Polariton Wiederholung der klassischen Dispersionsrelation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Hagen-Rubens Relation
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Wesenszüge der Quantenphysik
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Geschichte des Photoeffekts
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
7.1 Erzeugung von Elektronen
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Echter Doppelspalt schwierig:
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
de-Broglie-Wellenlänge
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kernoszillationen Bisher haben wir folgende Systeme betrachtet:
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Licht sind kleine Teilchen
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Optische Bistabilität
Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
SS 2006Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/3. Dynamik der Kristalle Inelastische Neutronenstreuung und die Dynamik der Kristalle 4.1 Phononen 4.2.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Magnetische Anregungen
Die Schrödinger Gleichung
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Elektrischer Widerstand
Overview  Solid State Physics
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Inhalt (vorläufig) – Zusammenfassung
Atomphysik für den Schulunterricht
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Microcavity plexcitons: Far–field coupling of plasmons and excitons
 Präsentation transkript:

Polariton Wiederholung der klassischen Dispersionsrelation Seminar 22.06.05 – Jan Brandt, Christian Sandfort Polariton Wiederholung der klassischen Dispersionsrelation Polariton-Hamiltonian in 2. Quantisierung Dämpfung Das Quadrupol-Polariton Experimente zum Polariton

Das Polariton WW zwischen Kristallanregung und Strahlungsfeld im Kristall nicht mehr vernachlässigbar. Gemischter Zustand aus Strahlungsfeld und diskreten Kristallanregungen z.B. Phononen, Exzitonen …

Polariton-Dispersion Ergebnis der semi-klassischen Herleitung

Spatial Dispersion Resonanz ist k abhängig:

Wannier-Exziton-Polariton Exziton Hamiltonoperator: Kopplung an das Strahlungsfeld:

Der Polariton Hamiltonian freies Exziton freies Photon

Hopfield-Transformation Bogoljubov-Transformation auf 4 Operatoren verallgemeinert bosonisch

Hopfield-Transformation

Hopfield-Transformation Eigenwert-Gleichung:

Polariton Hamiltonian Also: Polaritonen sind die Eigenzustände des em-Feldes im Festkörper

Polariton-Eigenzustände Polariton Vakuum: Anwendung des Polariton-Erzeugers auf den Vakuumzustand

Photon/Exziton Beimischung Für den UP-Ast sind beide Koeffizienten vertauscht!

z.B Phonon-Streuung des Exzitonanteils Dämpfung Ursachen: z.B Phonon-Streuung des Exzitonanteils Einführung phänomenologisch

Gruppengeschwindigkeit CuCl

2-Photonen Absorption

3-Photonen DFG

Quadrupol-Polariton Cu2O Orthoexziton Paraexziton Oszillator Stärke fo = 3.9·10-9 Oszillator Stärke fp = fo·8 ·10-5·B2 fp (7 T) = 4·10-3 f0 Rabi Energie ħo = 127 eV Rabi Energie ħp = ·ħo ħp(1 T) = 1.1 eV

Quadru.-Polariton-Dispersion TA TA k = [001] LA ħ √ Cu2O

Q-Polariton Gruppengeschw. Cu2O

Ausblick Wechswirkung mit akustischem Phonon führt zu neuem Quasiteilchen ?

Rückblick Polaritonen sind Eigenzustände des EM-Feldes im Kristall Dämpfung phänomenologisch eingeführt Auswirkungen auf Methoden zur Messung der Polaritondispersion - 2-Photon-Absorption - 3-Photon-DFG

Literatur C.F. Klingshirn: Semiconductor Optics, Springer Verlag 2005 F.Bassani – L.C. Andreani: Exciton-Polartion States in Insulators and Semiconductors, Excited-State Spectroscopy in Solids 1987, XCVI Corso F. Bassani – F. Ruggiero – A. Quattropani: Microscopic Quantum Theory of Exciton Polartions with Spatial Dispersion, Il Nuovo Cimento, Serie.1,Vol 7D, pag. 700-716 J.J.Hopfield: Theorie of the Contribution of Excitons to the complex Dielectric Constant of Crystals, Phys. Rev. Vol.112,5 (1958) Peter Köhler: Nichtlineare Optik an Exzitonen-Polaritonen-Systemen, Dortmund 1991