Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Advertisements

Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Der GERfS (2001: 15) führt drei vom Ministerkomitee festgelegte „grundlegende Prinzipien“ auf: „dass das reiche Erbe der Vielfalt der Sprachen und Kulturen.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Stiftung Bildungspakt Bayern
TeD– Beratung in Schule
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Einführung in die Stadtsoziologie
Die 7 Wege zur Effektivität
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Sozialisation als Rollenlernen
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Was tun nach der Matura?.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
RUSSISCH.
Integrativer Deutschunterricht
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Unterricht vorbereiten und durchführen
Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
RUSSISCH.
Erlebnisreise mit deutsch
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Heterogenität im Fremdsprachenunterricht Dafni Wiedenmayer

Die Existenz eines durchschnittlich typischen Lernenden, und somit einer einheitlichen Unterrichtspraxis, die auf einen solchen Lernenden abzielt, stellt sich in der Theorie als problematisch und in der Praxis als uneffektiv heraus. Angesichts dieser Realität scheint der traditionelle Fremdsprachenunterricht und dabei auch das Bild einer Klasse, in der die Lernenden auf ihren Plätzen sitzen und auf demselben Niveau, mit den gleichen Materialien und derselben Hilfe arbeiten, während der/die Lehrende auf eine einzige Art und Weise neue Sachverhalte lehrt, unzeitgemäß zu sein und erweist sich als ungenügend die Bedürfnisse der Lernenden zu decken.

Das Profil jedes einzelnen Lerners (a): allgemeine Merkmale Jeder Lerner lernt nach seiner Art und Weise, unter unterschiedlichen Umständen, und jedem Lerner entsprechen unterschiedliche Kompetenzen, Fertigkeiten und Schwierigkeiten. Jeder Lerner ist aber auch ein aktives Mitglied des Lernprozesses. Damit wir die Lernaktivitäten sowohl planen als auch optimieren können, ist es notwendig die persönlichen Schwierigkeiten jedes Lerners zu kennen, sodass wir die Möglichkeit haben in Bezug auf seine Persönlichkeitsmerkmale differenzieren zu können.

Das Profil jedes einzelnen Lerners biologische Eigenschaften und Persönlichkeitsstruktur affektive Faktoren Verhaltensweisen wer sind die Lerner wie erfassen die Lerner eine Fremdsprache was verfolgen die Lerner 1.Alter 5.Motivation 8.Lernstrategien 2.Lernstile 6.Einstellungen   3.Sprachbegabung/ Sprachlerneignung 7.Emotionale Zustände 4.sprachliche Sozialisation

Das Profil jedes einzelnen Lerners (b): das sprachliche Niveau Das Sprachniveau zu beschreiben und zu definieren heißt die Kompetenz und Performanz der Lerner in der Zielsprache, in einem bestimmten Zeitpunkt zu verstehen. Diese Niveausbeschreibung kann Lehrern in verschiedenen Bereichen helfen: Vorbereitung auf Prüfungssysteme Vergleich von Qualifikationssysteme Verstehen und Verständnis von den verschiedenen Entwicklungsstadien von unterschiedlichen Lernern in mehreren Bereichen

Im GERfS werden das Wissen, die Kenntnisse und die Fertigkeiten (Kannbeschreibungen) beschrieben, die in jedem Niveau für die Lernenden notwendig sind, damit sie mittels Sprache aktiv im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich ihres Lebens handeln. Das sprachliche Wissen und die kommunikative Kompetenz werden durch die kommunikativen sprachlichen Aktivitäten realisiert. Durch diese sprachliche Realisierung der Kompetenzen zeigen die Lernenden, dass sie ein Sprachsystem erreicht haben; die Lernenden zeigen aber auch, dass sie in der Lage sind, dieses Sprachsystem für kommunikative Zwecke anzuwenden.

Die Lernenden verwenden also eine sprachliche Form (ihre linguistischen Kompetenzen), die anhand des linguistischen Systems (Wortschatz, Grammatik, Semantik, Phonologie) jeder Sprache und anhand der bestimmten sozialen Situation (soziale Beziehungen, Höflichkeitsformen, Register) richtig ausgewählt ist.

