Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufskolleg Fremdsprachen
Advertisements

Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Das Europäische Sprachenportfolio
epos – das elektronische Portfolio der Sprachen
6. März 2008© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen1 epos – das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim.
Individuelle Lernpläne
Das europäische Portfolio der Sprachen
Der Referenzrahmen (GeR)
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Sprachen lernen in der Schule
Das Europäische Sprachenportfolio
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Der Spracherwerb des Kindes
Das europäische Sprachenportfolio
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Mobil in Europa mit Europass
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Europäisches Sprachenportfolio ESP III
European Languages Portfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 1 ESP-Implementierungsmaßnahmen in Österreich Stand September 2009.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Sprachpolitik der Provinz Fryslân in europäischer Perspektive: Gründe, Prioritäten und Aktionsbereiche Alex RIEMERSMA Emden, 16.Mai ’09 Europäisches Forschungszentrum.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Sprachenportfolio ESP II
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
Training teachers to use the European Language Portfolio
 Präsentation transkript:

Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich www.oesz.at/esp

Wir sind eine mehrsprachige Gesellschaft… Das ESP macht den Wert individueller Mehrsprachigkeit sichtbar! http://vimeo.com/14417092

Überblick Woher kommt das Europäische Sprachenportfolio (ESP) und was sind seine Ziele? Die Kennzeichen eines ESP Die drei Teile des ESP Förderung von individueller Mehrsprachigkeit mit dem ESP

Ziele der Sprachenpolitik des Europarates: Language Policy Division Wertschätzung und Erhaltung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas / Schutz von Minderheitensprachen Förderung von individueller Mehrsprachigkeit Förderung von Lebens begleitendem, autonomem Sprachenlernen Harmonisierung des Sprachenlernens und -lehrens durch Bezug auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) Europa ist ein Kontinent mit einer großen sprachlichen und kulturellen Vielfalt: Viele Sprachen sind vom Aussterben bedroht, daher ist ihre Bewahrung für die Erhaltung dieser Vielfalt wichtig.

Die Ziele des Europäischen Sprachenportfolios „Lernbegleiter“  Motivation zum (autonomen) Sprachenlernen durch: Planung von individuellen Zielen Selbsteinschätzung von Sprachenkenntnissen Dokumentation des individuellen Fortschritts in allen Sprachen Internationale Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen Förderung von Mobilität Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein: Beitrag zum besseren „Verstehen“ innerhalb Europas Das ESP ist ein Lernbegleiter, der Schülerinnen und Schüler zum Sprachenlernen motivieren soll. Dabei werden alle Sprachen als gleich wertvoll angesehen, also auch Minderheitensprachen und Sprachen der Migrantinnen und Migranten. Diese Wertschätzung soll durch das ESP deutlich werden. Durch den Bezug auf die 6 ansteigenden Niveaus des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ werden Sprachenkenntnisse international vergleichbar. Individuelle Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen sollen durch das ESP gefördert werden.

Das Europäische Sprachenportfolio hat zwei Funktionen Berichtfunktion: Das ESP dokumentiert die Sprachenkenntnisse und interkulturellen Erfahrungen des Eigentümers/der Eigentümerin. Pädagogische Funktion: Das ESP begleitet den Eigentümer/die Eigentümerin bei der Entwicklung von individueller Mehrsprachigkeit; hilft bei Planung, Beobachtung und (Selbst)Beurteilung des Lernprozesses; macht individuelle Mehrsprachigkeit sichtbar!

Das Europäische Sprachenportfolio hat vier Prinzipien Persönliches Dokument Eigentum der Lernenden Alles Lernen zählt Alles Lernen: Positiv dargestellt ESP basiert auf dem Deskriptoren und Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarates Das ESP ist Eigentum der Lernenden: Lernende zeichnen die eigenen Sprachlerngeschichte auf, schätzen sich selbst ein, setzen sich ihre eigenen Ziele und ordnen ihre eigenen Arbeiten ins Dossier ein. Lehrkräfte sollten die Lernenden bei diesem Prozess unterstützen und führen. Alles Lernen zählt: Auch das, was Lernende bereits mitbringen (Migrantensprachen etc.) und alle Sprachenkenntnisse, die sie innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen erworben haben. Alles Lernen wird positiv, d.h. in Form von „Ich kann“ Beschreibungen formuliert, dadurch soll die Motivation zum Lernen gestärkt werden. GERS: Publikation des Europarates (2001), die die Grundlage für die geltenden Lehrpläne und die Bildungsstandards (Englisch 8 und 13. Schulstufe) bildet. Der GERS vertritt einen handlungsorientierten Ansatz und will individuelle Mehrsprachigkeit, interkulturelles Lernen und autonomes Lernen fördern.

Jedes ESP hat drei Teile Sprachenpass Sprachenbiografie Dossier

Sprachenpass: Zusammenfassende Selbstbeurteilung; Dokumentation Der Sprachenpass ist eine zusammenfassende Dokumentation der individuellen Sprachlerngeschichte und der Sprachenkenntnisse und dokumentiert Sprachlern- und interkulturelle Erfahrungen.

Raster zur Selbstbeurteilung Ich kann mich in einfachen , routinemaßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber normalerweie nicht genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten. Die Selbsteinschätzung im Sprachenpass basiert auf dem Raster zur Selbsteinschätzung des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.“ (Europarat, 2001). Abkürzung: GERS

Sprachenbiografie: z. B Sprachenbiografie: z.B. Checklisten zur Planung von Zielen und Selbsteinschätzung Die detaillierten Checklisten der Sprachenbiografie illustrieren die zusammenfassenden „Ich kann“-Beschreibungen des Rasters zur Selbsteinschätzung.

Dossier Zur direkten Leistungsvorlage: Sammlung von „Belegen“ für die Selbstbeurteilung in der Sprachenbiografie und im Sprachenpass: Schriftliche Arbeiten in mehreren Sprachen Mündliche Leistungen (Videos, Audioaufnahmen)in mehreren Sprachen Reflexionen und Berichte Lernverträge Peerfeedback, Lehrerfeedback Zertifikate, Zeugnisse etc. … Die Lernenden entscheiden selbst, wie sie ihr Dossier gestalten wollen. Die Arbeiten im Dossier sollen die Selbsteinschätzung mit den Checklisten belegen.

Individuelle Mehrsprachigkeit im Sprachenpass Sprachenpass für 6-10 Jährige

Individuelle Mehrsprachigkeit in der Sprachenbiografie

Individuelle Mehrsprachigkeit im Dossier

Sprachenportfolios für alle Lernenden Jedes europäische Land kann/soll eigene ESPs entwickeln: Derzeit gibt es über 100 validierte ESPs in Europa Am ÖSZ wurden (im Auftrag des BMUKK) drei nationale Modelle entwickelt, pilotiert und vom Europarat validiert: 6 – 10 (99.2009, Schulbuchnr. 145.828) 10 – 15 (58.2004), Schulbuchnr. 116.316) 15+ in Zusammenarbeit mit CEBS (88.2007, Schulbuchnr. 131.422) Mehr dazu auf www.oesz.at/esp 6-10 15+ „Validiert“ bedeutete bisher, dass die ESPs von einer Expertenkommission geprüft wurden, bevor sie mit einer „Akkreditierungsnummer“ ausgezeichnet wurden. In Zukunft werden ESPs nicht mehr geprüft, sondern nur noch beim Europarat registriert.

Ausblick ESP für die Grundstufe: Derzeit intensive Implementierungsphase (ca. 90 Lehrer/innen in ganz Österreich). ESP für die Mittelstufe: Überarbeitung bis Sommer 2011 und Erprobung im Schuljahr 2011/12; fertiges Produkt mit elektronischen Komponenten ab Schuljahr 2012/2013.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Margarete Nezbeda www.sprachenlernen-mit-dem-esp.at