2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Advertisements

1 Jutta Schwenke LISUM Berlin-Brandenburg Januar 2011.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Учитель немецкого языка Уразова О.Н. Сям-Каксинская основная школа Урок немецкого языка в 8 классе на тему «Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland»
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
Standarderprobungsgesetz Zwischenbilanz aus Sicht der Staatskanzlei Heinrich Plückelmann Leitstelle Bürokratieabbau Staatskanzlei Fachtagung.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
der Regionalen Planungsgemeinschaft
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Auftaktveranstaltung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz und Kleiner.
Moor-Nebel Gärtnerei GmbH
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Automatische Schlauchwaage
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung

BG Beitrag 2018 Alexander Habla Hauptgeschäftsführer
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Wasserkreislauf.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Radverkehr in Ahnatal Radverkehr in Ahnatal.
Nuthe, Konzeptionelle Vorplanung
DGSV®-1996 bis 2016.
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Vorlesung Ingenieurhydrologie
„Lernentwicklungsgespräch statt
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
Ermittlung der abflusswirksamen versiegelten Flächen im Verbandsgebiet des Abwasserverbandes Perfgebiet-Bad Laasphe
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Flusskrebse im Appenzellerland
Vorstellung einer Projektskizze
Stadt Mönchengladbach
Berichterstattung zum laufenden Projekt:
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Gemeinde Dielheim Baugebiet Erlenbachwiesen II + III
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Geburts-Vorbereitungs-Kurs
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Bericht zum Fortschritt des laufenden Projekts:
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Vorstellung einer Projektskizze
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Erstes HandelsForum Rheingau
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Mobilität.
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Umsetzung der WRRL in Brandenburg 2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Luckenwalde, 15.09.09 LUA RW5 Jutta Kallmann

Bearbeitungs-gebiet GEK Nuthe 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Bearbeitungs-gebiet GEK Nuthe LUA RW5 Jutta Kallmann

Nuthe 23 berichtspflichtige Fließgewässerwasserkörper 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Nuthe 23 berichtspflichtige Fließgewässerwasserkörper Nuthe-Wasserkörper ab Einmündung Hammerfließ als erheblich veränderter Wasserkörper eingestuft 2 berichtspflichtige Seenwasserkörper 2 berichtspflichtige Grundwasserkörper LUA RW5 Jutta Kallmann Quelle: Ö4, verändert

Berichtspflichtige Fließgewässerwasserkörper 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Berichtspflichtige Fließgewässerwasserkörper Wasserkörper-ID Wasserkörper-Name Länge [m] DE584_0_34470 Nuthe 34.470 DE584_34470_66753 32.283 DE5842_0_9021 Steinerfließ 9.021 DE58412_0_2317 Bochower Graben 2.317 DE58414_0_7946 Markendorfer Graben 7.946 DE58416_0_4988 Grönaer Graben 4.988 DE58418_0_5817 Stadtnuthe 5.817 DE58422_0_4117 Jänickendorfer Graben 4.117 DE58424_0_4971 Jänickendorfer Schleusengraben 4.971 DE58452_0_8158 Illichengraben 8.158 DE58492_0_4089 Gröbener Fließ 4.089 DE58492_6475_8793 2.318 DE58494_0_9476 Königsgraben Tremsdorf 9.476 DE58496_0_6260 Berliner Graben 6.260 DE58498_0_4483 Rehgraben 4.483 DE584112_0_1772 Rohrbecker Graben 1.772 DE584242_0_5338 Kolzenburger Graben 5.338 DE584942_0_6352 Schafgraben 6.352 DE584942_7305_8160 855 DE584962_0_5965 Sputendorfer Graben 5.965 DE584972_0_5820 Torfgraben Saarmund 5.820 DE584974_0_5712 Stöcker 5.712 DE584992_0_6270 Hirtengraben 6.270 LUA RW5 Jutta Kallmann Quelle: Ö4, verändert

berichtspflichtige Seenwasserkörper 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West berichtspflichtige Seenwasserkörper Wasserkörper-ID Wasserkörper-Name Fläche [km²] DE_LS_800015849421 Seddiner See 2,177347 DE_LS_80001584923 Siethener See 0,704949 LUA RW5 Jutta Kallmann Quelle: Ö4, verändert

berichtspflichtige Grundwasserkörper 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West berichtspflichtige Grundwasserkörper Wasserkörper-ID Wasserkörper-Name HAV_NU_2 Nuthe HAV_NU_3 Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Quelle: Ö4, verändert

