Hoch-beta Experiment am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Cobar
Advertisements

Starter – Match up – Write the German AND English
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Vertikale Produktdifferenzierung
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Demonstrationsexperiment zur Laser-Energieübertragung
Rückkopplungen Wolken.
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
Kernspin-Tomographie
Entropie und Temperatur
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
AKUSTIK.
Phywe Systeme GmbH & Co. KG. PHYWE SYSTEME GMBH & Co. KG gegründet 1913 c a. 130 Mitarbeiter Entwicklung,Produktion und Verkauf von Lehrsystemen für die.
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Ammoniaksynthese (NH3)
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Gekoppelte Schwingungen
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Rheologisches Werkstoffverhalten
Beschleunigung und longitudinaler Phasenraum
Handystrahlung – Hintergrund
Plasmaheizung (Übersicht)
Eigenverantwortlich arbeiten
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Flüssigkeitsbeschreibung von Plasmen
EN/FAD Ericsson GmbH EDD/ Information im 21. Jahrundert muss Erwünscht Relevant Erreichbar Schnell Kostenlos!?
Betreuer: Axel Temming, Jens-Peter Herrmann, Stefan Reiser
Universität Düsseldorf SoSe Mai 2014 Linguistische Variation in den USA.
Die Schuss-Sequenz beim Schießen eines Recurve Bogens Pascal Colmaire – Development & Education Director of FITA FITA and Olympic Solidarity Coaching Course.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 3 Vincent Wiese Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Verfasst von:OnkelHotte Erstellt am: „Diese verfluchten Donkbets …“ Fixed Limit Seminarvideo mit Konzepten zur Spielweise gegen Donkbets.
Sommergespräch am 5. September 2003 W eimar Netzwerk.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels“
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
16 April 2015 | TU Darmstadt | Fachbereich 18 | Institut Theorie Elektromagnetischer Felder | Uwe Niedermayer | 1 Single Beam Collective Effects Impedances.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of Phase 4: Layout for ST65 technology by Christoph Niemann Selected Topics.
The influence of spatial variability of polar firn on microwave emission Martin Proksch 1, Henning Löwe 1, Stefanie Weissbach 2, Martin Schneebeli 1 1.
Licht sind kleine Teilchen
Technische Universität München In-situ Synchrotron and Neutron Diffraction studies on phase transformation in Austempered Ductile Iron (ADI) Xiaohu Li.
Hoch-beta Experiment am
MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
High-beta Experiment on
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Hoch-beta Experiment am
Hoch-beta Experiment am
Scan - Matching Vortrag über Scan-Matching und dessen Verfahren
Hoch-beta Experiment am
Hoch-beta Experiment am
Hoch-beta Experiment am
Cryo-Test LESER Test Bench
Experiment-Vorschlag „High-b, High-Energy“
Experiment-Vorschlag „High-b, High-Energy“
by repeated premix emulsification
SASE Racks Brandschutzsystem
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
TOTAL THERMAL VISION. TOTAL THERMAL VISION “TOTAL THERMAL VISION” T T V “TOTAL THERMAL VISION” Die NEUE GENERATION des “Smart Lubrication System” TTV.
Multiturninjektion SIS18 einstellen
AppLaunch Die Metaebene der App-Erstellung
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
vocabulary p46 till p50 up hinauf, hoch What‘s wrong with …?
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Mathematisches Modellieren Workshop am Kantonalen Fachschaftstag 2012
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
LED-Display Regenwurm Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Hoch-beta Experiment am 5.7.2001 Ziel: Maximierung von Beta • Wiederholung Referenz-Schuss #51385 (B = -1.25 T, iota = 0.52, Bz = 220 G, Icc = -2.5 kA) erneute Wiederholung mit 900 MHz start-up • B-Scan (1.25 T....0.7 T), Konfiguration von #51385, Optimierung Icc und Bz • lange Hoch-b Entladungen • -1.25 T, 70 GHz: iota = 5/9 Konfiguration, Icc-Scan • Bz-Scan optimale Konfiguration, Stabilität, Mulden-Effekt • niedriges iota, Effekt von Icc ?

Reproduktion Hoch-b Entladung bei 1.25 T mit 70 GHz startup (#51385)

Vergleich von 70 GHz mit 900 MHz startup bei 1.25 T

B-Variation 0.7...1.25 T (900 MHz startup, Bz/B = const, Icc/Im = const)

Variation Kontrollspulen-Strom bei B = 0.8 T

Variation Kontrollspulen-Strom bei B = 0.9 T

Variation Kontrollspulen-Strom bei B = 0.9 T Ha Verteilungen (unterer Divertor) #51746, 0.9 T, Icc= -1.0 kA #51739, 0.9 T, Icc= -1.8 kA #51749, 0.9 T, Icc= -3.0 kA Temperatur Verteilungen (unterer Divertor) #51746, 0.9 T, Icc= -1.0 kA #51739, 0.9 T, Icc= -1.8 kA #51749, 0.9 T, Icc= -3.0 kA

Variation des Vertikalfeldes bei B = 0.9 T, Icc= -3kA

Variation des Vertikalfeldes bei B = 0.9 T, Icc= -3kA Temperatur Verteilungen (unterer Divertor) #51749, 0.9 T, Bz= 156 G #51752, 0.9 T, Bz= 200 G #51753, 0.9 T, Bz= 230 G #51755, 0.9 T, Bz= 200 G

Optimierte lange Hoch-b Entladung bei iota = 0.52 (B = 0.9 T) • b ≈ 2.7 % obtained at B = 0.9 T, iotaext ≥0.5 with modified NBI (3.2 MW co-injection) • Almost quiescent high-b phase, MHD-activity mainly in medium-b Phase • Magnetic well formation and inward shift of iota = 1/2 improves stability at high b

Optimierte lange Hoch-b Entladung bei iota = 0.52 (B = 0.9 T)

Thomson-Profile (YAG) für #51755

Optimierte lange Hoch-b Entladung bei iota = 0.52 (B = 0.9 T)

NEMEC Gleichgewichts-Rechnung für #51755 ergibt bNEMEC ≈ 3.2 % !

NEMEC Gleichgewichts-Rechnung mit bNEMEC = 3.2 %

NEMEC Gleichgewichts-Rechnungen nahe am Gleichgewichts-Beta bNEMEC = 2.7 % bNEMEC = 3.2 %

Vergleich SX-Tomogramm mit NEMEC Gleichgewichts-Rechnung NEMEC ohne Kontrollspulen bNEMEC = 3.2 % b(0) = 6.8 %

Vergleich SX-Tomogramm mit NEMEC Gleichgewichts-Rechnungen NEMEC mit Kontrollspulen bNEMEC = 3.2 % bNEMEC = 3.6 % b(0) = 6.7 % b(0) = 7.6 %

Optimierte lange Hoch-b Entladung bei iota = 0.52 (B = 0.9 T)

Optimierte lange Hoch-b Entladung bei iota = 0.52 (B = 0.9 T) • b ≈ 2.7 % obtained at B = 0.9 T, iotaext ≥0.5 with modified NBI (3.2 MW co-injection) • Almost quiescent high-b phase, MHD-activity mainly in medium-b Phase • Magnetic well formation and inward shift of iota = 1/2 improves stability at high b