und Selbstverletzung Werner Leixnering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Advertisements

Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Kompetenzfeld Tod und Trauer
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Borderline-Störung im System DSM IV
Akutes Abdomen und Bauchschmerz
Selbstverletzendes Verhalten
Medizinische Psychologie
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Theory of Mind und Borderline- Persönlichkeitsstörung
Kinderpsychiatrische Diagnosen und Formen der Aggression
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Stuktur der DBT-PTSD.
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Rechte & Pflichten
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Dissoziation: Definition
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Persönlichkeitsstörungen
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Psychiatrie Vor 16.
Einführung in die klinische Medizin
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Körpersprache.
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Selbsttötung ist kein Freitod
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
JUGENDCOACHING Inhaltlich fachliche Abgrenzungen im Aufgabenkatalog Juni 2013 AL HR Dr. Mathilde Zeman.
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Das Münchhausen-Syndrom
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Könntest Du in einem Jahr sagen
70er mit 90ER : Unser Jugendzeit
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Zwangserkrankung Behandlung.
Definition: Was meinen wir?
Der Körper Die Körperteile.
 Präsentation transkript:

und Selbstverletzung Werner Leixnering Abteilung Jugendpsychiatrie Autoaggression und Selbstverletzung Werner Leixnering Salzburg, 19.05.2007

AUTOAGGRESSION UND SELBSTVERLETZUNG Abteilung Jugendpsychiatrie AUTOAGGRESSION UND SELBSTVERLETZUNG Definition: Was meinen wir? Erscheinungsformen: Was sehen wir? Ursachen: Wie verstehen wir? Akutintervention: Wie kann ich sofort helfen? Therapiekonzepte: Was soll verändert werden? Rehabilitation: Was soll am Ende sein?

Zur Einführung: Markus, 5 Jahre Kevin, 8 Jahre Lisa, 11 Jahre Abteilung Jugendpsychiatrie Zur Einführung: Markus, 5 Jahre Kevin, 8 Jahre Lisa, 11 Jahre Christina, 13 Jahre Marc, 14 Jahre Bettina, 17 Jahre

Wirft sich heftig zu Boden Manchmal sehr traurig Misshandlungsverdacht Abteilung Jugendpsychiatrie Markus, 5 Jahre Stürzt oft Ist unruhig Wirft sich heftig zu Boden Manchmal sehr traurig Misshandlungsverdacht

Kevin, 8 Jahre Schlägt sich mit der Hand ins Gesicht Abteilung Jugendpsychiatrie Kevin, 8 Jahre Schlägt sich mit der Hand ins Gesicht Kann kaum Gefühle zeigen Hat keine Freunde Hat schon vom Umbringen gesprochen Hat große Probleme beim Lernen (trotz sonderpäd. Förderung)

Isst seit einiger Zeit nur sehr wenig Zieht sich zurück Abteilung Jugendpsychiatrie Lisa, 11 Jahre Isst seit einiger Zeit nur sehr wenig Zieht sich zurück Lehnt Vater und Bruder ab Klammert sich an die Mutter Hat sich schon einmal geritzt

Christina, 13 Jahre Ist im Heim nicht zu halten Abteilung Jugendpsychiatrie Christina, 13 Jahre Ist im Heim nicht zu halten Wurde schon einmal schwer alkoholisiert ins Kinderspital gebracht Wahllose Burschenkontakte Sorge, dass sie Missbrauchsopfer werden könnte Will unbedingt ein Zungenpiercing

Abteilung Jugendpsychiatrie Marc, 14 Jahre Ritzt sich ein Muster in den Unterschenkel (z.T. tiefe Wunden) Immer wieder schwer alkoholisiert, erste Erfahrungen mit illegalen Substanzen Teilweise sehr aggressiv Delinquenz Schnüffeln / Reanimation / org. Psychosyndrom

Bettina, 17 Jahre Wiederholte Selbstverletzungen Abteilung Jugendpsychiatrie Bettina, 17 Jahre Wiederholte Selbstverletzungen Multipler Substanzenmissbrauch Hört Stimmen War bis zum 13. Lebensjahr ein ehrgeiziges, erfolgreiches Mädchen Schon mehrfache, teils dramatische Suizidversuche

