6.3. Antennensysteme Rx1/Tx Rx1 Tx Rx2 Rx2 „BTS“ „BTS“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Advertisements

Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Freiraum und Mehrwegausbreitung
Ausbreitung von Radiowellen I
Ausbreitung von Radiowellen II

Random Access: Einleitung TDMA-, FDMA- oder CDMA-Mehrfachzugriffssysteme Benutzertrennung über die Zeit, die Frequenz oder über Codes Random Access Systeme.
NTM, 2007/06, 10. RFID, ISO C, Rur, 1 Anwenderorganisation EPCglobal 2003 gegründet, non-profit-Nachfolger des Auto-ID-Labs am MIT Initiative für.
Faltungscodes Vorteile
Bau einer Groundplane-Antenne
Antennensimulation für Jedermann
Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim HENN Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim 18. FEBRUAR 2013.
Du trägst Verantwortung - made in Bangladesh. Gliederung Allgemein Rana-Plaza-Katastrophe Sicherheitsmaßnahmen: Früher/Heute Probleme Proteste/Demonstrationen.
Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz. Verkehrsarten: Verfahren des Nachrichtenaustauschs im Sprechfunkverkehr, abhängig von den gegebenen technischen.
In der Stadt Most. Die Rekultivation ist die Erneuerung der zerstörten Natur. In der Stadt Most und in der nahen Umgebung wurde die Natur am meisten wegen.
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
Die Antonov 225 Sie ist russisch/sowjetisch.... insgesamt rustikal, aber anfällig...
Gt177 / / Messung und Berechnung Sequenz 1 Ablauf der Fluglärmsimulation im Computer Distanz, welche das Flugzeug in 1 Sekundezurücklegt!
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
UMTS. Übersicht Vom A-Netz über GSM zu UMTS Frequenzen Lizenzversteigerung Vorteile Netzaufbau Prozessgewinn Situation / Aussichten / Möglichkeiten.
Felderstand vor MS in Tropo Ausgangsposition ● Etwa 25 Jahre mit Tonna Yagis und max. 150 Watt auf 2m qrv ● Ausbreitungswege: TR, AU, ES ● Natürliche.
Analog-Digital-Wandlung und Alesis ADAT-Schnittstelle Rudolf-Diesel-Fachschule Markus Vogl 12. März 2009.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Referenzen [1]Ke-Lin Du, M.N.S. Swamy, "Wireless Communication Systems", Cambridge, [2]Ch. Lüders, "Mobilfunksysteme", Vogel Fachbuch, 1. Auflage,
Dr. S.Schiemann, Dr. G.Werner, M. Werner Partners in Fiberoptics Fibotec Fiberoptics GmbH I Herpfer Straße 40 I Meiningen I Germany Fon: +49 (0)
Ionosphäre - Wellenausbreitung
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Arbeiten UND Wohnen.
Express-Alarm und FloriPlan
7.2 Theoretische Kennwerte
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Upstream Power Back Off (UPBO)
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
DSL-Anschlusstechnik
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
UMTS.
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
EINE BOOTSTOUR AUF DER SPREE
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 4
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
2D Flachwasser, Geländemodelle
Internationale Funkausstellung
Auswertung von Serien von Mehrfachbelichtungen
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
R O M.

Wieviele Säulen siehst du?
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Liechtenstein von Mascha Horonschuk.
Gedämpfte Schwingungen
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Seegang Hans von Storch Institut für Küstenforschung
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
Fehlerbehebung mit dem ELQ 35
Erwartungswerte berechnen
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Upstream Power Back Off (UPBO)
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
 Präsentation transkript:

6.3. Antennensysteme Rx1/Tx Rx1 Tx Rx2 Rx2 „BTS“ „BTS“ NTM 2005/06, Rur, Mobil-Funkkanal, 1 Rx1/Tx Rx1 TMA Tx ~ 10λ ~ 3m (900 MHz) Rx2 Rx2 TMA Antennen- zuleitung Diplexer Rx1 Rx2 Rx1 Rx2 Tx Tx Combiner * Combiner PA BS-Controller PA BS-Controller „BTS“ „BTS“ * Minimalabstand: 3·200 kHz, Achtung: keine Kanäle auf IM3-Produkten (2f1-f2)

6.3. Fading Mobilfunkkanal NTM 2005/06, Rur, Mobil-Funkkanal, 2 „Long Term“ Fading wegen Abschattung (Shadowing) abhängig von Geländekontour zwischen Sender und Empfänger „Short Term“ Fading wegen Mehrweg wegen Reflexionen in der Nähe von Sender und Empfänger wird oft auch Rayleigh-Fading genannt Gegenmassnahmen: 2 Rx-Antennen (UL), Interleaving Variation wegen Rayleigh fading (Distanz λ/2 ... λ) Pe [lin] Pe,median Rayleigh- Verteilung fading margin Distanz R P(Pe) Pe,min Variation wegen Shadowing globaler Mittelwert

log-Normal- Verteilung 6.3. Orts-Zeit-Wahrscheinlichkeit NTM 2005/06, Rur, Mobil-Funkkanal, 3 „Long Term“ Fading (log-normal Fading) Gauss-/Normal- Verteilung bzw. log-Normal- Verteilung Pe [dB] Pe,median t P(Pe[dB]) Pe,min P(Pe<Pe,min) unterschiedliche Standard-Abweichung σ pro Geländetyp Stadt: 7dB, Stadt-Vorstadt: 6dB, Land-Wald-offenes Gelände: 5dB 75% Orts-Zeit-Wahrscheinlichkeit an der Zellgrenze ~ 90% gemittelt über Zelle (ohne Beweis), Shadowing = 0.675*σ 90% Orts-Zeit-Wahrscheinlichkeit an der Zellgrenze ~ 98% gemittelt über Zelle (ohne Beweis), Shadowing = 1.285*σ

