Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppe 5 Wen treffen steigende Preise am stärksten?
Advertisements

Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Biogas als alternative Energiequelle
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Ein Vorschlag von der Gedea
Aufgabenstellung 3: Ein billiger Kaffee? A3 Berechnet die Kosten, die entstehen, wenn über einen Zeitraum von 5 Jahren täglich eine Tasse (250 ml) Kaffee.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Impressionen unserer Schule
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Verwertungsmöglichkeiten von Biogas
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Heizung.
Heizenergie sparen.
Kanton Basel-Stadt Klimaschutz rechnet sich, Stromspar-Fonds: Arbeit schaffen und Klima schützen Marcus Diacon, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt.
Eleftheria Chondrogianni
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Wärmelehre Lösungen.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Bürgersolaranlage in Asendorf OBERSCHULE Kirchdorf GREENET – Future of the planet.
OBERSCHULE KIRCHDORF FRAGEBOGEN ELTERN DEUTSCHLAND GREENET Future of the planet.
Wasserkraftschnecke Ein Projekt der E-Werke Haniel Haimhausen OHG © E-Werke Haniel Haimhausen, Projekt Wasserkraftschnecke
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
30. Kongress der IVBS Mainz - Mai 2017
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Wasser in der Region Eisenerz
Industrie nach Fachverbänden
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Von der Wolldecke zum Simulator
Stadtwerke Overath Agger Sauna Verein e.V. Entwicklung und Sachstand
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Verhältnis Städte Bürger
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
AVE Energie AG Oberösterreich Umwelt GmbH
Referent: Horst Fernsner
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Referent: Horst Fernsner
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Vollelektrisch in die Zukunft
Strommesswandler CMT, CML (ACT20-Serie) - Ihr Signal in sicherer Hand
Gliederung des Vortrags
Referent: Horst Fernsner
Referent: Horst Fernsner
NaturErlebnisBad Luthe eG
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
KEM = Kommunales Energiemanagement
Optimierungsprobleme:
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Finnisch Sauna.
8. Green By IT: Prozessoptimierung
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Versicherung Herausforderung
Budgetberichterstattung
 Präsentation transkript:

Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino J a N e r g i e energie effizient einsetzen Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino 9. Juni 2015

Zwischen 2010 und 2014 sanken die Kosten um über ein Fünftel

Die Preissteigerungen eingerechnet, betrugen die Einsparungen immer noch über 15%

Besonders hohe Preissteigerungen beim Strom haben die Stromeinsparungen aufgezehrt

Tatsächlich konnten in allen drei Bereichen – teils erhebliche – Einsparungen erzielt werden

Schulen und Vereine sind (nach der Öffentlichkeit) die Hauptnutzer Verteilung der Gesamtkosten 2014

Die Preissteigerungen können voraussichtlich durch weitere Einsparmaßnahmen aufgefangen werden (z.B.) Prio 1: BHKW erweitern Hydraulische Heizwasseroptimierung Warmwasseroptimierung Prio 2: Optimieren der Luftverteilung Energieeinkauf der Stadt bündeln Ggf. Bürger-Energie-Genossenschaft initiieren

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.janergie.de

Backup

Strom-, Wärme- und Wasserverbräuche 2010 - 2014 (Bereinigt)

Strom-, Wärme- und Wasserverbräuche 2010 - 2014

Gesamtkosten pro Wasserflächenstunde 2010 - 2014 Effektive Werte

Gesamtkosten pro Wasserfläche 2010 - 2014 Effektive Werte

Gesamtkosten pro Besucher 2010 - 2014 Effektive Werte

Die größte Herausforderungen 2015 sind stark steigende Strompreis-Abgaben

Rückläufige Entwicklung der Gasarbeitspreise in 2015