Was sagt der Jahresabschluss einer Führungskraft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Advertisements

Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Die doppelte Buchführung
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
Was sagt der Jahresabschluss einer Führungskraft?
Schulden... Personalkosten...
«Betrieb und Unternehmen». Betrieb und Unternehmen Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Wirtschaftlichkeit, Produktivität Wirtschaftlichkeit, Produktivität.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken „Mit fünf Kennziffern zum Erfolg“ Dipl. Kffr. Monika Blum Unternehmensberatung.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Gemeinderat TOP A 7 – 3. Finanzzwischenbericht 2013 (Stand )
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Motive für eine Baufinanzierung
Aufzeichnungen der Einnahmen-
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Fallbeispiel: Leitwerte
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2016.
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Wirtschaftsinformatik
Gegenüberstellung und Zusammenhänge
zwischen strategischem und operativem Controlling
Kore Schritt für Schritt
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
International financial reporting standards
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Grundlagen Bilanzbuchhaltung
Durchführung Kassenprüfung
nach der Ausweisung in der Bilanz
Inventarverzeichnis im Verein
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Auswertung des Jahresabschlusses
8 Kosten- und Leistungsrechnung
Geschäftsplanpräsentation
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank
Geschäftsplanpräsentation
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Firmenname Geschäftsplan.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Langfristige Fremdfinanzierung
Ordnungsgemäße Belegführung
Kosten und Kostenanalyse
Finanzierung und Investierung
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Buchführung und Jahresabschluss
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2018.
Vereinsgemeinschaften
Spaltung und Formwechsel
 Präsentation transkript:

Was sagt der Jahresabschluss einer Führungskraft? März 2016

Grundfragen des betriebliche Rechnungswesens "Finanzrechnung" ("Budgetrechnung") betriebsintern, keine gesetzl. Regelungen "Finanzbuchhaltung" betriebsintern und -extern, gesetzl. Regelungen "Kostenrechnung" Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust gemacht? Was kostet die erstellte Leistung?

Rechnungswesen - Abgrenzungen Finanzrechnung Beantwortet die Frage: Ist das Unternehmen ausreichend liquide? Kostenrechnung Beantwortet die Fragen: Welcher PREIS muss zur Kostendeckung mindestens erzielt werden? Welche PRODUKTE/LEISTUNGEN sollen überhaupt angeboten werden? Sind die KOSTEN angemessen? Soll ich selbst anbieten oder zukaufen? Finanzbuchhaltung Beantwortet die Fragen: Nach dem VERMÖGEN zu einem bestimmten Zeitpunkt Nach dem GEWINN oder VERLUST in einem Zeitraum

Aufgaben eines funktionierendes Rechnungswesens – als Grundlage für Planung/Entscheidung/Kontrolle Bsp.: Investitionen, Finanzierung, Produktionssortiment, Produktionsverfahren, Make or buy Entscheidungen, Personalentscheidungen,… – zur Auskunft gegenüber Dritten Bsp.: Geschäftsbericht einer AG, Berechnung der Besteuerungsgrundlage von Unternehmen, ….  Dokumentation, Erfolgsermittlung, Kontrolle u. Disposition, Information

Buchführung erfasst Geschehen im Zeitablauf periodenbezogen (Geschäftsjahr, Wirtschaftsjahr) • Erfassung aller Vermögens- und Kapitalbestände • Gewinnermittlung durch Reinvermögensvergleich (indirekte Ermittlung) Gegenüberstellung der Erträge mit den Aufwendungen (direkte Gewinnermittlung) Zweck: Auskunft über die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage (vergangenheitsbezogen) Rechenschaftslegung und Selbstinformation Grundlage für: Besteuerung, Gewinnausschüttung Gläubigerschutz Beweismittel

