Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt
Advertisements

Das leben keplers geboren am in der Stadt Weil in Baden-Württemberg er war ein kränkliches Kind grosse mathematische Fähigkeiten Lateinschule.
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Gärtner-Konstruktion Spiegel-Konstruktion.
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Bewegte Bezugssysteme
Mechanik der Teilchensysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Die Newtonschen Gesetze
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Geozentrisches Weltbild
Begabtenförderungsprojekt
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Beschleunigung.
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Die „Wurfparabel“.
Die Kepler‘schen Gesetze
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
Elemente und Aspekte des Unterrichts in der Sek.II
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
6. Keplergesetze und Gravitation
Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Satellitenbewegung ™ © Petschenig Markus Informatikprojekt 6AB.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Astronomie Die Kepler‘schen Gesetze
Die gleichförmige Kreisbewegung
I. Geschichte der Astronomie
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
Der Merkur. Merkur - kleinster und sonnennächster Planet - wegen Sonnennähe schwer zu sehen - extreme Temperaturunterschiede: zwischen 430 und -170 °C.
Was versteht man unter Bewegung?
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Die Kepler‘schen Gesetze
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Tutorium Physik 2. Rotation
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

508.535 Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr

Ziel: Satellitenbahn bestimmen Auf welcher Bahn bewegt sich der Satellit? Wo befindet sich der Satellit zu welchem Zeitpunkt auf der Bahn? => Keplerelemente Annahme: Erde als Punktmasse 10.03.2015

Bewegungsgleichung Newtonsche Bewegungsgleichung Gravitationsgesetz gleichsetzen z y Lege das Zentrum des Koordinatensys. in den Mittelpunkt der Erde: x 10.03.2015

Bewegungsgleichung des Keplerproblems Newtonsche Bewegungsgleichung y x z Gravitationsgesetz gleichsetzen Lege das Zentrum des Koordinatensys. in den Mittelpunkt der Erde: 10.03.2015

Bewegungsgleichung des Keplerproblems Bewegungsgleichung des Keplerproblems: Differentialgleichung 2. Ordnung Bestimmt bis auf 6 Integrationskonstanten => Keplerelemente y x z 10.03.2015

Keplergesetze Wir wollen zeigen, dass aus der Bewegungsgleichung des Keplerproblems die drei Keplerschen Gesetze folgen: 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufszeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. 10.03.2015

Keplerelemente Die Bahn kann beschrieben werden durch: Form der Ellipse Grosse Halbachse Exzentrizität Perigäum 10.03.2015

Keplerelemente Die Bahn kann beschrieben werden durch: Form der Ellipse Lage der Ellipse Grosse Halbachse Perigäum Exzentrizität Inklination Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens Argument des Perigäums 3. Zeit Perigäums- durchgangszeit Knotenlinie 10.03.2015

Zusammenfassung Keplergesetze: Keplerelemente: 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) Zeit 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. 10.03.2015

Keplerproblem Bewegungsgleichung Nebenrechnung: Bahndrehimpuls ist konstant Orts- und Geschwindigkeitsvektor stehen senkrecht auf C => Konstante Bahnebene 10.03.2015

Flächensatz Flächenelement 2. Keplersches Gesetz: In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 10.03.2015

Zwischenfazit Keplergesetze: Keplerelemente: 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) Zeit 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. 10.03.2015

Transformation in das Bahnsystem Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens Knotenlinie 10.03.2015

Transformation in das Bahnsystem Inklination Knotenlinie 10.03.2015

Transformation in das Bahnsystem Inklination Knotenlinie 10.03.2015

Transformation in das Bahnsystem Knotenlinie 10.03.2015

Transformation in das Bahnsystem Knotenlinie 10.03.2015

Transformation in das Bahnsystem Argument des Perigäums (noch nicht definiert) C hängt nicht von ω ab => ω (noch) beliebig wählbar 10.03.2015

Zwischenfazit Keplergesetze: Keplerelemente: 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) Zeit 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. 10.03.2015

Transformation in das Bahnsystem Position im Bahnsystem Knotenlinie 10.03.2015

Position und Geschwindigkeit Drehimpuls Geschwindigkeit Zusammenhang zwischen Drehimpuls und Winkelgeschwindigkeit 10.03.2015

Etliche Rechenschritte später… Herleitung Bewegungsgleichung Ziel: Festlegung von ω Etliche Rechenschritte später… 10.03.2015

Herleitung Bewegungsgleichung Ziel: Festlegung von ω Graßman-Identität: 10.03.2015

