Anforderungen & Richtlinien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des biologischen Landbaus in der Schweiz
Advertisements

Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
Die neue EG-Bio-Verordnung FiBL Verarbeitertagung
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
D1 Betriebsorganisation
DIE PLATTFORM DER SCHWEIZER BIOBÄUERINNEN UND BIOBAUERN Das finde ich auf
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Bio ist nicht gleich gesund
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Organisationen & Labels Foliensammlung.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Umstellung Foliensammlung.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Entwicklung Biolandbau Foliensammlung.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Produktionsstatistik Foliensammlung.
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Nüsse. Trockenfrüchte. Lebensmittelrohstoffe.. Die ganze Welt der Trockenfrüchte und Nüsse. Von A wie Aprikose bis Z wie Zitronat: Wir bieten das komplette.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Einnahmen und Ausgaben im Haushalt.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Organisationen & Labels
Schema des Blutkreislaufes
Institut de recherche de l’agriculture biologique
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Vulkane – Feuer speiende Berge
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Polartag und Polarnacht
Produktionsfaktoren.
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Wasserkreislauf.
Wirtschaftsmacht China
Vertrieb und Service für Umweltmesstechnik
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Textbausteine für unsere Gründungspartner
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Produktionsfaktoren.
Kooperation und Konzentration
Geschäftsplanpräsentation
Österreichs Landwirtschaft
Slums.
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Lawinenschutzmaßnahmen
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
Fairtrade - Blumen und Pflanzen
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Werte und Wandel - jetzt!
* Inno-Treff ‘19 * Sprunginnovationen
‘Chemisch-synthetische’ Pestizide: Reduktionspotentiale heute und Ausblick in die Zukunft Dr. Lucius Tamm, FiBL, Medien Hintergrundgespräch.
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung

Anforderungen & Richtlinien Links Richtlinien Bio Suisse Das Bioregelwerk (mit Direktlinks auf der Übersichtsseite), FiBL Anforderungen im Biolandbau, Kurzfassung, FiBL Betriebsmittelliste, FiBL Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse, FiBL Sortenlisten, FiBL Stallmasse, FiBL Das gilt neu im Biolandbau, FiBL © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.1

Anforderungen & Richtlinien Übersichtspapier mit Hyperlinks Bild: FiBL © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.2

Anforderungen & Richtlinien Kurzfassung Anforderungen Bild: FiBL © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.3

Anforderungen & Richtlinien Inhaltsverzeichnis Richtlinien Bio Suisse l Gemeinsame Richtlinien (gilt für alle) 1.1 Anwendungsbereich * 1.2 Vertrags- und Kontrollpflicht * 1.3 Gebrauch der Marke Knospe * 1.4 Soziale Anforderungen * 1.5 Faire Handelsbeziehungen * ll Richtlinien für Pflanzenbau u. Tierhaltung 2.1 Umstellung auf biologischen Landbau und Gesamtbetrieblichkeit * 2.2 Allgemeine Produktionsvorschriften Pflanzenbau * 2.3 Spezifische Produktionsvorschriften Pflanzenbau 2.4 Allgemeine Produktionsvorschriften Tierhaltung * 2.5 Spezifische Produktionsvorschriften Tierhaltung lll Richtlinien für Verarbeitung und Handel 1 lV Richtlinien für die Sammlung von Wildpflanzen 1 V Richtlinien für den Import 1 1 gekürzt, * kurze Erläuterungen in den nachstehenden Folien © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.4

l Gemeinsame Richtlinien 1.1 Anwendungsbereich Richtlinien von Bio Suisse gelten für alle Produkte, die unter der Knospe vermarktet oder deklariert werden bzw. für deren Erzeugung auf die Bio Suisse Richtlinien verwiesen wird Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte Verarbeitung und Handel Hilfsstoffe Bild: Bio Suisse © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.5

l Gemeinsame Richtlinien 1.2 Vertrags- und Kontrollpflicht Regelmässige Kontrolle auf Einhaltung der Richtlinien für Produzenten (Anbau) sowie Lizenznehmer (Verarbeitung und Handel) Vertrag mit einer von Bio Suisse bezeichneten Kontroll- und Zertifizierungsstelle Zertifizierungsstellen für Produzenten (inkl. Hofverarbeitung), Handel und Verarbeitung Zertifizierungsstellen für Handel und Verarbeitung © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.6