AUTOAGGRESSION Was ist selbstschädigendes Verhalten? Abteilung Jugendpsychiatrie Was ist selbstschädigendes Verhalten? AUTOAGGRESSION Suizidales u. parasuizidales Verhalten Automutilation (nicht-suizidal autodestruktiv) selbstverletzend im engeren Sinn artifizielle Störungen (Automanipulation von Erkrankungen) psychosozial selbstschädigendes Verhalten modifiz. nach SCHARFETTER / HÄNSLI

SELBSTVERLETZENDES VH ist Abteilung Jugendpsychiatrie Was ist selbstschädigendes Verhalten? (II) SELBSTVERLETZENDES VH ist gleichbedeutend mit einer funktionell motivierten, direkten und offenen Verletzung oder Beschädigung des eigenen Körpers, die nicht sozial akzeptiert ist und die nicht mit suizidalen Absichten einhergeht. (Petermann & Winkel, 2005)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (I) Abteilung Jugendpsychiatrie Erscheinungsformen: Was sehen wir? (I) SVV kann alle Köperteile betreffen (Kopf, Rumpf, Gliedmaßen) Einsatz aller verfügbaren Gegenstände / Substanzen zur SV Anblick von Blut ist von zentraler Bedeutung

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (II) Abteilung Jugendpsychiatrie Erscheinungsformen: Was sehen wir? (II) Häufigste Erscheinungsformen bei Jugendlichen (Nixon et al, 2002): Schneiden / Ritzen (98 %) Kratzen (76 %) Schlagen (67 %) Ausreißen von Haaren (57%) Beißen (55%) Störung der Wundheilung (50%)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (III) Abteilung Jugendpsychiatrie Erscheinungsformen: Was sehen wir? (III) Häufigste Erscheinungsformen bei Jugendlichen (Nixon et al, 2002): Unterarm / Handgelenk (98 %) Oberarm / Ellbogen (57 %) Unterschenkel / Knöchel (40 %) Oberschenkel / Knie (38%) Hand / Finger (36%) Unterleib (26%)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (IV) Abteilung Jugendpsychiatrie Erscheinungsformen: Was sehen wir? (IV) Möglichkeiten der Klassifikation: (Menninger, 1938) NEUROTISCH (zB Zerkratzen der Haut) PSYCHOTISCH (zB Selbstamputation) ORGANISCH (zB Cerebrale Schädigung RELIGIÖS (zB Initiatiationsriten) KONVENTIONELL (zB Nägelschneiden, Augenbrauen ausreißen)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (V) Abteilung Jugendpsychiatrie Erscheinungsformen: Was sehen wir? (V) Möglichkeiten der Klassifikation: (Favazza, 1998) SCHWERE SV (Verstümmelung, potentiell lebendsbedrohlich ) STEREOTYPE SV (rhythmisch, gleichförmig) OBERFLÄCHLICHE + MITTELSCHWERE SV (episodisch oder wiederholt, nicht lebensbedrohlich)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (VI) Abteilung Jugendpsychiatrie Erscheinungsformen: Was sehen wir? (VI) Klassifikation in der KINDER- und JUGENDPSYCHIATRIE (DGKJP, 2003) HEIMLICHE SELBSTBESCHÄDIGUNG / VORGETÄUSCHTE ERKRANKUNG zB SIMULATION, DISSOZIATIVE STÖRUNG, SOMATOFORME STÖRUNG OFFENE SELBSTBESCHÄDIGUNG (SVV IM ENGEREN SINNE) zB STÖRUNG DER PERS.ENTWICKLUNG, BULIMIE, ANOREXIE, ZWANG,PSYCHOSEN

WIE VERSTEHEN WIR SVV? (I) Abteilung Jugendpsychiatrie WIE VERSTEHEN WIR SVV? (I) ZUORDNUNG ZU KRANKHEITSBILDERN (ZB PSYCHOSE) ZUORDNUNG ZU PATHOMECHANISMEN (ZB IMPULSKONTROLLSTÖRUNG) ZUORDNUNG ZU ENTSTEHUNGSTHEORIEN (ZB ZUSTAND NACH TRAUMATISIERUNG, SELBSTVERACHTUNG)

WIE VERSTEHEN WIR SVV? (II) (ENTSTEHUNGSTHEORIEN) Abteilung Jugendpsychiatrie WIE VERSTEHEN WIR SVV? (II) (ENTSTEHUNGSTHEORIEN) STÖRUNG DER IMPULSKONTROLLE? ABHÄNGIGKEITSSTÖRUNG? NACHAHMUNGSVERHALTEN?