Herleitung A Integrationskonstante (Lenzscher Vektor): Liegt in der Bahnebene Drehung des Koordinatensystems, so dass die x-Achse (P) in Richtung A zeigt => ω festgelegt Vorschau: e ist auch ein Keplerelement, bis jetzt wissen wir noch nichts darüber! 10.03.2015

Bestimmung der Geschwindigkeit Position Geschwindigkeit 10.03.2015

Bestimmung des Abstands Position Geschwindigkeit 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt gleichsetzen umstellen Ellipsengleichung 10.03.2015

Ellipsen 10.03.2015

Ellipse 10.03.2015

Ellipse Brennpunkt 10.03.2015

Ellipse 10.03.2015

Ellipse 10.03.2015

Ellipse 10.03.2015

Ellipse 10.03.2015

Ellipse b a E 10.03.2015

Ellipse b a E 10.03.2015

Ellipse a b a E 10.03.2015

Ellipse x p a E 10.03.2015

lineare Exzentrizität Ellipse Größe Bezeichnung große Halbachse kleine Halbachse lineare Exzentrizität Exzentrizität Halbparameter x p a E 10.03.2015

Ellipse Erinnerung: Große Abstand des Satelliten: Halbachse (Ellipsengleichung) Exzentrizität 10.03.2015

Kegelschnitte Polargleichung für Kegelschnitte Wikipedia 10.03.2015

Kegelschnitte Polargleichung für Kegelschnitte Ellipse: 10.03.2015

Kegelschnitte Polargleichung für Kegelschnitte Parabel: 10.03.2015

Kegelschnitte Polargleichung für Kegelschnitte Hyperbel: 10.03.2015

Zwischenfazit Keplergesetze: Keplerelemente: 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) Zeit 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. 10.03.2015

Was haben wir bis jetzt? Bahnform: Ellipse Große Halbachse: a Exzentrizität: e Geschwindigkeit Position Abstand Ort des Sat. auf der Ellipse Wahre Anomalie: Lage der Ellipse im Raum: Inklination (Bahnneigung): Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens: Argument des Perigäums: Transformation in das Inertialsystem 10.03.2015

Wir kennen den zeitlichen Verlauf der wahren Anomalie noch nicht! Was haben wir bis jetzt? Bahnform: Ellipse Große Halbachse: a Exzentrizität: e Wir kennen den zeitlichen Verlauf der wahren Anomalie noch nicht! Ort des Sat. auf der Ellipse Wahre Anomalie: Lage der Ellipse im Raum: Inklination (Bahnneigung): Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens: Argument des Perigäums: 10.03.2015

Zeitlicher Verlauf des Satelliten in der Bahnkurve 10.03.2015

Herleitung der Keplergleichung Abstand - Integration schwierig - Liefert nur die Umkehrung Integration Variablensubstitution -> Exzentrische Anomalie E (≠ lineare Exzentrizität E) 10.03.2015

Kreisbahn 10.03.2015

Ellipse 10.03.2015

Ellipse 10.03.2015

Ellipse 10.03.2015

Exzentrische Anomalie Ellipsengleichung Wahre Anomalie <=> Exzentrische Anomalie 10.03.2015

Herleitung der Keplergleichung Variablensubstitution benötigt Einige Nebenrechnungen später… 10.03.2015

Herleitung der Keplergleichung Variablensubstitution benötigt Umstellen 10.03.2015

Herleitung der Keplergleichung Variablensubstitution + nach kurzer Umformung folgt... 10.03.2015

Herleitung der Keplergleichung Variablensubstitution Keplergleichung 10.03.2015

Umlaufzeit Keplergleichung Ein Umlauf: Umlaufszeit 10.03.2015

Die Umlaufszeit hängt nur von der großen Halbachse ab Umlaufzeit Keplergleichung Die Umlaufszeit hängt nur von der großen Halbachse ab Ein Umlauf: Umlaufszeit 10.03.2015

Umlaufzeit Keplergleichung Ein Umlauf: Umlaufszeiten zweier Planeten 3. Keplersches Gesetz: Die Quadrate der Umlaufszeiten der Planeten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. Umlaufszeit Mittlere Bewegung (mittlere Winkelgeschwindigkeit) Mittlere Anomalie Umrechnung 10.03.2015

Anomalien Mittlere Anomalie Exzentrische Anomalie Wahre Anomalie Die letzte der 6 gesuchten Integrationskonstanten: Entweder - mittlere Anomalie M zum Zeitpunkt t oder - Perigäumsdurchgangszeit: 10.03.2015

Anomalien Mittlere Anomalie Keplergleichung Exzentrische Anomalie Startwert: Iteration: Alle Winkel im Bogenmaß! Wahre Anomalie 10.03.2015

Zwischenfazit Keplergesetze: Keplerelemente: 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) Zeit 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. 10.03.2015