Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
akustische Betrachtungsweise
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Strömungstechnik II (Teil 2)
zeitliche Schwankungsgrößen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Termin II Prandtl´sches Staurohr
20:00.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
...ich seh´es kommen !.
Einführungsvorlesung
Frank Kameier 8. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
9. Vorlesung - Wiederholung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Mindestanforderungen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
 Präsentation transkript:

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches Staurohr - Anemometer (Halbschalen / Ultraschall) Integrale Messverfahren zur Volumenstrombestimmung: - Ultraschallverfahren - Einlaufdüse (Wirbelfadendüse) - Blende - Venturidüse - Wirbelfrequenzzähler

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.2 SoSe14 Beispiel: Prandtlsches Staurohr 0 2 =Staupunkt (c=0) inkompressibel

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.3 SoSe14 Druckverlauf entlang des Prandtlschen Staurohrs aus: Schade/Kunz/Kameier/Paschereit, 2013

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.4 SoSe14 Prandtlsches Staurohr in kompressibler Strömung aus: Schade/Kunz, kompressibel

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.5 SoSe14 geschwindigkeitsprofil xls Volumenstromberechnung aus einem Geschwindigkeitsprofil (kreisrundes Rohr)

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.6 SoSe14 Volumenstromberechnung und Grenzschichteinfluss siehe: rohrprofil_grenzschichteinfluss xls

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.7 SoSe14 Volumenstromberechnung und Grenzschichteinfluss siehe: rohrprofil_grenzschichteinfluss xls

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.8 SoSe14 Deutsche Bauart: Grundform Halbkugel Hersteller: Thies Clima Dänische Bauart: Grundform Kegel Hersteller: Vektor Halbschalen- und Ultraschallanemometer z.B. für den Einsatz an Windkraftanlagen.

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.9 SoSe14 Berechnung des Turbulenzgrades aus der Standardabweichung der Messwerte: Akustische Strömungsmessung: Ultraschallanemometer Laufzeitanalyse c c ll l a Empfänger Sender c Anwendung: Turbulenzmessung, Meteorologie, Windenergienutzung

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.10 SoSe14

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.11 SoSe14 Ablösung an einer umströmten Kugel: laminare Grenzschichtturbulente Grenzschicht

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.12 SoSe14 Vergleich HalbkugelKegelstumpf { Ablösebereich 10°fester Ablösepunkt

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.13 SoSe14 Akustische Strömungsmessung: SODAR Anwendung: Geschwindigkeits- und Turbulenzprofile, Meteorologie, Windenergienutzung Analyse der Dopplerfrequenz

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.14 SoSe14 Akustische Strömungsmessung: SODAR Geschwindigkeitsprofil Offshore Messungen (Nov. 2001) (Frequenzen zwischen 1500 und 3000 Hz)

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.15 SoSe14 Volumenstrombestimmung mittels Ultraschall bei stark gestörten Strömungsprofilen Ultraschall Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselgeräten DIN EN ISO 5167 Teil 3 (1998)

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.16 SoSe14 Volumenstrombestimmung mittels Ultraschall: Geschwindigkeitsprofil stromab eines Saugkastens

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.17 SoSe14 l a Empfänger Sender c c c ll Volumenstrombestimmung mittels Ultraschall – Laufzeitdifferenzverfahren

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.18 SoSe14 Volumenstrombestimmung mittels Ultraschall bei stark gestörten Strömungsprofilen Aufbau 1Aufbau 2

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.19 SoSe14 Volumenstrombestimmung mittels Ultraschall – Laufzeitdifferenzverfahren a c II

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.20 SoSe14 Saugkasten – 200mm langes Rohr - Ultraschallaufnehmer (Aufbau II) q v =2,8m³/s Mittelwerte c_Bl. c_Ultra. c [m/s] Saugkastenposition [°] Mittelwert Fehler [%] Saugkastenposition [°] Volumenstrombestimmung mittels Ultraschall – Messgenauigkeit

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.21 SoSe14 Unter welchen Rahmenbedingungen funktioniert das Ultraschallmessverfahren mit hoher Genauigkeit: - einzelne Messpfade dürfen keine exponierten Werte ermitteln, - Anzahl der Messpfade muss in Relation zur Störung genügend groß sein, - Messung besser unmittelbar stromauf von Einbauten.

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.22 SoSe14 Geschwindigkeitsprofil einer Wirbelfadendüse !Wirbelfadenduese gamma=1 L=1 y=linspace(-0.25,0.25) u=gamma.*L./(pi*(L^2-y.^2)) plot(y,u) axis([-0.3,0.3,0,0.4]) xlabel('y[m]');ylabel('u[m/s]') Welche Einheit hat die Wirbelstärke ?

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.23 SoSe14 Druckentnahme Einlaufdüse (Wirbelfadendüse) (DIN EN ISO 5167) 1 mit hier

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.24 SoSe14 Einlaufdüse (Wirbelfadendüse) (DIN EN ISO 5167)

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.25 SoSe14 Einlaufdüse (FLT-Düse) (DIN EN ISO 5167)

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.26 SoSe14 Einlaufdüse – Airmeter für Flugzeugtriebwerke Airmeter – Einlaufdüse zur Massenstrombestimmung eines Flugtriebwerks, Quelle: Mitarbeiterzeitung BMW Rolls-Royce, Dahlewitz, 1997.

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.27 SoSe14 Messblende – DIN EN ISO 5167 Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselgeräten in voll durchströmten Leitungen mit Kreisquerschnitt - Teil 2: Blenden, Ausgabe

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.28 SoSe14 Messblende – DIN EN ISO inkompressibel eine Messgröße - (Differenzdruck) [ m 3 /s ]

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.29 SoSe14 Messblende – DIN EN ISO kompressibel [ m 3 /s ] [ kg/s ] Isentropenexponent für Luft zwei Messgrößen

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.30 SoSe14 blende_din_en_iso5167_ xls Erforderlich ist ein turbulentes Rohrströmungsprofil mit Re (hier: =0.8 Re>10205) Messblende – DIN EN ISO kompressibel

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.31 SoSe14 Venturirohr Ansicht von hinten (Blick stromauf) statische Druckmessung an 4 Umfangspositionen ( p Venturi )

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.32 SoSe14 Venturirohr C = 0,9858 – 0,196 ß 4,5 Ansicht von hinten (Blick stromauf)

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.33 SoSe14 Wirbelfrequenzzähler Wirbel-Zähler VORTY - Wirbelablösung an einem trapezförmigen Prallkörper c Karmansche Wirbelstraße hinter einem umströmten Zylinder, vgl. Feynman (1974). Kleine Durchsätze können nicht gemessen werden: Re min (Herstellerangabe 20000) c min 13 m/s (Herstellerangabe 1,9 m/s)

Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.34 SoSe14 Wirbelfrequenzzähler – Anwendung Brennwertheizgerät aus: HLH 2/2008