche Optionen: Radikale operative Entfernung mit weitem Sicherheitsabstand Im Extremitätenbereich möglichst Kompartiment- Resektion In Ausnahmefällen Amputation Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle durch prä- / postoperative Radio- und Chemotherapie Vermeide: intraläsionale Resektion

18 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 18Chemotherapie-Therapiesituationen Neoadjuvante Chemotherapie Adjuvante Chemotherapie Palliative Chemotherapie Unterstützende Maßnahmen +/- regionale Hyperthermie (EORTC 62961/EHSO- RHT-95) +/- isolierte Extremitätenperfusion (lokal bessere Tumorkontrolle, keine Beeinflussung des metastasenfreien Überlebens)

19 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 19 Low grade Sarkome Geringes Ansprechen auf Radiotherapie oder Chemotherapie Geringes metastatisches Potential Radikale chirurgische Therapie Therapie der Wahl

20 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 20 High grade Sarkome Hohes metastatisches Potential Hohe Lokalrezidivraten Gutes Ansprechen auf Radiotherapie, mäßig auf Chemotherapie

21 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 21 Chemotherapie – wirksame Substanzen Monotherapie: Doxorubicin/EpirubicinPR 5-40%, CR<10% Ifosfamid (besser mit 10g/Zyklus)PR 18% (bis 30%) CyclophosphamidPR 12% DTICPR 17% MTX (hochdosiert)PR 18% CisplatinPR 12% CarboplatinPR 13% Actinomycin DPR 17% Gemcitabin (insbesondere LMS)PR 3-18% Topotecan/Irinotecan Vincaalkaloide Schmoll, Höffken, Possinger, Springer 4. Auflage, Kompendium internist. Onkologie

22 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 22 HD Ifosfamid (>10,5 g/qm pro Zyklus) Dosisintensivierung des Ifosfamid steigert Ansprechraten EORTC Phase II-Studien von 2002: 5g/qm d1 iv. vs. 3g/qm d 1-3 iv. Responserate 10%  25% aber: 12g/qm Ifosfamid als kontinuierliche Infusion über 3d mit erhöhter Grad 3/4 Toxizität Dosen >10,5 g/qm pro Zyklus nicht als Standard empfohlen

23 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 23Kombinationschemotherapie Neoadjuvant und adjuvant Palliativ bei metastasierter Erkrankung ?  Standardtherapie außerhalb von Studien sind Anthrazyklin- oder Ifosfamid-Monotherapie - bei Kombinationschemotherapie ist Remissionsrate höher (bis 50% PR, 10% CR, aber Gesamtüberlebens- rate unverändert bei höherer Toxizität) - Kombinationstherapie ist bei potentiell resektablen Metastasen insbesondere bei jungen Patienten ohne Begleiterkrankungen zu rechtfertigen Hochdosistherapie? Derzeit nur in Studien.

24 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 24 Neoadjuvante Chemotherapie - Indikation High grade Sarkome (G2/3) >5cm Größe, >200ml Volumen Kompartmentüberschreitendes Wachstum, tiefe Lage Zielstellung: -Verkleinerung des Primärtumors und Erreichen einer besseren Operabilität (R0 sekundär möglich ?, Begrenzung der postoperativen Defizite ?) -Beherrschung von Mikro- und Fernmetastasen

25 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 25 Adjuvante Chemotherapie Stellenwert der postoperativen Chemotherapie Auswertung von 1568 Patienten aus 14 Studien Tierney JF for the Sarcoma Meta-analysis Collaboration, TheLancet 1997

26 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 26 Differenzierte Chemotherapie Hochdosierte Kombinationstherapien bei potenziell kurativer Zielsetzung indiziert Bei älteren und morbiden Patienten Trofosfamid oral Paclitaxel gut wirksam bei Angiosarkomen Gemcitabin/Docetaxel gut wirksam bei Leiomyosarkomen (des Uterus)

27 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 27 Spezielle Therapiesituationen I Knochensarkome < 40 Jahre

28 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 28 Spezielle Therapiesituationen II Knochensarkome >40 Jahre

29 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 29 Spezielle Therapiesituationen III Ewingsarkome

30 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 30 Spezielle Therapiesituationen IV Weichteilsarkome bis 21 Jahre

31 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 31 Verfahren zur Therapieoptimierung Regionale Tiefenhyperthermie (RHT) Isolierte Extremitätenperfusion (ILP)

32 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 32 Regionale Tiefenhyperthermie Wust P et al, 2002

33 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 33 Regionale Tiefenhyperthermie Rationale - direkter zytotoxischer Effekt von Temperaturen von 41–42 °C -Synergistische Interaktion zwischen Hitze und Bestrahlungsdosis sowie verschiedenen Zytostatika -Zielstrukturen in der Tumorzelle, die durch Temperatur- Erhöhung verändert werden, sind das Zytoskelett, die Synthese von Makromolekülen und die DNA-Reparatur

34 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 34 Regionale Tiefenhyperthermie Issels RD et al, ASCO 2007

35 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 35 Regionale Tiefenhyperthermie Issels RD et al, ASCO 2007

36 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 36 Isolierte Extremitätenperfusion (ILP) Form der lokoregionären Chemotherapie Kombination von Zytostatikum und TNF-alpha führt zur massiven Tumornekrose TNF-alpha-Dosis 10 mal höher einsetzbar als maximale systemische Dosis

37 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 37 Isolierte Extremitätenperfusion (ILP) Tumornekrosefaktor-alpha ist ein Zytokin mit antitumoraler Wirkung (direkt auf Tumorgefäße und Verstärkung der Wirkung anderer Chemotherapeutika) Problem: ist in wirksamen Dosen mit letalen Nebenwirkungen behaftet Einsatz bei ILP ideal möglich- a)

38 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 38 Isolierte Extremitätenperfusion (ILP) Schematische Darstellung der isolierten Extremitätenperfusion bei großen Weichteilsarkomen im Bereich des Oberschenkels Grünhagen et al, 2006

39 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 39 Hohenberger et al, 2007

40 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 40 Neue Substanzen Trabectedin (Yondelis ® ) - Zugelassen für refraktäre Sarkome nach Anthrazyklin/Ifosfamid-Therapie mTor-Inhibitoren (Deforolimus) - in Studien Tyrosinkinase-Inhibitoren - Imatinib bei GIST zugelassen - Pazopanib, Sunitinib in Studien Antiangiogenese (Bevacizumab) -in Studien EGFR-Blockade (Gefitinib) - in Studien Apoptoseinduktion (Bortezumib) - in Studien

41 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 41 Zusammenfassung Patienten mit Sarkomen sollen in ein spezialisiertes Sarkomzentrum überwiesen werden (prognostischer Faktor) Die genaue Klassifikation / Prädiagnostik ist von entscheidender Bedeutung für die Wahl der Behandlung von Sarkomen Therapie in Studienprotokollen sowie multimodale Therapieformen unter Einschluß von prä- und postoperativer Bestrahlung, systemischer und lokoregionärer Chemo- therapie sowie regionaler Hyperthermie können die Rückfallrate senken Amputationen von Extremitäten vermeiden und die Funktion retten

42 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 42 Sarkome- multimodale Therapie Patient Tumorboard Zentrum Diagn. Radiologie Viszeralchirurgie Thoraxchirurgie Zuweisende Abt./Ärztin Radiotherapie Intern. Onkologie Orthopädie Unfallchirurgie Nuklearmedizin Pathologie

43 © Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor 43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Sarkomen S.Heyn Department für Innere Medizin Selbstständige Abteilung für Hämatologie, Internistische Onkologie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen