Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht"—  Präsentation transkript:

1 Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Madeline Lutjeharms (2006) Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht Erkenntnisse zum mentalen Lexikon

2 Das mentale Lexikon und der lexikalische Zugriff
1.2. Die syntaktische Verarbeitung 2. Das mentale Lexikon bei Mehrsprachigen 2.1. Erkenntnisse aus der Kognitionspsychologie 2.2. Die syntaktische Verarbeitung bei Mehrsprachigen 3. Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht

3 Wort Das mentale Lexikon Was ist ein Wort? = Grundeinheit von Sprache
Lexem=phonologisch Lemma=Lexikon-eintrag Wort Repräsentationsebenen Morpheme Morphologische und syntaktische Verwendung Bedeutung Laut- und Schriftform Neologismen z.B. Kinder arzt

4 Lexikoneintrag des mentalen Lexikons
lachen 1.a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden u. um die Augen Fältchen entstehen, [zugleich durch eine Abfolge stoßweise hervorgebrachter, unartikulierter Laute] 2. gelacht/ lachte/ lachend 3. Heute habe ich viel gelacht. So viel gelacht habe ich schon lange nicht mehr.

5 Zugriff auf das mentale Lexikon
▪ In- und Outputsysteme für visuelle und auditive Worteigenschaften ▪ Wortabruf bei der Produktion ▪ Worterkennung bei der Rezeption ▪ Kognitionspsychologie befasst sich mit der Art des Zugriffs und Struktur des mentalen Lexikons ▪ Wie beeinflussen sich einzelne Verarbeitungsebenen oder Worteigenschaften bei der Verarbeitung?

6 Struktur des Sprachwissens
▪ Modulare Repräsentation Bei niedrigen Verarbeitungsprozessen ▪ Zentrale Prozesse verlaufen nichtmodular Bei hohen Verarbeitungsprozessen

7 Konnektionistisches Modell

8 Syntaktische Verarbeitung
Komplexer Verarbeitungsprozess ▪ Viele Organisationsprinzipien ▪ sind bei automatischer Verarbeitung gleichzeitig und flexibel einsetzbar Chomskys „Minimalistik Program“ ▪ Stark lexikalisch orientiert ▪ Wortformen werden mit passenden Flexionsmorphologie abgerufen

9 Syntaktische Verarbeitung
„Wettbewerbsmodell“ (competition model, Mac Whinney and Bates, 1989) ▪ Funktionalistische Syntaxtheorie für die Rezeption ▪ Operationen zwischen der Oberflächenform und deren Bedeutung ▪ mehrere Sprachen ▪ mehreren Oberflächenindikatoren, die parallel und interaktiv eingesetzt werden ▪ gehört zu den konnektionistischen Theorien ▪ Form und Bedeutung werden integriert und nicht modular eingesetzt

10 Syntaktische Verarbeitung
▪ es findet ein „Wettbewerb“ zwischen den einzelnen Auslösern statt ▪ Inhibierung (Verdrängung) ▪ Aktivierungsverarbeitung (Verstärkung) ▪ Anwendbarkeit ist abhängig von der Frequenz ▪ Gültigkeit eines Indikators entwickelt sich aufgrund der Anwendbarkeit und Zuverlässigkeit ▪ Gültigkeit ist sprachabhängig ▪ Wortfolge Englisch vs. Deutsch

11 Das mentale Lexikon bei Mehrsprachigen
Erkenntnisse aus der Kognitionspsychologie ▪ „Priming-Experimente“ ▪ sprachübergreifende, gemeinsame Repräsentation ▪ parallele, keine sprachspezifische Aktivierung ▪ gemeinsame Speicherung von Kognaten ▪ ebenso für kognate Morpheme

12 Konnektionistisches Modell bei Mehrsprachigkeit

13 Das mentale Lexikon bei Mehrsprachigen
Einflussfaktoren auf die Verbindung zwischen Übersetzungsäquivalente ▪ Art des Erwerbs und Sprachverwendung ▪ Wortfrequenz ▪ personen- und situationsabhängig ▪ Lernstil ▪ Emotionen

14 Syntaktische Verarbeitung von Mehrsprachigen
▪ bei guter Sprachbeherrschung ein automatischer Prozess ▪ Strategien sind kaum auszuschalten ▪ wahrgenommene Strukturähnlichkeit von Sprachen fördert den Transfer ▪ Beispiel: a) Dem Mann wurde sein Auto gestohlen. b) Das Auto des Mannes wurde gestohlen.


Herunterladen ppt "Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen