„Der Einfluss des Wortakzents auf die Sprachproduktion bei Patienten mit Sprechapraxie“ Masterthesis Stefanie Hettler, München Vortrag in Salzburg am.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neurobiologisches Korrelat für phonologische Bewusstheit entdeckt
Advertisements

KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern Jörg Hagenah Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig.
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Psychometrische Verfahren
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Alkohol und die gesprochene Sprache im Falle der Exxon Valdez
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
How gradual is sound change?
Transkription der Intonation mit GTOBI
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
An Ideomotor Approach to Imitation
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Einführendes Sprachpsychologie.
Forschungsprozess Car
Kategoriale Wahrnehmung
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
DENKEN.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Leitsymptome der Broca – Aphasie, insbesondere der Agrammatismus
Eine Eyetracking Untersuchung
Maike Schulte-Hochmuth
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Aphasie und Aphasietherapie
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Gruppenarbeit zum Thema Doping
Mein Lieblingssportler
Monomorphemisch: Haus, Baum etc Morphologisch komplex
Spracherwerb.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Landkartenverständnis
Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Phonologische Störungen
 Präsentation transkript:

„Der Einfluss des Wortakzents auf die Sprachproduktion bei Patienten mit Sprechapraxie“ Masterthesis Stefanie Hettler, München Vortrag in Salzburg am 13.10.2007

III Symptomatik der Sprechapraxie (vgl. Ziegler 1991) suprasegmentale Ebene: Störung der Prosodie: veränderter Wortakzent silbische Pausen Vokal-Konsonantenlängung oder - kürzung segmentale Ebene: Störung der Lautbildung: phonematische Paraphasien phonetische Entstellungen Mischformen Sprachproduktion Symptomatik Auffälligkeiten im Sprechverhalten: artikulatorische und stumme Suchbewegungen (Initiierungsstörungen) Sprechanstrengung

I Definition Sprechapraxie Die Sprechapraxie ist eine artikulatorische Störung, bei der... ...die sprechmotorische Programmierung beeinträchtigt ist. Betroffen ist die Transformation des Outputs von der(abstrakten) phonologischen Ebene zur (konkreten)motorischen Ebene. (vgl. McNeil 1997; Code 1998) Die Sprechapraxie wird somit an der Schnittstelle zwischen der phonologischen (linguistischen) und der sprechmotorischen Ebene angesiedelt.

Modelltheoretische Einordnung

II Modelltheoretische Einordnung Sprechapraxie im Modell von Levelt et al. (1999) modifiziert von Aichert et al. (2004). konzeptuell-semantisches System konzeptuelle Repräsentation semantisch-syntaktische Encodierung mentales Lexikon Aphasie phonetisch-phonologisches System morphologische Encodierung phonologische Encodierung ............................................ phonetische Encodierung Aphasie mentales Silbenlexikon Sprechapraxie Artikulation Dysarthrophonie [ˈmoːt‿sart]

III Lokalisation Broca-Zentrum? (z.B. Hillis et al. 2004) linker frontaler und temporoparietaler cortex? (z.B. McNeil et al. 2000) vordere, linke Inselregion? (z.B. Dronkers et al. 1996; Dogil et al. 2003) Basalganglien? (z.B. Square et al. 2001)

III Lokalisation „... eine flüssige Artikulation ist wahrscheinlich die komplexeste motorische Leistung der Menschen..“ Levelt (1989) Die sprechmotorische Programmierung ist ein komplexer Prozess, der auf einem Netzwerk aus verschiedenen Hirnregionen basiert. Die Sprechapraxie ist daher wahrscheinlich nicht in einem spezifischen Hirnareal lokalisiert, sondern auf mehrere Hirnareale „verteilt“.

Komplexität linguistischer Anforderungen IV Die Studie Einflussfaktoren auf die Sprachproduktion (vgl z.B. Odell 1990, Deger et al 2002, Aichert et al. 2004, Liepold et al 2003): Silbenstruktur Sprachproduktion Silbenfrequenz Lexikalität Komplexität linguistischer Anforderungen

IV Die Studie Ziel der Untersuchung: Fragestellungen: Der Einfluss des Wortakzents auf die Sprechmotorische Leistung von Patienten mit Sprechapraxie Fragestellungen: Gibt es einen Unterschied in der Fehler-häufigkeit bei der Produktion von Wörtern mit trochäischem vs. jambischen Mustern? Unterstützt der trochäische Wortakzent die Sprechmotorik bei Patienten mit Sprechapraxie?

IV Die Studie Methode und Untersuchungsdesign ... 10. Material I: Zweisilber, Nomen: Liste 1 CV.CV(C) Trochäus Liste 2 Jambus Liste 3 CVC.CV(C) Liste 4 Liste 5 CCV.C(C)V(C) Liste 6 CVC.C(C)V(C) Pater /ˈpaːtɐ/ Kanal /kaˈnaːl/ Wespe /ˈvɛspə/ Delfin /dɛlˈfiːn/ Flasche /ˈflaʃə/ Student /ʃtuˈdɛnt/ Vase /ˈvaːzə/ Fasan /faˈzaːn/ Liste /ˈlɪstə/ Mentol /mɛnˈtoːl/ Stufe /ˈʃtuːfə/ Krokant /kroˈkant/ ... 10.