WIE VERSTEHEN WIR SVV? (III) Abteilung Jugendpsychiatrie WIE VERSTEHEN WIR SVV? (III) (ANGEGEBENE SV-GRÜNDE – SUBJEKTIVE ERKLÄRUNG) Verminderung dissoziativer Symptome Verminderung von Stress und Anspannung Kontrolle von aufsteigenden Erinnerungen und Flashbacks Demonstration der Hilfsbedürftigkeit Sicherstellung von Sicherheit und Schutz Ausdruck und Entlastung von Elend und Verzweiflung Verminderung von Wut Selbstbestrafung Verletzung von sich selbst anstelle von anderen

WIE VERSTEHEN WIR SVV? (IV) Abteilung Jugendpsychiatrie WIE VERSTEHEN WIR SVV? (IV) (WISSENSCHAFTLICHE ERKLÄRUNGSANSÄTZE) - NEGATIVE KINDHEITSERFAHRUNGEN - LERNEN AM MODELL und „ANSTECKUNG“ - BIOLOGISCHE RISIKOFAKTOREN - STÖRUNGEN DER EMOTIONSREGULATION (Wut, Scham)

AKUTINTERVENTION BEI SVV: WIE KANN ICH SOFORT HELFEN? Abteilung Jugendpsychiatrie AKUTINTERVENTION BEI SVV: WIE KANN ICH SOFORT HELFEN? „NÜCHTERNE“ KLÄRUNG DER KÖRPERLICHEN GEFÄHRDUNG ANNEHMEN DES VERHALTENSMUSTERS GESPRÄCHSANGEBOT VERMEIDUNG VON VERURTEILUNG

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (1) Abteilung Jugendpsychiatrie THERAPIESCHRITTE BEI SVV (1) BEWÄLTIGUNG DER BETROFFENHEIT DES THERAPEUTENTEAMS

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (2) STABILER BEZIEHUNGSAUFBAU Abteilung Jugendpsychiatrie THERAPIESCHRITTE BEI SVV (2) STABILER BEZIEHUNGSAUFBAU

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (3) Abteilung Jugendpsychiatrie THERAPIESCHRITTE BEI SVV (3) AKTIONSSPRACHE DER SELBSTVERLETZUNG IN ZWISCHENMENSCHLICHE WORTSPRACHE ÜBERSETZEN UND GEMEINSAM MIT DEM PATIENTEN NEUE KOMMUNIKATIONSMUSTER ERSCHLIESSEN (Resch, 2001)

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (4) Abteilung Jugendpsychiatrie THERAPIESCHRITTE BEI SVV (4) KURZ- UND MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVE FÜR DIE / DEN JUGENDLICHE(N) HERSTELLEN

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (5) Abteilung Jugendpsychiatrie THERAPIESCHRITTE BEI SVV (5) ERST NACH HERSTELLUNG DER VORGENANNTEN VORAUSSETZUNGEN VORSICHTIGE BEARBEITUNG VON TRAUMATA DER VERGANGENHEIT

ZIEL DER REHABILITATION: WAS SOLL AM ENDE SEIN? Abteilung Jugendpsychiatrie ZIEL DER REHABILITATION: WAS SOLL AM ENDE SEIN? INTAKTES VERHÄLTNIS ZUM EIGENEN KÖRPER VERBESSERTE EMOTIONSREGULATION KLÄRUNG UND AKZEPTANZ DER EIGENEN GESCHICHTE BEREITSCHAFT, DIE NARBEN ZU MINIMIEREN UND ZU VERDECKEN