Vom Trauma zur Psychose

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Stimmenhören - Differentialdiagnose
Schizophrenie und Seelsorge
Thesen über die Funktion von Religion
Erwerb von sozialer Kompetenz
Borderline-Störung im System DSM IV
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Psychiatrie Vor 8.
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Dissoziation: Definition
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Schizophrenie Reichenbach.
Psychosomatik & Arbeitswelt
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Häusliche Gewalt.
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Indikativgruppe Cannabis
5. Vorlesung Affektive Störungen
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
geistig behinderter Erwachsener
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Stimmenhören 1. Innerer Dialog („ich sage mir“, „es ist als ob eine Stimme sagen würde . . .“ Induktion nötig Zulassen von Trance bei Sensitiven; manchmal.
Suche nach Hilfe.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Fachdienst Jugend und Familie
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Drogeninduzierte Psychosen
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
Das lerntheoretische Paradigma beruht auf der Annahme, dass Psychopathologie das Ergebnis ist von stimmt stimmt nicht …Modelllernenoo …unbewussten.
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
 Präsentation transkript:

Vom Trauma zur Psychose Im Menü [Ansicht] > [Kopf- und Fußzeilen...] > "Fußzeile" das TITELTHEMA eingeben oder löschen Alexianer Vom Trauma zur Psychose Robert Bering 31.03.2017

Inhalt Zentrum für Psychotraumatologie, Krefeld Fallbeispiele GmP-Studie/ KS-Studie Diagnostische Kriterien von psychotischen Verlaufstypen

Zentrum für Psychotraumatogie, Versorgungsnetzwerk im Rheinland

Akutstation, Rehabilitation und Ambulantes Versorgungsnetzwerk

Zentrum für Psychotraumatologie stationäre Akutversorgung Stationäre Behandlung (12 Betten) Komplex-Liaison Ambulantes Versorgungsnetzwerk Rheinland Krefeld Duisburg Rheinhausen Meerbusch Köln Krefelder Krisenhilfe Rehabilitationsklinik (18 Behandlungsplätzen) Dienstleitungskooperationen - Gesundheitsamt Düsseldorf - Berufsförderungswerk Köln/ Michaelshoven

Zielsetzung des Zentrums für Psychotraumatologie Unmittelbare Hilfe für Opfer von Straftaten, Unfällen und Naturkatastrophen Überregionalität Überwindung der Schnittstellen im Gesundheitswesen

Patientenfluss in das ambulante Netzwerk des ZfP Netzwerk des Zentrums für Psychotraumatologie (2007) ca. 80% ca. 30-40% Reha 10-15% Akutstation 10-15% Notfallambulanz Ambulantes Netzwerk ca. 50-60% ca. 70 bis 80% Patientenfluss in das ambulante Netzwerk des ZfP

Art der Traumatisierung (2004/ 2007) Die Akutstation befasst sich primär mit den Folgen von sexuellem Missbrauch (ca. 40 - 50% der Patienten). Die Bedeutung von Gewaltkriminalität nimmt zu und die Bedeutung von Verlusttraumata nimmt ab.

Erfolgs- und Misserfolgsgruppe Im Menü [Ansicht] > [Kopf- und Fußzeilen...] > "Fußzeile" das TITELTHEMA eingeben oder löschen Alexianer Erfolg- und Misserfolg (Median-Split, n=20) IES PTSS-10 Erfolgs- und Misserfolgsgruppe BDI GSI Die Abbildung zeigt für alle drei Messzeitpunkte die Symptombelastung für die Stichprobe, wobei zwischen der positiven und negativen Verlaufsgruppe, die durch Cut-off- Werte definiert wurden, unterschieden wird. Die jeweils untersten Bezugslinien stellen den Grenzwert für eine subklinische Belastung dar. 31.03.2017

Analyse der Erfolgs- und Misserfolgsskripte Wunsch nach Berentung Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen Mangelnde Unterstützung durch das soziale Umfeld Unterbrechung des Heilungsprozesses Geringe Anerkennung durch Funktionsträger Erfolgsskripte Ressourcenorientierung: Rolle als Helfer Aufarbeiten von „Altlasten“: Berührung von Altlasten Positive Beziehung zum Therapeuten Soziale Unterstützung Zukunftsorientierung