IV Die Studie Material II: Dreisilber Nomen: Liste 7 Trochäus + Auftakt Liste 8 Daktylus Tomate /toˈmaːtə/ Königin /ˈkø:nɪɡɪn/ Banane /baˈnaːnə/ Paprika /ˈpaprɪka/

IV Die Studie Nachsprechen: 3 Durchgänge Lesen: 1 Durchgang Abgeprüft wurden die Modalitäten: Nachsprechen: 3 Durchgänge Lesen: 1 Durchgang

IV Die Studie Auswertung (Zweisilber): Quantitativ: Anzahl Fehler Trochäus vs. Jambus Qualitativ: Zuordnung zu den Fehlerkategorien : segmental: Elisionen, Substitutionen, Entstellungen, Additionen, Metathese suprasegmental: Intersilbische Pausen, Vokal-oder Konsonantenlängungen, Vokalkürzungen, veränderter Wortakzent Sprechverhalten: artikulatorisches Suchverhalten, artikulatorische Suchbewegungen, keine verbale Reaktion möglich

Ergebnisse quantitativ IV Die Studie Ergebnisse quantitativ Pat. Frau M.; graphische Darstellung der quantitativen Fehlerauswertung bzgl. unterschiedlicher Silbenstruktur, Modalität Nachsprechen; trochäisch betonte Wörter: n=90; jambisch betonte Wörter: n=90. Pro Gruppe bzgl. der Silbenstruktur: je 30 Items. Pat. Frau M.; graphische Darstellung der quantitativen Fehlerauswertung bzgl. unterschiedlicher Silbenstruktur, Modalität Lesen; trochäisch betonte Wörter: n=30; jambisch betonte Wörter: n=30. Pro Gruppe bzgl. der Silbenstruktur: je 10 Items.

Ergebnisse qualitativ; segmentale Ebene IV Die Studie Ergebnisse qualitativ; segmentale Ebene Pat. Frau M; graphische Darstellung der qualitative segmentalen Fehlerauswertung bzgl. unterschiedlicher Silbenstruktur, Modalität Nachsprechen; trochäisch betonte Wörter: n=90; jambisch betonte Wörter: n=90. Pro Gruppe bzgl. der Silbenstruktur: je 30 Items. Pat.: Frau M.; graphische Darstellung der qualitativen segmentalen Fehlerauswertung bzgl. unterschiedlicher Silbenstruktr; Modalität Lesen; trochäisch betonte Wörter: n=30; jambisch betonte Wörter: n=30 Pro Gruppe bzgl. der Silbenstruktur: je 10 Items.

Ergebnisse qualitativ; suprasegmentale Ebene IV Die Studie Ergebnisse qualitativ; suprasegmentale Ebene Pat. Frau M.; graphische Darstellung der qualitative suprasegmentalen Fehlerauswertung bzgl. unterschiedlicher Silbenstruktur Modalität Nachsprechen; trochäisch betonte Wörter: n=90; jambisch betonte Wörter: n=90. Pro Gruppe bzgl. der Silbenstruktur: je 30 Items. Pat. Frau M.; graphische Darstellung der qualitativen suprasegmentalen Fehlerauswertung bzgl. unterschiedlicher Silbenstruktur, Modalität Lesen; trochäisch betonte Wörter: n=30; jambisch betonte Wörter: n=30. Pro Gruppe bzgl. der Silbenstruktur: je 10 Items.

Ergebnisse qualitativ; Sprechverhalten IV Die Studie Ergebnisse qualitativ; Sprechverhalten Pat. Frau M.; graphische Darstellung der qualitative Fehlerauswertung auf der Ebene des Sprechverhaltens bzgl. unterschiedlicher Silbenstruktur, Modalität Nachsprechen; trrochäisch betonte Wörter: n=90; Jambisch betonte Wörter: n=90. Pro Gruppe bzgl. der Silbenstruktur: je 30 Items. Pat.: Frau M.; graphische Darstellung der qualitativen Fehlerauswertung auf der Ebene des Sprechverhaltens bzgl. unterschiedlicher Silbenstruktur, Modalität Lesen; trochäisch betonte Wörter: n=30; jambisch betonte Wörter: n=30. Pro Gruppe bzgl. der Silbenstruktur: je 10 Items.

Schlussfolgerungen: IV Die Studie Frage 1: Gibt es einen Unterschied in der Fehlerhäufigkeit bei der Produktion von Wörtern mit trochäischen Mustern vs. jambischen Mustern? Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei jambischen Wörtern quantitativ deutlich mehr Fehler produziert werden als bei trochäischen.

IV Die Studie Frage 2: Unterstützt der trochäische Wortakzent die Sprechmotorik bei Patienten mit Sprechapraxie? Sowohl bei einfachen wie auch komplexen Silbenstrukturen zeigen sich Jamben störanfälliger als Trochäen. Dies gilt für beide Modalitäten. Bei Problemen in der Realisierung auf segmentaler Ebene reagieren Patienten mit Veränderungen auf suprasegmentaler Ebene. Dies scheint die Produktion zu erleichtern. Fehlermuster „veränderter Wortakzent“ wird bei Jamben wesentlich häufiger produziert als bei Trochäen, dies betrifft vor allem komplexe Silbenstrukturen. Es können Veränderungen von jambischen in trochäische Muster beobachtet werden. Es wird niemals ein trochäisches Muster in ein jambisches verändert. Es finden sich bei Produktionsproblemen Überbetonungen des trochäischen Musters. Bei den Dreisilbern wird ebenfalls das trochäische Muster bei der Produktion bevorzugt.

Komplexität linguistischer Anforderungen IV Die Studie Einflussfaktoren auf die Sprachproduktion (vgl. Odell 1990, Deger et al 2002, Aichert et al. 2004, Liepold et al 2003): Silben-struktur Sprachproduktion Silben-frequenz Lexikalität Wortakzent Komplexität linguistischer Anforderungen

Konsequenzen für... Diagnostikmaterial Therapiematerial

Diskussion/Ausblick Objektive Signalanalyse (Kategoriale Wahrnehmung) Mehr Items? Mehr Patienten ähnlicher Genese --schwierig Überprüfung auf Phrasenebene Überprüfung in einer jambischen Sprache

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !