Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
Advertisements

SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.2 Gültig ab Anaphylaxie Info 1 Dr. Guido Scherer.
Ukena, Dieter; Fishman, Liat; Niebling, Wilhelm-Bernhard
ANABOLIKA.
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Modul Husten Montag 14: :00 Seminarraum HS Pneumologie
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Winterschool 2010 Bronchodilatatoren Felix Wantke
Auswirkungen des Rauchens
Atemwegserkrankungen
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Einführung in die Innere Medizin
Vorbeugung von Zwischenfällen Notfälle
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD
Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Verbotene Wirkstoffgruppen in bestimmten Sportarten
Trotz Asthma richtig durchatmen
GOLD vs. GINA COPD vs. Asthma
Bekanntheit und Wissen über COPD
Mastertitelformat bearbeiten
Was ist Asthma ? Asthma ist eine anhaltende chronische Entzündung der Atemwege. Die Atemwege reagieren überempfindlich auf verschiedene Reize und sind.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Behandlung von Tierhaar- und Lebensmittelallergie
Herzinsuffizienz.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Erste Hilfe für Wasserretter
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Insektengiftallergie
Hals Nase Ohren Erkrankungen
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Allergische Reaktionen
Asthma und allergische Rhinitis Ein Atemweg, eine Erkrankung,
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Pneumonie versus Pneumonitis
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Dyspnoe Ursachen - Therapie
Das Atemwegsystem des Menschen
Portversorgung bei Borreliose
Suckfüll, Markus Hörsturz – Erwägungen zur Pathophysiologie und Therapie Dtsch Arztebl Int 2009; 106(41): ; DOI: /arztebl
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
1 Von A bis E - Problemen Akute Erkrankungen. A- Probleme (Airway / Atemwege) 2  A- Probleme betreffen die gesamten Atemwege  Es besteht innerhalb von.
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
COPD und Asthma bronchiale
1 Notfälle im Kindesalter Asthma bronchiale. Information 2  Chronische Entzündung der unteren Atemwege  Immer wiederkehrende Atemnotanfälle  Häufigkeit.
Quartal 4/2015.
Seretide Diskus EIGENTLICH WAR DER SPAZIERGANG GAR NICHT SO ANSTRENGEND, DOCH PLÖTZLICH FÄLLT DAS ATMEN SCHWER. DIE LUFT BLEIBT.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
COPD COPD ist eine Sammelbezeichnung: welche KH zählt man dazu?
COPD Pathologie.
Diphtherie Erkankung der Schleimhäute
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).
Auswirkungen des Rauchens
Trotz Asthma richtig durchatmen
Mechanismen der Atmung
Effortil Boehringer Ingelheim
ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund 29 ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund
 Präsentation transkript:

Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 ASTHMA BRONCHIALE Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule

Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 DEFINITION Charakteristisch für Asthma bronchiale ist die Verkrampfung der Muskeln in der Bronchialwand, die Schwellung der Bronchialschleimhaut und die Produktion von zähem Schleim. Die Folgen davon sind die typischen Beschwerden wie Husten, Giemen, ein Engegefühl in den Atemwegen bis hin zu einem Asthmaanfall. Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule

Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 FORMEN 1.: Extrinsische Asthma  allergisch 2.: intrinsische Asthma  Infektionen oder Analgetika-Asthma Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule

Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 SYMPTOME Dyspnoe (akut auftretende Luftnot) Expiratorischer Stidor (erschwertes, mit Pfeifen begeleitetes Ausatmen) Engegefühl in der Brust Zäher Schleim Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule

Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 PATHOGENESE Entzündung der Bronchien Bronchiale Hyperreaktivität Mangelnde bronchiale Reinigung (Clearence) Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule

BETA-2-SYMPATHOMIMETIKA Arzneistoff Einsatz in der Therapie des Asthma brochialen  wirkt auf das Bronchialsystem Unterscheidung in kurzwirksamen/ langwirksamen β2-Sympathomimetika Verabreichung über Inhalator- System direkt in die Lunge Nebenwirkungen: Schwitzen, Unruhe, Tremor und Tachykardie Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule