Thema und Fragestellung Hypothese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Advertisements

„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Thema und Fragestellung
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Projekt Activtiy Tracker
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Geschichten Werkstatt
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
 30:3  Klänge des Regenbogens Thema und Fragestellungen
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Algorithmen.
Bewertung mündlicher Leistungen
Nächstes Mal vorweisen können
Rainer Kunigk, Freiburg
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Neue Wege in der Angebotsbewerbung gehen ...
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Geschäftsplanpräsentation
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
DESIGN THINKING.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Geschäftsplanpräsentation
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
„Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ „Bewegungsphasen an der CSS“
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Thema: Terme und Variablen
Wissenschaftliches Projekt
Firmenname Geschäftsplan.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Thema und Fragestellung
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Thema und Fragestellung Hypothese Einfluss von verschiedenen Fragestellungen auf die Notationsart von SchülerInnen anhand von Coca Cola Forschungsarbeit im Modul: BWS Klang und Bewegung – Lerntools für den Unterricht Leitung: Markus Cslovjecsek Simone Blumenstein Andreas Yves Kamber Thema und Fragestellung Hypothese Je klarer eine Frage formuliert ist, desto näher sind die Resultate an unseren Erwartungen. Die Schüler/ innen notieren ohne definierte Fragestellung die Übung auf der Erlebnisbasis. Was habe ich gemacht? Was habe ich gesprochen? Erwartung: Die Resultate werden vielfältiger herauskommen! Schüler/innen mit einer geleiteten Fragestellung haben geringere Schwierigkeiten mit der richtigen Platzierung der Einzelheiten (Sprache, Klatschen, Fussbewegung) und sind somit näher/konkreter an unserer Vorstellung der Lösung. Wir wollten in diesem Projekt herausfinden, wie sich verschiedene Frageformen auf die Resultate von Schülerinnen und Schülern auswirken kann. Dazu wurden Schüler/innen mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern von Bewegung und Spracheinsatz von den Probanden und Probandinnen notiert. Dabei werden zwei Arten der Notation berücksichtigt. Die freie Notation ohne Anleitung der Projektleiter und die geleitete Notation mit einer klar definierten Fragestellung ergeben die Forschungsresultate. Methode Die Durchführung geschieht im Musikunterricht mit einer Ober-stufenkleinklasse. Die Klasse ist mit dem Thema Rhythmik bereits vertraut . Andreas Kamber und Simone Blumenstein erläutern die Thematik und führen die Übung mehrmals vor. Anschliessend werden die einzelnen Teile (Sprachübung und Bewegungsabläufe) mit der Klasse eingeübt und zusammengeführt. Mehrere Durchläufe dienen zur Sicherung der Einheit. Unsere erwartete Lösung: Instruktive Fragestellung Konstruktivistische Fragestellung Hier versuchten wir, die Fragestellung so exakt wie möglich zu formulieren und die SchülerInnen zu instruieren, in welchen Schritten sie die Aufgabe zu lösen haben. Die exakte Fragestellung lautete wie folgt: Ihr bekommt ein kariertes Blatt auf welchem ein Zeitstrahl schon eingezeichnet ist. Der ganze Zeitstrahl bildet ein ‚Coca Cola‘- Durchgang (1x Spruch). Jeder Abschnitt bedeutet 1 Schlag. a) Versucht die Fusskärtchen (F) auf den Zeitstrahl zu legen, wie ihr denkt, dass sie richtig liegen b) Versucht nun die Klatschkärtchen (KL.) auf den Zeitstrahl zu legen c) Als letztes versucht ihr die Silbenkärtchen auf dem Zeitstrahl anzuordnen Die SchülerInnen bekommen nun den Auftrag, diese Übung zu verschriftlichen. Wir haben bewusst versucht auf einen neutralen Ausdruck zu achten, damit die SchülerInnen nicht beeinflusst werden. Wir formulierten den Auftrag so: ‚Euer Auftrag ist es nun, das, was wir zusammen gemacht haben, irgendwie aufzuschreiben. Es spielt keine Rolle, wie ihr das notiert.‘ Resultat Resultat Instruktive Methode Konstruktivistische Methode Pos. Aspekte Einfachere Korrektur der Ergebnisse weniger zeitaufwändig Hohe kreative Leistung der SchülerInnen Vielfalt von Lösungsansätzen SchülerInnen sind aktiv SchülerInnen setzen sich mit einem Problem auseinander Neg. Aspekte Einschränkung der Kreativität der SchülerInnen Lösungsstrategie wird den SchülerInnen vorgelegt Wie sollen Lösungsansätze bewertet werden? zeitintensiv Je klarer die Frage gestellt wurde, desto ähnlicher sind die Resultate an unseren Erwartungen. Bei der instruktiven Methode hatten die SchülerInnen weniger Probleme beim Notieren. Der Lösungsprozess wurde ihnen abgenommen. Ihre Resultate sind deutlich weniger kreative als jene, welche wir von der konstruktivistischen Methode erhalten haben. Während dieses Projektes tauchten mehrere Fragen auf: Wie wären die Resultate herausgekommen, wenn wir zuerst nach der instruktiven Methode vorgegangen wären? Wie muss eine offene Frage gestellt sein ohne gleich zu kanalisieren? (vgl. Konstruktivistische Methode: Schreibt  Resultate alle schriftlich!) Welche Folgen, welche Probleme birgt ein instruktiver/ konstruktiver Ansatz in sich? Auswertung/ Diskussion Simone Blumenstein Rotfarbstrasse 11 CH- 4800 Zofingen Andreas Yves Kamber Hinterrainweg 2 CH- 4710 Balsthal Posterdesign: Maria Spychiger