Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kalkulationsverfahren
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
>> Treffend sind nur Eure Kugeln <<
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Normalkostenrechnung Normal-Kostenrechnung
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Elemente der Kostenrechnung
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Qualitäts-Controlling
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Gemeinkosten variabel und fix Maschinenstundensätze Akkordzuschläge
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
IV. Plankostenrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Standardsoftware für das Controlling am Beispiel SAP®
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Willkommen zur Schulung
Kundenzufriedenheitsumfragen. Definition Käuferverhaltenforschung: Kundenzufriedenheit beschreibt die Übereinstimmung zwischen den subjektiven Erwartungen.
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Zwischen-kostenträger KTR 02 Zwischen-kostenträger KTR 03
Einstieg: Eine Testaufgabe
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Prozesskostenrechnung
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Organisation + Personalmanagement II
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Kore Schritt für Schritt
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Hochleistungsorganisation
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Worum geht es? Es geht um!!! Revolution!
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
Kostenstellenrechnung BAB
 Präsentation transkript:

Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle Begriff Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle Die Kostenüberwachung und -kontrolle ist ein Instrument der betriebswirtschaftlich orientierten Führung und Steuerung des Betriebsprozesses in Unternehmen zwecks Überprüfung der Einhaltung von Kostenvorgaben im Bezug zur tatsächlich erbrachten betrieblichen Leistung, Aufdecken wesentlicher Ursachen für Abweichungen der Istkosten von den Kostenvorgaben und   Nachkalkulation von Aufträgen Bestandteil der Kostenüberwachung und -kontrolle ist die Erarbeitung von Entschei-dungsvorschlägen für Maßnahmen zur Verbesserung der Kostenplanung sowie zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität im Betriebsprozess.

Management Steuerung (zu spät?) Betriebsprozess Probleme [1] Unternehmensziele Abweichungen Zulässige Grenzwerte überschritten?? Preise Ist-Kosten (spät erfassbar) Vorgaben JA Management Beschäf-tigung Entscheidungs-findung (spät!) Vorgaben Vorgaben Vorgaben Vorgaben Steuerung (zu spät?) Ist-Zeit Ist-Arbeits-fortschritt Ist-Qualität primäre Kontrollparameter Betriebsprozess

Abschluss der Entscheiungs-findung Probleme [2] Unternehmensziele Abschluss der Entscheiungs-findung Soll-Werte Management Steuerung Reaktionszeit = t3 – t0 Abweichungen Ist-Werte BuF/KLR Betriebsprozess t0 t1 t2 t3 Zeitachse Zeitpunkt des Eintretens einer Störung Zeitpunkt des Erkennens der Wirkung der Störung Zeitpunkt des Treffend einer Entscheidung Frühestmöglicher Zeitpunkt für Wir-kung der Steuerung

Probleme! Nachkalkulation [1] Angebotskalkulation 2. Angebot 1. Anfrage 3. Bestellung Kunde Unter-nehmen Zielmarkt 4. Realisierung des Auftrages Rech-nung geplante Kosten Ist-Kosten Probleme! 5. Kunde begleicht die Rechnung Ist-Erlös Nachkalkulation Scheinbar alles „Okay“!

Kostenabweichungen bei Aufträgen Nachkalkulation [2] Kostenabweichungen bei Aufträgen Vorkalkulation (Angebotspreis) Nachkalkulation (Abweichungen) Material-verbrauch [ME] Material-preis [EUR/ME] Material-einzelkosten [EUR/ME] Material-verbrauch [ME] Material-preis [EUR/ME] Material-einzelkosten [EUR/ME] zsM MatGKo [EUR/ME] Mat.-kosten [EUR/ME] zsM MatGKo [EUR/ME] Mat.-kosten [EUR/ME] Fertig.- zeit [h] Lohn [EUR/h] Fertigungs-einzelkosten [EUR/ME] Fertig.- zeit [h] Lohn [EUR/h] Fertigungs-einzelkosten [EUR/ME] zsF FertGKo [EUR/ME] Fert.-kosten [EUR/ME] zsF FertGKo [EUR/ME] Fert.-kosten [EUR/ME] Herstellkosten [EUR/ME] Herstellkosten [EUR/ME] zsvw, zs Vtr Verwalt.-/Vertr. GemKo [EUR/ME] zsvw, zs Vtr Verwalt.-/Vertr. GemKo [EUR/ME] Selbstkosten [EUR/ME] Selbstkosten [EUR/ME] Veränderung

