TASKbasiert kommunikativ Sprachenunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spracherwerb des Kindes
Advertisements

Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
(„Aktueller Vortrag“)
Literatur im Fremdsprachenunterricht
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
UPTSCHULE FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND NEUE MEDIEN.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An jedem Tag findet für interessierte.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Methodenhandbuch DFU Basis der Fortbildung Rolf Kruczinna Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.
Herzlich willkommen.
WUNDERTAFEL Підготувала вчитель німецької мови Сакалюк І.Б.
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
sehenswürdigkeiten in deutschland
Einführung in die Stadtsoziologie
Wissenschaftlicher Leseprozess
„Sprechen und Zuhören“
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Tasks in einem kommunikativ Sprachunterricht
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
IST „TEXT“ WENIGER „DISKURS“?
Mensch-Maschine-Interaktion
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Drei Phasen: vor-,während und nach.
RUSSISCH.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Kompetenzorientierung im FU
Überschrift, nur Text Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist ein Text die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung. Texte werden einerseits.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An Kreativen Angeboten sind die Wichtel.
RUSSISCH.
In der Stille Deiner Seele....
Checkliste Zielgruppe Relevanz des Themas für Kinder überprüfen
? Warum eigentlich Reli ???.
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
 Präsentation transkript:

TASKbasiert kommunikativ Sprachenunterricht Text von Michael Svendsen Pedersen Birgith Møller Baagø og Karina Therkildsen

Kommunikativ Kompetenz TASK Ein TASK ist eine zielgerichtete kommunikative Aktivität - mit Fokus auf den Inhalt und nicht auf die Form” In ein TASK müssen die Schüler etwas: Beschreiben Erklären Fragen stellen Fragen beantworten = Resultat Kommunikativ Kompetenz

Gemeinsam für Tasks sind: 1. Arbeitsplan/Prozess 2. Fokus an Inhalt 3. Authensität 4. Die vier Fertigkeiten 5. Kognitive Prozesse 6. Ein klares kommunikatives Resultat

Positive Tasktypen fordert: 1. Informationsaustausch 2. Dialog 3. Eine Lösungsmöglichkeit 4. Unbekannt für die Teilnehmern 5. Ein menschliches Problem 6. Ein narrative Diskurs 7. Detaillierte Informationen

Sprache zu entwickeln fordert Aufmerksamkeit !

Skehan spricht über 3 verschiedenen Sprachen: Eine fließend Sprache (fluency) Eine korrekte Sprache (accuracy) Eine nuanciert Sprache (complexity)

Lektionsplan 1. Vorphase - input, Wissen aktivieren, Stilladsierung und modellierung, sprachliche Aufmerksamkeit aktivieren 2. Taskphase – Intersprache 3. Nachphase - sprachliche Fokus und Evaluation

Unterrichtsverlauf

Perspektive: Man lernt, wenn man: - in Interaktion ist - gemeinsam TASKS lösst - einander hilft - den neuen Wissen internalisiert

Man verhandelt: - Bedeutung - Identität - Position im Praxisgemeinschaft