Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington
2
Ein Überblick vom AM-Modell
Satzprosodie (Mehrere Melodien) Intonationslexikon Syntax/Semantik Lexikon Akzentuierung, Phrasierung Eine Melodie pro PP Text [Günther] [muss noch einkaufen gehen] Assoziation [Günther]L-L% [muss noch einkaufen gehen]L-L% H* Phonetische Interpretation
3
Hierarchische (metrische) Struktur der Prosodie
(Die prosodische Hierarchie unterscheidet sich von der Syntax dadurch, dass sie nicht rekursiv ist) [(nur hier und dort) ] [(kann man noch ahnen) (wie schön sie war) ] ip IP Äußerung Intonationsphrase Intermediärphrase IP-Grenze ip-Grenze Unakzentuiert, akzentuiert Nuklear-akzentuiert: das letzte akzentuierte Wort der ip (‘dort’, ‘ahnen’, ‘schön’)
4
ip und IP ip [(that’s right) (at the traffic light)] IP
5
Das AM zwei-Ton Modell Äußerung IP IP ip ip ip H- oder L- H% oder L%
[(nur hier und dort) ] [(kann man noch ahnen) (wie schön sie war) ] H- oder L- H% oder L% H* od. L*
6
Beziehung zur Grundfrequenz
Wo wird die Grundfrequenz von den Tönen hauptsächlich beeinflusst? Tonakzent (H*, L*, auch andere) : In der Nähe der primär-betonten Silbe des akzentuierten Wortes Phrasenton (H-, L-) : Die Silben nach dem letzten Tonakzent bis zur vorletzten Silbe. Grenzton (H%, L%) : Die letzte Silbe [Melanie?]L-H% [Melanie nominieren?]L-H% H*
7
Interpolation Zwischen den Tönen wird interpoliert Interpolation ist nicht phonologisch, trägt also nicht zur Bedeutung bei Ramona und Melanie fahren nach Malaga L% H* H* H* Kein f0 wegen Stimmlosigkeit (aber trotzdem Interpolation) Je weiter auseinander die Tonakzente, umso flacher das interpolierte f0
8
Interpolation: Grenztöne
Ramona und Melanie fahren nach Malaga L% H* H* H* Ramona und Melanie fahren nach Malaga L% H* H* Nachlauf
9
[(Ramona besucht Melanie)L-]L%
fallend H* H* steigend [(Ramona besucht Melanie)H-]H% H* L* eben [(Ramona besucht Melanie)H-]L% H* H* fallend-steigend [(Ramona besucht Melanie)L-]H% H* H*
10
L-L% [(Es ist schön mit Ihnen zusammenzuarbeiten)]L-L% H*
11
[(Als ich in England war)L-]H%
12
H-L% [(gerne)H- (mit Ihnen gemeinsam)]H-L% H* H*
13
H-H% [ ]H-H% L* ob ich Süßigkeiten kaufen darf?
14
H-H% Küsschen an der Tür H-H% L* H*
15
Tonakzente Monotonal: L*, H* Bitonal: L*+H, L+H*, H+L* Gibt es wirklich einen L*+H vs L+H* Kontrast in deutsch? Downstep: !H*, L*+!H, L+!H*
16
Bitonale Tonakzente * assoziiert mit der lexikalisch betonten Silbe des akzentuierten Wortes Trailing tone Leading tone H+L* f0-Tal im Vokal f0-Senkung wegen des davorkommenden Hs L+H* Enge Fokussierung H* v L*+H f0-Tal im Vokal f0-Anstieg wegen des danachkommenden Hs
17
L+H* Enge Fokussierung
18
L+H* Enge Fokussierung Phonetik L+H*
19
H+L* genial
20
L*+H fa bel ha ft (Laborsprache!) Ei l ee n
21
L*+H in Deutsch Es gibt spätere L+H* in einigen Dialekten L*+H als phonetische Varainte von L* H* oder L* H- aber (im Gegensatz zum Englischen) keinen L+H* vs L*+H Kontrast.
22
Dialekt bedingte Verschiebung von L+H*
Kiel [e:] Wien späterer L+H*
23
Dialekt bedingte Verschiebung von L+H*
Schwäbisch-Deutsch späterer L+H* (aus Kugler, 2006)
24
L*+H als Variante von L* H- oder L* H*
(I'm simply)H- (trying to)H- (get you to)H- (understand) ]L-L% L+H* L* L* L*
25
L*+H als Variante von L* H-
Januarwoche L*+H a
26
L*+H als Variante von L* H-
[(ich muss)H- (am achtundzwanzigsten bis zum dreißigsten nach München)]L-L% L*+H L*+H L* L*+H L+H*
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.