Myoreflextherapie Ergänzung der Mehrdimensionalen Psychodynamischen Traumatherapie (MPTT) nach Fischer durch die Myoreflextherapie nach Mosetter im Sinne einer körperzentrierten Komplementärtherapie: Palpation Druckpunktstimulation am Muskel/Sehnen/Knochen-Übergang Selbstregulation: Negative Feedbackmechanismen Absinken des Muskeltonus und Schmerzreduktion

Ergebnisse A. Wirksamkeit bezüglich der Schmerzsymptomatik: 76.6 % der Patienten geben an, in Bezug auf die Schmerzsymptomatik von der Behandlung profitiert zu haben signifikanter Rückgang des affektiven und sensorischen Schmerzerlebens signifikant weniger Beschwerden, Reduktion der Schmerzintensität, weniger konstante Schmerzen Abbildung 2: Effektgrößen d’ für die Veränderung in den Subskalen der Schmerzempfindungsskala SES signifikanter Zusammenhang zwischen dem Grad der Veränderung in der psychotraumatischen Symptomatik und dem Grad der Veränderung im affektiven Schmerzleiden

Schlafstörungen bei PTBS Kleen C, von Giesen HJ, Wagner D, Peters U, Bering R, 2009, ECOTS Oslo Ca. 40% unser Patienten haben retrospektiv vor der Traumatisierung unter Schlafstörungen gelitten, nach der Traumatisierung geben 80% Schlafstörungen an Ergebnisse Polysomnographischer Untersuchung OSAS= Obstruktive sleep apnea, RL-OSAS= dorsal OSAS, UARS= Upper airway resistance syndrome, PLMS= Periodic Limb Movement Syndrome PPI= psychophysiologic insomnia Hoher Anteil organischer Schlafstörungen

Zwischenbilanz: Klinische Studien Einbezug der Skripte ermöglicht eine frühzeitige Vorhersage einer Verlaufstendenz der traumatischen Reaktion Psychische Traumatisierung und Schmerzleiden sind verknüpft. Die Integration von körperzentrierten Verfahren in die Psychotherapie ermöglicht neuromuskuläre Erinnerungsfragmente des Traumaschemas aufzulösen, die einer verbalen Intervention nicht zugänglich sind. Berücksichtigung von organischen Schlafstörungen

Inhalt Zentrum für Psychotraumatologie, Krefeld Trauma und Psychose GmP-Studie/ KS-Studie Diagnostische Kriterien von psychotischen Verlaufstypen

These Psychotische Verlaufstypen einer Psychotraumafolgestörung können im ICD-10 nicht adäquat klassifiziert werden.

Verlaufsmodell der Psychotraumatisierung Antezendente Situationsdynamik Einwirkung und Auswirkung Traumatischer Prozess Lebens- geschichte Traumatische Reaktion Traumatische Situation Schock Erholung

Schizophrenien, schizotypen und wahnhaften Störungen (F2) Die ICD-10 unterscheidet die: Schizophrenien (F20), Schizoaffektiven Störungen (F25), Schizotypen Störung (F21), Anhaltenden wahnhaften Störung (F22), Akute vorübergehende psychotische Störung (F23) und der induzierten wahnhaften Störung (F24).

Unter Psychosen verstehen wir: Die Gesamtheit psychischer Störungen, die in unterschiedlicher Ausprägung die Ich-Funktion (z.B. Beeinflussungserleben), die Sinn-Kontinuität (z.B. Dämmerzustand), den Realitätsbezug (z.B. Wahn) und/ oder produktive Symptome (z.B. Halluzinationen) betreffen.