PKR: Inhalt, Vorgehen = * * Die Plankostenrechnung (PKR) ist ein Instrument der kostenstellen- und kostenträgerbezogenen Ermit-tlung von Plankosten für eine zu erwartende Planbeschäftigung bzw. einen zu kalkulierenden Auftrag. Grundlage hierfür bilden exakte Arbeitsablaufs-, Arbeitszeit- und Verbrauchsstudien im Prozess der Leistungserstellung. Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Kos-ten 1=< V <=1 0 Plankosten = variable Kosten Gesamtkosten Zeitaufwand [h] eines Auftrages Planverrechnungsatz [EUR/h] * fixe Kosten V = 0 = „Beschäftigung“ Plankosten [EUR] Beschäftigung Planbeschäftigung [h] variable Kosten d. Kostenart Variator V = * 10 gesamte Kosten d. Kostenart

Buchführung Einflussnahme Flexible PKR Vollkosten-ansatz Kos-ten Teilkosten-ansatz Flexibe Plankostenrechnung Beschäftigung Abweichungs-analyse Abgrenzungsrechnung andere Auswer-tungen Ermittlung von Plankosten nach Kostenstellen Kostenträger Buchführung Einflussnahme Unter-nehmen Produkte (KTR) Geschäftsbetrieb, Leistungsprozess

* - PKR Beispiel 68,10 43,52 Erläuterung / 10 73.733,00 130,557.00 0,00 90.000,,00 - 3.375,00 7.875,00 15.200,00 0,00 7.800,00 11.700,00 3.600,00 8.400,00 2.008,00 11.032,00 12.150,00 1.350,00 8.500,00 0,00 15.800,00 0,00 4.500,00 0,00 73.733,00 130,557.00 68,10 43,52

PKR Beispiel Zurück

- + - + - + + + + - + Abweichungsanalyse Istkosten zu Istpreisen Istkosten zu Planpreisen Sollkosten (Istkosten bei Planbeschäftigung) Verrechnete Plankosten - + - + - + Preis-abweichung Verbrauchs-abweichung Beschäftigungs-abweichung + + + Gesamt-abweichung - +

Abweichungsanalyse Ausgangsdaten

Abweichungsanalyse 68,10 EUR/h = 68,10 EUR/h * 2700 h 183.870,00 EUR Folie 9 Planverrechnungsatz = 68,10 EUR/h Verrechnete Plankosten = 68,10 EUR/h * 2700 h Verr. Plankosten 183.870,00 EUR ./. Istkosten 195.460,00 EUR = Gesamtabweichung -11.590,00 EUR Verbrauchsabweichung = proport. Sollkosten ./. prop. Istkosten 117.501,30 EUR 121.727,00 EUR -4.225,70 EUR

./. = Abweichungsanalyse 183.870,00 fixe Plankosten + prop. Sollkosten 191.234,30 = 73.733,00 + 117.501,30 -7.364,30 -4.225,70 Siehe vorherige Folie -11.590,00 Kontrolle: Gesamtabweichung = Verrechn. Plankosten ./. Istkosten 183.870,00 EUR ./. 195.460,00 EUR -11.590,00 EUR = Siehe vorherige Folie

Grafik: Beschäftigungsabweichung Abweichungsanalyse Grafik: Beschäftigungsabweichung positive Beschäftigungs-abweichung Negative Beschäftigungs-abweichung