Das Vorrundenprogramm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Vorrundenprogramm
Advertisements

von F3P-Kunstflugfiguren
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AP.
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AF.
Pythagoras und das Schaufelrad
Das Semifinal- und Finalprogramm
Meine Routine 1) Ich ziehe mich an 2) Ich wasche mich 3) Ich wache auf
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Strecken und Verschieben einer Linie. In dieser Präsentation wird Ihnen die Möglichkeiten genannt, eine Linie schnellstmöglich zu Verschieben, zu Strecken.
Heute: Scherenzange zeichnen
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Das gleichseitige Dreieck
Modul 7 Manöver im Luftkampf
Modul 7 Manöver im Luftkampf
Das rechtwinklige Dreieck
Transversalen im Dreieck
den folgenden Aufgaben!!!
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
What do you see? Looks like President Clinton and Vice President Gore, right? Wrong... It's Clinton's face twice, with two different haircuts.
Zähle die schwarzen Punkte... 
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-C 3. Steigflug 90° C.1: Start mit Quer und Gegenanflug Die zweite 90° Kurve und die daran anschließende gerade.
Weiterbildung Segelkunstflug Hayingen Regularien.
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-A 3. Steigflug 180° Kurve 90° A.1: Start mit Querabflug Bis zum Ende der geraden Strecke nach der ersten 90°
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-B 3. Steigflug 90° B.1: Start mit Quer und Gegenanflug Die zweite 90° Kurve und die daran anschließende gerade.
Motorkunstflug F3A Das Finalprogramm für die Jahre 2006 und
Jahresrundenprogramm 2009
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
„Bewegung und Verschiebung“
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15 Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AF-15.
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst

Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Falttechniken für Servietten
Wie spät ist es?.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
Das Semifinal und Finalprogramm für die Jahre 2018/2019
Das Einsteigerprogramm
Das Semifinal- und Finalprogramm
Fraktale B E I S P L Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Dreieck
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
Die magischen Zahlen.
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Das Vorrundenprogramm
Das Semifinal- und Finalprogramm
Klasse F3P Indoor Kunstflug Fortgeschrittenen Programm F3P–AA-19
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Die magischen Zahlen.
Die Mittelsenkrechte.
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
Punktrichterleitfaden
Der Kreis.
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,
Fliegen und Bewerten von F3A Flugfiguren
 Präsentation transkript:

Das Vorrundenprogramm Motorkunstflug F3A Programmfolge P-13 Das Vorrundenprogramm für die Jahre 2012 und 2013

( wird nicht beurteilt und nicht bewertet ) Startvorgang ( wird nicht beurteilt und nicht bewertet ) Wind 1200 Sicherheitslinie 4

P-13.01: Halbes Kleeblatt mit horizontaler Rolle Ganze Rolle P-13.01.01

P-13.01: Halbes Kleeblatt mit horizontaler Rolle

Alle Radien sind gleich. P-13.01: Halbes Kleeblatt mit horizontaler Rolle Rolle in der Mitte der Strecke. Alle Radien sind gleich. P-13.01.03

Alle Radien sind gleich. P-13.02: Turn mit ¼ Rolle aufwärts, ¼ Rolle abwärts Alle Radien sind gleich. ¼ Rolle ¼ Rolle P-13.02.01

P-13.02: Turn mit ¼ Rolle aufwärts, ¼ Rolle abwärts Drehung um den Schwerpunkt Radius zwei Flügelspannweiten und mehr: 0 Punkte! ¼ Rolle in der Mitte der strecke. ¼ Rolle P-13.02.02

P-13.02: Turn mit ¼ Rolle aufwärts, ¼ Rolle abwärts ¼ Rolle in der Mitte der Strecke. P-13.02.03

P-13. 03: Rollen Kombination mit drei aufeinander folgenden P-13.03: Rollen Kombination mit drei aufeinander folgenden ¼ Rollen, drei aufeinanderfolgenden ¼ Rollen in entgegengesetzter Richtung Die ¼ Rollen müssen die gleiche Rollgeschwindigkeit haben. Strecken zwischen den Teilrollen müssen kurz und von gleicher Länge sein. Zwischen Teilrollen in entgegengesetzter Richtung darf keine Strecke sein. P-13.03.01

P-13. 04: Halber Quadratischer Looping mit zwei aufein- P-13.04: Halber Quadratischer Looping mit zwei aufein- anderfolgenden Halben Rollen in entgegenge- setzter Richtung ½ Rolle ½ Rolle P-13.04.01

P-13. 04: Halber Quadratischer Looping mit zwei aufein- P-13.04: Halber Quadratischer Looping mit zwei aufein- anderfolgenden Halben Rollen in entgegenge- setzter Richtung Halbe Rollen in der Mitte der Strecke. Die Halben Rollen müssen die gleiche Rollgeschwindigkeit haben. Keine Strecke zwischen den Halben Rollen. Alle Radien sind gleich. P-13.04.02

P-13.05: Dreieck mit Rollen in jeder Strecke

Alle Radien sind gleich. P-13.05: Dreieck mit Rollen in jeder Strecke 90° Rolle Rolle Rollen in der Mitte der Strecken. Alle Radien sind gleich. Rolle P-13.05.02

P-13.06: Split S mit Rolle Rolle Der Halbe Looping erfolgt unmittelbar nach der Rolle. P-13.06.01

P-13.07: 45° Aufwärtsflug mit 1 ½ Gerissener Rolle 1 ½ Gerissene Rolle 45° P-13.07.01

P-13.07: 45° Aufwärtsflug mit 1 ½ Gerissener Rolle Fassrolle oder axial geflogene Rolle anstatt Gerissener Rolle : Punktabzug: > 5 Punkte. 45° Gerissene Rolle in der Mitte der Strecke. Alle Radien sind gleich. P-13.07.02

P-13.08: Umgekehrter Hoher Hut mit ¼ Rolle abwärts, ¾ Rolle aufwärts

Alle Radien sind gleich. P-13.08: Umgekehrter Hoher Hut mit ¼ Rolle abwärts, ¾ Rolle aufwärts Rollen in der Mitte der Strecken. ¼ Rolle ¾ Rolle Der Querabflug erfolgt im Rückenflug. Alle Radien sind gleich. P-13.08.02

P-13. 09: Trudeln 2 ½ Umdrehungen, 2 ½ Umdrehungen in P-13.09: Trudeln 2 ½ Umdrehungen, 2 ½ Umdrehungen in entgegengesetzter Richtung P-13.09.01

Gerissene Rolle zu Beginn: 0 Punkte! P-13.09: Trudeln 2 ½ Umdrehungen, 2 ½ Umdrehungen in entgegengesetzter Richtung Wegdrehen: Abzug nach der 15° Regel Gerissene Rolle zu Beginn: 0 Punkte! Die Umkehrung der Trudel-richtung erfolgt ohne Ver-zögerung. Erzwungener Übergang ins Trudeln: Punktabzug Spiralsturz: 0 Punkte! Senkrechte P-13.09.02

P-13. 10: Ziehen-Drücken-Ziehen Humpty Bump mit ¼ Rolle P-13.10: Ziehen-Drücken-Ziehen Humpty Bump mit ¼ Rolle aufwärts, ¼ Rolle abwärts (Option : Zwei aufeinander- folgende ¼ Rollen aufwärts) ¼ Rolle ¼ Rolle P-13.10.01

Alle Radien sind gleich. P-13.10: Ziehen-Drücken-Ziehen Humpty Bump mit ¼ Rolle aufwärts, ¼ Rolle abwärts (Option : Zwei aufeinander- folgende ¼ Rollen aufwärts) ¼ Rollens in in der Mitte der Strecke. ¼ Rolle ¼ Rolle Alle Radien sind gleich. P-13.10.02

P-13. 10: Ziehen-Drücken-Ziehen Humpty Bump mit ¼ Rolle P-13.10: Ziehen-Drücken-Ziehen Humpty Bump mit ¼ Rolle aufwärts, ¼ Rolle abwärts (Option : Zwei aufeinander- folgende ¼ Rollen aufwärts) Option zwei ¼ Rollen P-13.10.03