Rechnungswesen – Buchhaltungssysteme Man unterscheidet: * KAMERALISTIK * EINNAHMEN- und AUSGABENRECHNUNG * DOPPELTE BUCHHALTUNG Die Kameralistik kommt bei öffentlichen Unternehmen zur Anwendung Die Einnahmen- und Ausgabenrechnung kommt bei freien Berufen und Kleinbetrieben (Vereinen) zur Anwendung Vorherrschendes System ist die Doppelte Buchhaltung

Kameralistik Buchführungsmethode der kommunalen Verwaltung In Privaten Unternehmen keine Bedeutung Im Wesen eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Zu- u. Abflussprinzip) Ist-Einnahmen und Ist-Ausgaben werden den Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Budgets (Etats, Haushaltsplan) gegenübergestellt Soll-Ist-Rechnung In der Kameralistik gibt es keine Abschreibung. Die Anlagenrechnung erfolgt nur stück- und mengenmäßig. Der Rechnungsabschluss besteht nur in einer Gegenüberstellung von Soll-Werten und Ist-Werten und den Ausweis der Abweichungen

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Wird verwendet von Kleinunternehmern Freiberuflern (z. B. Ärzte, Rechtsanwälte) NPOs Die tatsächlichen Einnahmen werden den tatsächlichen Ausgaben gegenübergestellt (effektive Geldbewegungen)

Aufgaben der Doppelten Buchhaltung 1. Planmäßige Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle 2. Ermittlung der Vermögenslage und der Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt durch die Bilanz 3. Feststellung des Erfolges (=Gewinn/Verlust) für einen bestimmten Zeitraum durch die Gewinn- und Verlustrechnung  Vergangenheitsorientierte Abrechnung  Vollständige Abbildung der Wertbewegungen im Unternehmen

Inhalte des Jahresabschlusses Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang und Lagebericht Diese dienen zur Erläuterung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und zukünftiger Perspektiven

Bilanzadressaten Interne: Eigentümer Unternehmensleitung (z.B. Vorstand einer Aktiengesellschaft) Betriebsrat Mitarbeiter Externe: Geschäftspartner Gläubiger Fiskus (Finanzbehörde) Sonstige, z.B. Konkurrenzunternehmen, Interessensvertretungen, Statistikinstitutionen, Gerichte, Wirtschaftsjournalisten, ...

Aufbau der Bilanz Bilanz umfasst die Gründungsinvestition und alle bisherigen Gewinne und Verluste Errechnet sich aus dem Vermögen minus dem Fremdkapital umfasst Gebäude, Grundstücke, Maschinen, Wertpapiere, Lizenzen, … ist jenes Vermögen, das dem Unternehmen langfristig zu Verfügung steht Bilanz Anlage- vermögen Eigen- kapital Fremd- kapital umfasst Rohstoffe, Fertigmaterialien, Vorräte, Kassa, Forderungen ist jenes Vermögen, das kurzfristig im Unternehmen bleibt und bald zu Zahlungsmitteln wird Die Kassa (auch Konten) bestimmt die Liquidität und damit die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens umfasst Schulden (Verbindlichkeiten) gegenüber Dritten Umlauf- vermögen Bilanzgleichungen Vermögen - Fremdkapital = Eigenkapital Vermögen = Fremdkapital + Eigenkapital

Gewinn- und Verlustrechnung G + V - Rechnung (mit Gewinn) G + V - Rechnung (mit Verlust) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Verlust Gewinn

Abschreibungen Jährliche Wertminderung des Anlagevermögens jährliche Abschreibung = Anschaffungswert / voraussichtliche Nutzungsdauer In der GuV Rechnung als Aufwand erfasst

Rückstellungen Rückstellungen sind Mittel, welche für zukünftige Zahlungen bereitstellen. Rückstellungen sind Fremdkapital! Vorsorge für Abfertigungen: Mitarbeiter haben einen Abfertigungsanspruch. Das Unternehmen muss für den Fall des Austritts vorsorgen. Bestehen ungewisser Schulden: Das Unternehmen muss für den Fall des Eintritts vorsorgen (nicht konsumierte Urlaube, offene Verfahrenkosten, etc.)

Rücklagen Rücklagen sind Teile des Eigenkapitals, die Mittel für spätere Verwendungen bereitstellen. Rücklagen werden aus folgenden Gründen gebildet: Vorsorge für zukünftige Verluste: Durch die Auflösung von Rücklagen wird verhindert, dass Verluste in der Bilanz ausgewiesen werden. Kapitalbereitstellungen für geplante Investitionen: Durch die Zurückbehaltung von Gewinnen werden Mittel für zukünftige Unternehmenserweiterungen bereitgestellt. Kapitalbereitstellung für Umfinanzierung: Durch die Bildung von Rücklagen wird allmählich Fremdkapital durch Eigenkapital ersetzt; dient zum Abbau von Schulden. :

Bilanzanlayse  = systematisches Verfahren der Informationsgewinnung; kann intern vom Unternehmen selbst oder extern von Analysten durchgeführt werden • Ziel: Erkenntnisse über Lage eines Unternehmens gewinnen – gegenwärtige Ertragslage und künftige Ertragskraft – Liquiditätssituation und Solidität der Finanzierung – Zukunftsvorsorge: Investitionspolitik, Risikostreuung, Wachstum, Finanzierungspotential, Anpassungsfähigkeit • Interessenten: Anteilseigner, potentielle Anleger, Kreditgeber, Führungskräfte, etc. • Quellen: – Zahlenmaterial der Jahresabschlüsse (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) der Unternehmen und Branchen-Vergleichzahlen – Sonstige Informationen: Branchenberichte, Ansprachen bei Hauptversammlungen, Berichte der Wirtschaftspresse, Internet-Auftritt, etc. • Nachteile: - Vergangenheitsbetrachtung, Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bilanzerstellung und der Aufbereitung von Informationen

Möglichkeiten der Bilanzanalyse Zeitvergleich  Bei einem Zeitvergleich werden die Aufwände und die errechneten Kennzahlen eines Unternehmens in ihrer zeitlichen Entwicklung betrachtet (über mehrere Jahre, damit Trends erkannt und einmalige Geschäftsereignisse identifiziert werden können) Branchenvergleich  Vergleich eines Unternehmens mit anderen Unternehmen derselben Branche (Achtung: Unternehmen müssen auch von der Struktur (Betriebsgröße, Leistungsangebot, etc.) vergleichbar sein  ansonsten könnten falsche Schlüsse gezogen werden. Soll/Ist Vergleich  Vergleich der Planzahlen mit tatsächlichen Zahlen

Arten der Bilanzanalyse finanzwirtschaftliche Analyse untersucht die Kapital- und Vermögensstruktur (begutachtet die Liquidität, Investition und Finanzierung); wichtigstes Instrument ist die Kapitalflussrechnung erfolgswirtschaftlichen Analyse betrachtet die Ertrags- und Aufwandstruktur strategische Analyse soll Hinweise über den zukünftigen Erfolg (Erfolgspotential) geben

Bilanzkennzahlen zur „Verdichtung“ von Informationen Wichtige Größen werden zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt Geben keine exakte Aussage über einen Unternehmensbereich Zeigen nur Tendenz und sind daher nur Anhaltspunkte Keine einheitliche Berechnungsmethoden in der Theorie und Praxis Verzerrung durch Unterbewertung des Vermögens (Stille Reserven) Saisonale Einflüsse (Bilanzstichtag meistens dann, wenn Lagerbestand gering) Miete und Leasing von Anlagevermögen (z.B. Gebäude, Maschinen) scheinen in Bilanz nicht auf (z.B.: Sale and lease back)

Grenzen der (externen) Bilanzanalyse Daten weichen im Rahmen der Wahlrechte, Bewertungsgrundsätze, etc. von der Realität ab Jahresabschluss enthält ausschließlich in Geld quantifizierte Daten; erfolgsrelevante qualitative Informationen (Führungsstil, Stand der Forschung und Entwicklung, Potentiale der Mitarbeiter, etc.) fehlen Vergangenheitsbezug Zeitpunktbezug der Bilanz