Fallbeispiel: Gasexplosion (ICD-10: F23.0 bei chronischer F43.1) Als Fallbeispiel wird die Symptomatik eines Ingenieurs beschrieben. Auf einem Kontrollgang ereignete sich das Unglück einer Gasexplosion mit schweren Folgen. Seitdem leidet er unter unauslöschbaren Erinnerungsbildern über das Unfallereignis. Die Intrusionen zeichnen sich durch ein Binnenerleben aus, in denen er die Momentaufnahme der Explosion immer wieder durchlebt und Flammen vor sich sieht. Betritt unser Patient einen fremden Raum, so wird eine Blickwendung (Orientierungsreaktion) ausgelöst. Er muss sich vergewissern, dass keine Stromleitungen frei liegen, die seine Sicherheit gefährden könnten. Vereinzelt kommt es zu Parasomnien, für die er keine Erklärung findet. So wacht er z. B. morgens neben seinem Bett auf dem Fußboden auf und kann sich nicht erklären, wie es zu der nächtlichen Umbettung gekommen ist. Gelegentlich - wenn er nicht schlafen kann -, stellt er sich an sein Fenster; mit versteinertem Blick schaut er auf den Rhein. Er entwickelt Todesphantasien und Beziehungsideen zu seinem verstorbenen Vater.

Fallbeispiel: negative Intimität BPS (F60. 31) bei komplexer PTBS (F43 Frau B. berichtet über massive traumatische Erfahrungen, die sich durch ihr gesamtes bisheriges Leben zogen. Dabei geht es um innerfamiliäre Gewalterfahrungen mit Erfahrungen negativer Intimität, körperlichen und schwersten psychischen (emotionalen) Misshandlungen. Dies alles sei unter dem Deckmantel des Religiösen geschehen. Frau B. berichtet, dass sie fast ständig unter „Erinnerungsblitzen“ und „inneren Filmen“ leide oder das „innere Radio“ eingeschaltet sei mit lautstarken erniedrigenden und beschimpfenden Sätzen, die sie ihr Leben lang von den Eltern gehört habe. Sie könne sich gegenüber diesen inneren Stimmen nicht abgrenzen, komme überhaupt nicht zur Ruhe und stehe unter ständiger Anspannung. Sie habe das Gefühl, als säßen die Eltern „in jeder Zelle“, was sie „verrückt“ mache. Oft leide sie unter Schmerzen am ganzen Körper und fühle sich, als ob sie „innerlich zerfressen“.

Inhalt Zentrum für Psychotraumatologie, Krefeld Trauma und Psychose GmP-Studie/ KS-Studie Diagnostische Kriterien von psychotischen Verlaufstypen

Frage nach Ereigniskriterien in der Biographie entlang des Kölner Traumainventar Studie 1 (Bering, 2000) Gummersbacher Psychotraumatologie Studie (n= 25); F20.* Störung// 58% Männer : 42% Frauen Studie 2 (Bering & Zilinskaite, 2009) N=32; F20.* Störung // 66% Männer: 34 % Frauen; 36,4 Jahre N=30; Kontrollgruppe// 47% Männer: 53% Frauen; 36,9 Jahre

Traumabiographie/ u.a. Faktoren schizophrener Patienten

Fallbeispiel: Heilserwartung (ICD-10: F20.0, F10.2) Die Mutter unseres Patienten ist frühzeitig verstorben, so dass er mit drei älteren Brüdern und seinem Vater groß geworden ist. Der Vater neigte zu Gewalttätigkeit und die Brüder haben dieses Muster übernommen und auf ihren jüngsten Bruder übertragen. Er war das schwächste Glied in der Familie. Anfang 20 erkrankte unser Patient an einer schweren Psychose. Er litt unter paranoiden Ängsten, verließ das Haus, vagabundierte und ließ keinen Kontakt mehr zu seiner Familie zu. Im Kern war dieses Verhalten verständlich; in der Ausgestaltung entwickelte er ein manifestes Wahnsystem mit einer durchschlagenden Wahndynamik. So war er z. B. der Überzeugung, dass eine größere Summe Geld auf einem Konto einer bestimmten Bank in seiner Heimatstadt hinterlegt sei. Mit einer imaginären Bankangestellten dieser Filiale stand er über dialogisches Stimmenhören ständig in Kontakt. Nach seiner Vorstellung hat diese Bankangestellte das Konto für ihn verwaltet. Mit dieser Wahnvorstellung suchte er zu dieser Angestellten Kontakt, ging in die Bank und verlangte von ihr, dass sie ihn auszahle.