Stand Nuthe prioritäres GEK, Erstellung bis spätestens 2015 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Stand Nuthe prioritäres GEK, Erstellung bis spätestens 2015 Pilot-Studie einer konzeptionellen Vorplanung an der Nuthe für das Teilgebiet km 29 bis 49,4, Laufzeit 2008-9 1. Anlaufberatung am 19.6.2008 in Potsdam Projektbegleitender Arbeitskreis, Teilgebiet der konzeptionellen Vorplanung an der Nuthe Beauftragung des GEK Nuthe 1.7.2009, Planungsbüro Biota Laufzeit bis Ende 2010 LUA RW5 Jutta Kallmann

Funktionen GEK Informationssammlung und Aufbereitung 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Funktionen GEK Informationssammlung und Aufbereitung Arbeitsinstrument und Grundlage für Berichte, Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme, Prioritätensetzung, Maßnahmenplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Kapazitäts- und Finanzplanung kein verbindliches, abzustimmendes Instrument LUA RW5 Jutta Kallmann

Inhalte des GEK Gebietsübersicht und Charakteristik der Wasserkörper 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Inhalte des GEK Gebietsübersicht und Charakteristik der Wasserkörper Relevante Nutzungen Vorliegende Planungen Referenzzustände Bestand und Defizite Integrierte Entwicklungsziele Maßnahmen und Umsetzung Kostenschätzung und Zeitplanung Ausnahmetatbestände / Restriktionen LUA RW5 Jutta Kallmann Quelle: Ö4, verändert

Ablauf GEK Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Ablauf GEK LUA RW5 Jutta Kallmann

Projektbegleitender Arbeitskreis (PAK) 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Projektbegleitender Arbeitskreis (PAK) gegenseitiger Informationsaustausch, Einbringung von Orts- und Sachkenntnis, Vorschläge für Maßnahmen informelle Beteiligung, die formelle Beteiligung läuft in den verbindlichen Verfahren Diskussion Bestand und Ziele, Defizitanalyse Maßnahmenplanung (Effizienz, Umsetzbarkeit, Prioritätensetzung) Durchführung von PAK für Teilgebiete und Themen LUA RW5 Jutta Kallmann

Weiterer Ablauf Auswertung Datengrundlagen, Strukturgütekartierung 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Weiterer Ablauf Auswertung Datengrundlagen, Strukturgütekartierung Projektbegleitende Arbeitskreise nach Vorliegen von Ergebnissen der Kartierungen, Auswertung der Daten und Defizitanalyse, Verschickung von Unterlagen Endes des Jahres, Durchführung der Arbeitskreise Mitte Januar 2010 Informationsbereitstellung grundsätzlich über den Wasserblick weitere Arbeitskreise zur Maßnahmendiskussion- und –bewertung Mitte des nächsten Jahres LUA RW5 Jutta Kallmann

2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Internetadressen: Internetseite Agrar & Umwelt des MLUV Brandenburg : http://www.mluv.brandenburg.de/sixcms/list.php/mluv_portal Bewirtschaftungsplan Elbe, Entwurf : http://www.mluv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.535758.de Maßnahmenprogramm Elbe, Entwurf : http://www.mluv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.535448.de Kartendienste WRRL : http://www.mluv.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.396769.de Wasserblick : http://wasserblick.net LUA RW5 Jutta Kallmann

Hinweise sind willkommen : 2. Anlaufberatung GEK Nuthe 15.09.09 in Luckenwalde Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Hinweise sind willkommen : Landesumweltamt Brandenburg Regionalabteilung West Referat Wasserbewirtschaftung , Hydrologie Jutta Kallmann Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke Tel.: (033201)442-239 Fax: (033201)442-493 Mail: jutta.kallmann@lua.brandenburg.de biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Dr. rer. nat. Dr. agr. Mehl, Frau Krauß 18246 Bützow, Nebelring 15 www.institut-biota.de Telefon: 038461/9167-0 Telefax: 038461/9167-55 oder -50 email: postmaster@institut-biota.de LUA RW5 Jutta Kallmann

Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Anlaufberatung GEK Nuthe 19.6.08 in Potsdam Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! LUA RW5 Jutta Kallmann