P-13. 10: Ziehen-Drücken-Ziehen Humpty Bump mit ¼ Rolle P-13.10: Ziehen-Drücken-Ziehen Humpty Bump mit ¼ Rolle aufwärts, ¼ Rolle abwärts (Option : Zwei aufeinander- folgende ¼ Rollen aufwärts) Option zwei ¼ Rollen P-13.10.04

Integrierte Ganze Rolle Integrierte Ganze Rolle P-13.11: Kubanische 8 mit integrierten Rollen in den oberen 90° Grad Sektoren der beiden Teilloopings Integrierte Ganze Rolle Integrierte Ganze Rolle 90° 90° P-13.11.01

P-13. 11: Kubanische 8 mit integrierten Rollen in den oberen P-13.11: Kubanische 8 mit integrierten Rollen in den oberen 90° Grad Sektoren der beiden Teilloopings Die Rollen sind in die oberen 90° Grad Sekto-ren der Teilloopings integriert. Konstante Rollgeschwindigkeit. 90° 90° Alle Radien sind gleich. P-13.11.02

P-13.12: Halber Looping P-13.12.01

P-13.13: Quadratischer Looping mit Halben Rollen in jeder Strecke

P-13.13: Quadratischer Looping mit Halben Rollen in jeder Strecke ½ Rollen in der Mitte der Strecken. ½ Rolle (3) ½ Rolle (1) Alle Rollgeschwindigkeiten sind gleich. Alle Radien sind gleich. ½ Rolle (2) P-13.13.02

P-13.14: Figur 9, mit zwei aufeinanderfolgenden ½ Rollen zwei ½ Rollen P-13.14.01

Alle Radien sind gleich P-13.14: Figur 9, mit zwei aufeinanderfolgenden ½ Rollen ½ Rollen in der Mitte der Strecke. zwei ½ Rollen Alle Radien sind gleich P-13.14.02

P-13. 15: Rollen Kombination mit. Halber Rolle, Ganzer P-13.15: Rollen Kombination mit Halber Rolle, Ganzer Rolle, Halber Rolle aufeinanderfolgend in ent- gegengesetzter Richtung ½ Rolle ½ Rolle Ganze Rolle P-13.15.01

P-13. 15: Rollen Kombination mit aufeinanderfolgender P-13.15: Rollen Kombination mit aufeinanderfolgender Halber Rolle, Ganzer Rolle, Halber Rolle in ent- gegengesetzter Richtung ½ Rolle ½ Rolle Ganze Rolle Teilrollen müssen die gleiche Rollgeschwindigkeit haben. Keine Strecken zwischen den Rollen. P-13.15.02

P-13. 16: Halber Looping auf der Spitze stehend mit P-13.16: Halber Looping auf der Spitze stehend mit ¼ Rolle, ¼ Messerfluglooping, ¼ Rolle ¼ Rolle 45° ¼ Rolle 45° P-13.16.01

Alle Radien sind gleich. P-13.16: Halber Looping auf der Spitze stehend mit ¼ Rolle, ¼ Messerfluglooping, ¼ Rolle 1/4 Rollen in der Mitte der Strecken. Alle Radien sind gleich. P-13.16.02

P-13.17: Figur Z mit vier aufeinanderfolgenden 1/8 Rollen vier 1/8 Rollen P-13.17.01

Alle Radien sind gleich. P-13.17: Figur Z mit 4 aufeinanderfolgenden 1/8 Rollen Strecken zwischen Teilrollen müssen kurz und von gleicher Länge sein. 45° Alle Radien sind gleich. P-13.17.02

(wird nicht beurteilt und nicht bewertet ) Landevorgang (wird nicht beurteilt und nicht bewertet ) Die Landerichtung muss nicht gleich der Startrichtung sein. Wind 1200 Sicherheitslinie 4

Danke! Forget WHO is flying! Forget WHAT is flying! LOOK ONLY AT LINES DESCRIBED IN THE SKY! (Vergiss, wer fliegt! Vergiss, was fliegt! Schau nur auf die in den Himmel gezeichneten Linien) Bob Skinner Danke! Peter Uhlig, Oktober 2011