6.3. Ausbreitungsmodelle NTM 2005/06, Rur, Mobil-Funkkanal, 4 Modelle dienen der Standortplanung und Versorgungsprognose wirtschaftliches Ziel: akzeptable Versorgung mit „wenig“ BS max. Ausbreitungsdämpfung A aus Linkbudget => Reichweite R viele empirische, halb-empirische und theoretische Modelle verschiedene Ziele (Pico/Micro/Makrozellen-, Richtfunkplanung) CAD-Tools berechnen A für Flächenelemente zwischen Tx und Rx allgemeine Form: A [dB] = a + b * log10( R [km] ) Freifeld-Dämpfung: Af [dB] = 32.4+20*log10(F [MHz])+20*log10(R [km]) A ~35 dB/Dekade a (@ 1km) R [km] 1 x 10x a b

7.3. Okumura - Hata - Modell NTM 2005/06, Rur, Mobil-Funkkanal, 5 Ausbreitungsmessungen Ende 1960 durch Okumura in Japan Ableitung von Formeln aus den Messkurven durch Hata Ausbreitungsdämpfung A = Funktion( Frequenz F, hBS, hMS und R) geeignet als erste Überblicksrechnung (nur Makrozellen) Gültigkeitsbereich Frequenz F: 150...1000 MHz Senderhöhe hBS: 30...200 m Empfängerhöhe hMS: 1...10 m Entfernung R: 1...20 km Rundstrahler (idealisiert) A hBS hMS R Fläche = π·R2 R

Vorstadt bzw. „suburban area“ 6.3. Okumura - Hata - Modell NTM 2005/06, Rur, Mobil-Funkkanal, 6 Annahmen hMS~1.5 m, log = log10, R [km], F [MHz], A [dB], hBS [m] Stadt bzw. „urban area“ Au = 69.55+26.16∙log(F)-13.82∙log(hBS)+[44.9-6.55·log(hBS)]·log(R) Vorstadt bzw. „suburban area“ Asu = Au - 2·(log(F/28))2 - 5.4 Land bzw. „rural area“ Aru = Au - 4.78·(log(F))2 + 18.33·log(F) - 35.94 offenes Gelände bzw. „open area“ Aop = Au - 4.78·(log(F))2 + 18.33·log(F) - 40.94

6.3. Beispiele Beispiel 1 Beispiel 2 NTM 2005/06, Rur, Mobil-Funkkanal, 7 Beispiel 1 hMS ~ 1.5 m, F = 925 MHz, hBS = 30m, Gebäudedämpfung 20 dB max. Ausbreitungsdämpfung Amax = 122 dB (siehe Linkbudget oben) Stadt: A = 126.7 + 35.2·log10(R) => R ≤ 0.73 km Modellgrenze!, Mikrozellen in Innenstädten wegen Verkehrslast! Vorstadt: A = 116.7 + 35.2·log10(R) => R ≤ 1.4 km Land (Shadowing 6.5 dB, Gebäudedäm. 15 dB, Interferenz 0 dB): R ≤ 6.4 km Beispiel 2 2 vergleichbare Systeme mit verschiedener Empfindlichkeit => ΔA Ausbreitungsdämpfung System 1: A1 = a + 35·log10(R1) Ausbreitungsdämpfung System 2: A1 - ΔA = a + 35·log10(R2) ΔA = 35·log10(R1/R2) => R1 / R2 = 10(ΔA/35) ΔA 2 dB 3 dB 4 dB 5 dB 6 dB Radien R1/R2 1.14 1.22 1.30 1.39 1.48 Flächen F1/F2 1.30 1.50 1.69 1.93 2.19

6.3. Beispiele Die Versorgungsfläche nimmt mit steigender Frequenz ab. NTM 2005/06, Rur, Mobil-Funkkanal, 8 Die Versorgungsfläche nimmt mit steigender Frequenz ab. Beispiel: Stadtgebiet, hBS = 30m F = 925 MHz: A = 126.7 + 35.2·log10(R) F = 450 MHz: A = 118.5 + 35.2·log10(R) => 8 dB Gewinn, dafür 3-4 dB mehr Verluste (Gebäude, Mobilantenne) => 1.5 bis 2 mal weniger BS Je höher der „Sender“, desto grösser das Versorgungsgebiet. Beispiel: Stadtgebiet, F = 450 MHz hBS = 30m: A = 118.5 + 35.2·log10(R) hBS = 50m: A = 115.5 + 33.8·log10(R) => 3 - 4 dB Gewinn