Biologische Lebensmittelproduktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Advertisements

Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Die neue EG-Bio-Verordnung FiBL Verarbeitertagung
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Bio- Trend in Deutschland
Textilkennzeichnung Die Bezeichnung HALB-LEINEN darf nach dem TKG nur für Produkte benutzt werden, die zumindest aus 40 % Leinen und die im Schuss aus.
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Der geschlossene Betriebskreislauf
„Mega-Mast in Ostdeutschland“
Pathozentrisch - griechisch pathein = fühlen, leiden
Kreuzkontaminationen
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
D1 Betriebsorganisation
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
Vortrag über Landwirtschaft
Grüne und Rote Gentechnik
Cremesuppen Allgemeines Unter dem Begriff Cremesuppen werden alle leicht gebundenen, passierten und mit Rahm oder Liaison verfeinerten Suppen zusammengefasst.
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
Der FLEISCHBAUER UND SEIN LEBEN
SCHWEIN GEHABT !!!.
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Was ist BIO Dünger ? Es gibt 5 verschieden Basisgruppen:
Ökologische Landwirtschaft
Mein Praxistag Schuljahr 2010/11.
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Kurzvortrag Spinnmilben Simon Zahn Gä 2b.
Fairtrade und Bio-Siegel
Lauter Fragen um die Tierhaltung
Verschiedene Arten der Tierhaltung
Das Pferd von Hanna Schaub.
ÖKOLOGISCHE LANDBAU SCHÜTZT DIE UMWELT
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Umweltschutz Lösung der Probleme
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Vegetarismus.
Veganismus.
§ 8 Schweinehaltungshygieneverordnung:
Grammathikthema: Adjektive
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Tierwohl Tierwohl Tierwohl bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht.
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Konventionelle Tierhaltung
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Schimmelschutzfarbe mit 5 jähriger Garantie
Bio ist nicht gleich gesund
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Hygienevorschriften.
VOLLAUTOMATISCHES VIEHTREIBESYSTEM Stressfreiheit für Ihre Tiere Friedrichstraße 2a Ferdinandshof – – –
Eine neue Kapselrezeptur für das AFL-Praktikum. Ursprüngliche Rezeptur ● ASS-Kapsels in Salzsäure 0,1 M gelöst ➢ Problem: Gehaltsbestimmung des ASS nach.
Luftbelastung/Abluftreinigung Eine Präsentation von Nicola Matz & Sabrina Füglistaller.
Das Pferd hatte mächtig abgebaut, wieder Kotwasser und starken
Kooperationsschule Friesack WPII-Kurs Naturwissenschaft
Was ist BIO Dünger ? Es gibt 5 verschieden Basisgruppen:
Institut de recherche de l’agriculture biologique
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
Erfahrung in der Planung von
Die Honigbiene – Die Wesen des Volkes
Wolle – auf einer Schaffarm in Australien Viehwirtschaft im Vergleich
Abendvortrag zum Thema
 Präsentation transkript:

Biologische Lebensmittelproduktion WS 2007/08

Bio-Plus Verzicht auf chemische Mittel zur Vermeidung und Bekämpfung von Unkräutern und tierischen Schädlingen Verwendet leicht lösliche und schnell wirksame Düngemittel wie Jauche Verzichtet auf den Zusatz von Tierarzneimitteln Verzichtet auf gentechnologisch bearbeitetes Saatgut bzw. damit hergestellte Zutaten Bestrahlung ist nicht erlaubt Verzichtet auf eine Unzahl an Zusatzstoffen: nur 34 sind erlaubt

Bio-Plus Unkraut wird mechanisch bekämpft Nützlinge werden zur Insektenvernichtung eingesetzt Grenzwerte für Schadstoffe sind enger Tiere müssen artgerecht gehalten werden Vorgaben gibt es für Auslauf Tageslicht muss im Stall sein Vorbeugender Gesundheitsschutz für Tiere Tiere müssen weitgehend mit hofeigenem Futter gefüttert werden

Bio-Zeichen

Bio-Kennzeichnung