l Gemeinsame Richtlinien 1.3 Gebrauch der Marke Knospe Bio Suisse: Inhaberin der Kollektivmarke Knospe Knospe: Gewähr für Konsumenten von gesunden, umweltgerecht produzierten Nahrungsmitteln Festlegung einer Vertragspflicht durch Bio Suisse zur Vermarktung von Knospe-Produkten Verkehrsmilchproduzenten: Verpflichtung zur Mitgliedschaft bei einer von Bio Suisse zugelassenen Biomilchorganisation Bild: Bio Suisse © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.7

l Gemeinsame Richtlinien 1.4 Soziale Anforderungen Biologische Landwirtschaft muss nicht nur in der Produktion, sondern auch im sozialen Bereich nachhaltig sein Zeitgemässe Anstellungsbedingungen Gesundheitliche Sorgfaltspflicht Arbeitssicherheit Rechte der Mitarbeiter Erfüllung der minimalen Grundanforderungen Kontrollverfahren: Selbstdeklaration jedes Betriebs Bild: Bio Suisse © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.8

l Gemeinsame Richtlinien 1.5 Faire Handelsbeziehungen Handel von Knospe-Produkten nach fairen Prinzipien je einen Verhaltenskodex für Handel und Import von Knospe-Produkten Handel orientiert sich an folgenden Grundwerten Gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Vertrauen unter Marktpartnern der Wertschöpfungskette Partnerschaftliche und langfristige Zusammenarbeit und Verantwortung in Vertragsverhandlungen Gerechte Preisgestaltung Konstruktive Zusammenarbeit zur Förderung des Biolandbaus Bild: Bio Suisse © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.9

ll Richtlinien für Pflanzenbau und Tierhaltung 2.1 Umstellung auf Biolandbau und Gesamtbetrieblichkeit Prinzip der Gesamtbetrieblichkeit als zentraler Grundsatz von Bio Suisse, gilt ohne Ausnahmen Ziele des Prinzips Glaubwürdigkeit des Biolandbaus als Wirtschaftsweise Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der Anforderungen Bild: Treuthardt Gann © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.10

ll Richtlinien für Pflanzenbau und Tierhaltung 2.2 Produktionsvorschriften Pflanzenbau Allgemeine Produktionsvorschriften für den Pflanzenbau Themen Bodenfruchtbarkeit Pflanzenzüchtung und -vermehrung Förderung der Biodiversität Nährstoffversorgung Schutz vor Verunreinigungen Pflanzengesundheit Energieeffizienz © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.11

ll Richtlinien für Pflanzenbau u. Tierhaltung 2.4 Produktionsvorschriften Tierhaltung Allgemeine Produktionsvorschriften für die Tierhaltung Themen Tierhaltung Fütterung Tierzucht Herkunft der Tiere, Wartefristen, Tierverkehr Tiergesundheit © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.12

Anforderungen & Richtlinien Leitbild Bio Suisse Bild: Bio Suisse © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.13

Anforderungen & Richtlinien Impressum, Bezug und Nutzungsrechte Herausgeber und Vertrieb Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse 113, Postfach 219, CH-5070 Frick Tel. +41 (0)62 865 72 72 info.suisse@fibl.org, www.fibl.org Bio Suisse Peter Merian-Strasse 34 CH-4052 Basel Tel. +41 (0)61 204 66 66 bio@bio-suisse.ch, www.bio-suisse.ch Mitarbeit und Durchsicht: Urs Guyer und Pascal Olivier (Bio Suisse), Robert Obrist, Jakob Rohrer (BBZ Arenenberg), Res Schmutz Redaktion, Gestaltung: Simone Bissig, Kathrin Huber Fotos: Foto Titelfolie, Thomas Alföldi. Illustration 5.10, Treuthardt Gann. Weitere Fotos und Grafiken FiBL, wo nicht anders erwähnt. Bezug und kostenloser Download: www.shop.fibl.org (Foliensammlung Biolandbau) Haftung Die Inhalte der Foliensammlung wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und mit grösstmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschliessen. Für etwa vorhandene Unrichtigkeiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung. Nutzungsrechte Die Foliensammlung dient Unterrichts- oder Schulungszwecken. Einzelne Inhalte dürfen unter Angabe von Bild- und Textquellen verbreitet und verändert werden. Urheberrechtshinweise jeglicher Art, die in heruntergeladenen Inhalten enthalten sind, müssen beibehalten und wiedergegeben werden. Die Herausgeber übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. 2. Auflage 2016 1. Auflage 2004, Redaktion Res Schmutz Die Foliensammlung wurde mitfinanziert durch Coop, mit einer Spende aus Anlass von 20 Jahre Coop Naturaplan. © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 5. Anforderungen & Richtlinien • Folie 5.14