Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Advertisements

Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Das englische Referendum und die Gefährdung der Europäischen Union Gebet: Gott erhalte uns das große Geschenk des Friedens in Freiheit (Röm 11,29) Für.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Rollenverständnis von Journalisten in der Gesellschaft
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Fallarbeit vermitteln
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Soziologische Erklärungsansätze
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Gender in den Berichten
Möchten Sie das Logo ändern?
WORKSHOP 5: „Geflüchtete mit besonderen Belastungen / Traumataerfahrungen – Wie erkennen und was dann?“ Fachtagung „Geflüchtete mit besonderem Schutzbedarf“,
Prof. Dr. Dieter Spanhel Universität Erlangen-Nürnberg
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Kulturalisierung sozialer Probleme
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Die 7 Wege zur Effektivität
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Transkulturelle Psychoonkologie
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Flüchtlings- und Vertriebenendenkmäler
Study Exchange: Integration of Refugees
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Gesundheitsförderung im Sportverein
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Wirtschaftsförderung 4.0
Meinungsbarometer - Assoziationsspiel
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Die indigene Bevölkerung stärken
Dr. Bettina Rudloff, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Die Situation in Österreich mit Ausblick
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
Frauenrechte, Kinderschutz, Entwicklungspolitik
Dienstag den 29. Januar Immigration.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
17 Ziele für eine bessere Welt
Herzlich Willkommen zur 12
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Meinungsbarometer - Assoziationsspiel
Herzlich Willkommen zur 6
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Was die Wissenschaft beitragen kann… Einblicke in anthropologische Flüchtlingsforschung Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung „Geflüchtet, Angekommen. Und jetzt?“ Anthropologische Perspektiven, regionale Einblicke und alltagserleichternde Ausblicke in der Arbeit mit Flüchtlingen.

Überblick – Vielfalt des Forschungsfeldes Einblicke in Herkunftsregionen Theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten zu Kultur(en) und Ethnizität  psychologische und gesundheitliche Aspekte Rechtliche Aspekte Medien rund ums Thema Flucht Genderspezifische Besonderheiten "Flüchtlingsarbeit“ - Initiativen Filme als Dokumentationsmittel

Einblicke in Herkunftsregionen ethnographische Besonderheiten historische Kontexte, Grenzziehungen, Sprachgruppen, Minderheiten, politische Situation historisch und aktuell Umgang mit Flüchtlingen Integrationsfragen Sprachkenntnisse biographischer Ansatz - individuelle Situationen

Theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten zu Kultur(en) und Ethnizität Begrifflichkeiten und Statistiken hinterfragen Ethnische Grenzziehungen, Identitätskonstruktionen, Zuschreibungen „Kultur“ Transnationale Beziehungen

(Weiter)Leben im Fluchtkontext – psychologische und gesundheitliche Aspekte Kombination psychotherapeutischer Ansätze mit kulturspezifischem Know-How verschiedene Krankheitsbilder im kulturellen Kontexten, psychosomatische Auswirkungen oder deren Ausdrucksweisen, Verhältnis Arzt-Patient, Verhältnis Mann-Frau, Gesundheits- Systeme in anderen Ländern Weitblick über den Tellerrand

Rechtliche Aspekte Kombination Rechtwissenschaft und KSA –Weitblick und Reflexion Kulturspezifische Besonderheiten im Asylantrag und Asylverfahren Asylgesetzgebung hinterfragen Asylrechtssprechung kulturell beleuchten Asylverfahren kulturell beleuchten Asylverfahren begleiten und analysieren

Gendersensible Herangehensweise keine verpflichtende Anerkennung von frauenspezifischen Fluchtgründen GFK: 1991 Gender Guidelines vom UNHCR Frauenspezifische Fluchtgründe sexualisierte Gewalt Veränderung der Gender-Rollen

Rolle der Medien Darstellung von Geflüchteten reflektieren und analysieren viele, homogene Masse, große Zahlen, Superlativen, Problemkontext Metaphern von Naturkatastrophen Stereotype Opferrolle, ungebildet, sprachlos, ohne individuelle Biographie, ahistorisch, apolitisch  Rolle der neuen Social Media

"Flüchtlingsarbeit": Bottom-up Initiativen Verständnis für Migrationsprozesse, Gruppenprozessen und Grenzziehungen WARUM läuft das so… „Selbstverständlichkeiten“ Konfrontation mit anderen Selbstverständlichkeiten wenn eigene Selbstverständlichkeiten in Frage gestellt werden Aushalten von Widersprüchlichkeiten  

Abschließende und vorausblickende Überlegungen Wie können wissenschaftliche Ergebnisse zur Entwicklung von Integrationsansätzen beitragen? Neue Forschungsfragen erkennen, aufnehmen und bearbeiten – um zielgerichtet Antworten für die Praxis erarbeiten zu können Welche Fragen tun sich heute bei Ihnen auf?