Die Lernenden kommunizieren, handeln aktiv und interaktiv mit Hilfe der sprachlichen Formen und des sprachlichen Systems; dabei lernen sie die sozialen Institutionen (soziolinguistische Kompetenz) kennen und nehmen an sozialen Zusammenhängen (pragmatische Kompetenz) teil.

Die Realisierung der kommunikativen sprachlichen Aktivitäten setzt voraus, dass die Lernenden eine Menge von Wissen („sprachliches Wissen“) sowie die notwendigen Kompetenzen, damit sie das erworbene Wissen während der sprachlichen Kommunikation („kommunikative sprachliche Kompetenz“) verwenden, schon erworben haben.

Das Profil der Klasse/ Gruppe „… das Geschehen im Klassenraum stellt lediglich einen Ausschnitt aus dem gesamten Spektrum an Interaktionen und Situationen dar, die Sprecher sprachlich bewältigen. (…) Das Interesse gilt nicht isoliert dem Lehrer oder dem einzelnen Schüler, sondern dem gesamten Interaktionsgefüge zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen den Schülern untereinander.“ (Hymes 1972)

Das Profil der Klasse/ Gruppe: Parameter Woodward (2001) schlägt folgende Merkmale vor: Zahl der Lernenden männliche und weibliche Quote Altersdifferenzierungen Muttersprache Nationalität andere als die Ziel- Fremdsprachen Niveau der Zielsprache von den Lernern Selbsteinschätzung ihres Niveaus Beschäftigungen/ Interessen der Lerner Lehrwerke/ Lernmaterialien (frühere und gegenwärtige) Zielsetzungen der Lerner muttersprachliches Niveau Beschäftigungen/ Aktivitäten außerhalb der Klasse

Das Profil der Klasse/ Gruppe: Parameter Es ist selbstverständlich, dass auch andere Merkmale, wie z.B. die Dynamik der Gruppe, die Lernstile der meisten Teilnehmer die Erwartungen der Lerner, von großer Bedeutung sind. Diese Merkmale aber kann der Lehrende nur während des Unterrichtprozesses und nach einer gewissen Zeit herausfinden.

Lernerautonomie Der Unterricht kann nur dann wirklich erfolgreich sein, wenn man ihn individualisiert, so dass alle Lerner ihren Lernvoraussetzungen entsprechende Lernumgebungen vorfinden und ihre Lernprozesse optimal einsetzen können. Das bedeutet: breit gefächerte Lernangebote, Öffnung des Unterrichts Unterstützung zur Selbstförderung, Anbahnung von Lernerautonomie sind erforderlich, um den Lernenden dabei zu helfen, ihr Lernen optimal zu gestalten. Dann verschwindet der imaginäre Schüler und macht dem realen, individuellen Schüler Platz, der, wenn seine Lernvoraussetzungen berücksichtigt werden, am besten lernen kann.  

Nicht alle sondern viele und verschiedene Wege führen nach Rom

Schluss Es gibt nur heterogene Klassen Jeder Lernende lernt unterschiedlich (Profil – Umwelt) Individualität fördern Differenzieren Offene Unterrichtsformen ermöglichen natürliche Differenzierung Lernerautonomie fördern

Die Lehrenden, die sich dazu entscheiden, differenziert zu lehren, müssen sich selbst und ihre Rolle unter einem neuen Gesichtspunkt betrachten. Nicht als Eigentümer und Übermittler von Wissen, sondern als Dirigenten eines Orchesters (Tomlinson). Die Lehrenden müssen alle Mitglieder dieses Orchesters, ihre Lernenden also, zu ihren Höchstleistungen führen. Um an dieses Ziel zu gelangen, müssen die Musiker unterschiedliche Aufgaben selbständig ausführen, und jeder Einzelne unter Berücksichtigung seines unterschiedlichen Charakters und seiner unterschiedlichen Annäherungsweisen. Wenn jeder Einzelne seine persönliche Höchstleistung erreicht, werden alle gemeinsam als Gruppe funktionieren und das Endergebnis darbieten. Wie Tomlinson charakteristisch bemerkt „hilft der Dirigent die Musiker die Musik zu interpretieren, er selbst aber interpretiert nicht“.