Inhalt Stationäre Zentrumsversorgung ambulante Regionalversorgung Trauma und Psychose GmP-Studie/ KS-Studie Diagnostische Kriterien von psychotischen Verlaufstypen

Schizophrene Psychose versus psychotischer Verlaufstyp K. Schneider Kriterien nicht überzeugend erfüllt Zeitliche Verknüpfung von traumatischen Ereignis und Symptomen Resistenz auf neuroleptische Behandlung klassischen NL > atypischen NL Psychodynamische Verfestigung der produktiv psychotischen Symptome (Sie sind Teil des Traumakompensatorischen Schemas) Relativer Hyperkortisolismus im 24 Std. Sammelurin Hypersensibilisierung vegetativer Reaktionen Höhere spezifische psychotraumatologische und allgemeinpsychopathologische Belastung in der Psychometrie als bei Schizophrenen Psychosen Negative Familienanamnese Pseudohalluzinatorischer Charakter

Psychotische Verlaufsgestalt Kriterium Psychotische Verlaufsgestalt Schizophrene Störung Traumabiographie Immer auffällig Partiell auffällig, selten Typ I Traumatisierung Phänotyp Symptome 1. Ranges Gelegentlich Stimmenhören mit imperativem Charakter, die Symptomen 1. Ranges ähneln. Oft verbergen sich hinter diesen Stimmen Täterintrojekte bei sexuellem Missbrauch. Symptome 1. Ranges nach K. Schneider sind erfüllt. Halluzinose Pseudohalluzinatorischer Charakter. Häufig mischen sich der akustische und optische Anteile. In der Regel akustische Halluzinationen Verlauf Die Entwicklung der Psychose folgt dem traumatischen Ereignis. Sie kann nach Latenz im Rahmen einer Reaktualisierungsdynamik exazerbieren. Der schubförmige Verlauf fehlt. Die Psychose entwickelt sich aus dem „Nichts“. Produktiv psychotische Symptome folgen meistens dem schubförmigen Verlauf schizophrener Psychosen. Sie können auch zur Residualsymptomatik gehören Ätiologie Überwiegend Psychotraumatisch Überwiegend biologisch, ideopathisch Psychometrie Im Durchschnitt findet sich bei der komplexen PTBS ein Globaler Symptom Index (GSI) im SCL-90 R von ca. 1,6 bis 1,8. Schizophrene Patienten haben bei stationärer Behandlungsbedürftigkeit einen GSI von ca. 1.2. Zyklus der Trauma- verarbeitung Hallusinosen entsprechen dissoziativen Erregungszuständen. Kein Bezug zur Traumaverarbeitung Kontrollstil Nicht selten sind die halluzinosen Teile des Traumakompensatorischen Schemas, d.h. Beziehungs- und Verfolgungsideen können Bestandteil einer präventiven Wachsamkeit sein. In anderen Fällen handelt es sich um Täterintrojekte. Halluzinosen und Wahnbilder haben keinen direkten inhaltlichen Bezug zu kritischen Lebensereignissen. Schwere formale Denkstörungen lassen diese inhaltlichen Bezüge kaum zu. Pharmako- Therapie Keine Remission der Symptome unter Neuroleptika. Gelegentlich werden immer höhere Dosierungen verabreicht oder Umstellungen durchgeführt, da ein Behandlungserfolg ausbleibt. Remission der produktiv psychotischen Symptome unter Neuroleptika Familien- Anamnese Negative Familienanamnese Positive Familienanamnese Kognition Keine progredienten kognitiven Einbußen Progrediente kognitive Einbußen

Bilanz: Vom Trauma zur Psychose Patienten mit chronischen Verläufen einer PTBS können psychotische (dissoziative) Symptome entwickeln (selten) Aus komplexen Psychotraumafolgestörungen können auch psychotische (dissoziative) Verlaufsformen entstehen, die von Symptomen 1. Ranges nach Schneider abzugrenzen sind. Die diagnostische Abgrenzung dieser Verläufe zu Schizophrenien hat große Relevanz für die Therapie. Schizophrene Patienten weisen häufig auffällige Traumabiographien auf, die bei der Behandlung zu berücksichtigen sind.

Vielen Dank an das Team