Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Advertisements

Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
und die virtuelle Tafelrunde
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
GdG-KMSfB-Fusionsprozess
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
SV-Beratung an Schulen
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
Die Business-Planung Kurs und Perspektive für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter ©
Ergebnisse des Delegiertenseminars Schweden, Finnland, Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Bericht.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Arbeitsgemeinschaft mennonitischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R Mitglieder mit 55 Gemeinden in 3 regionalen Verbänden ASM VdM VDM.
Suchkommission für eine/n neue/n Vorstandsvorsitzende/n Germanwatch Agenda und Ziele Kick-Off Meeting , Uhr.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
prima-Initiative Für einen prima Start in die Volkschule Vertreter/innen aus Gemeinden mit Grundstufenversuchen.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
 Warum Reorganisation Organisation muss sich dem Mitgliederstand anpassen Das Profil der KAB ist nicht mehr eindeutig Strategie und Arbeitsweise der KAB.
BESPRECHUNG ÜBERBLICK KLÄRUNG DES AKTUELLEN STANDES DINGE DIE AUF UNS ZUKOMMEN AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT IM ANSCHLUSS RÜCKBLICK AUF DIE SAISON.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Die Kassenärztliche Vereinigung und ihre Bedeutung für die Arbeit der Ausbildungsinstitute, der angestellten und niedergelassenen ärztlichen PsychotherapeutInnen,
Willkommen zur Schulung
D 2000 Rotary aus Überzeugung1 «ROTARY AUS ÜBERZEUGUNG» «Was erwartet Rotary von mir?» Kurzreferat «Länderausschüsse: eine interessante Variante» Rot.
Reorganisationsprozess in der KAB Deutschlands
Der Generalvikar begrüßt den Vertreter der KAB-Gruppe aus Kleve
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Unbundling Thesen, Motive und Checklisten aus der Sicht der Arbeitnehmer Mag Heinz Leitsmüller/Mag Ruth Naderer AK-Wien, Abteilung Betriebswirtschaft Beratung.
gemeinschaftlich getragene, transparente Projektumsetzung
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
AusländerInnenkommission
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Fachgruppe Abfallwirtschaft
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Digitale Kommunikation im Sportverein strategisch nutzen
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Unternehmensziele und -werte
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Feststellungsbescheid Freistellungsbescheid
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Eine Activity des Distriktes 111MN
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Projektbericht – Vorlage
Änderung der kfd-Satzung 2019 – 2020 kfd-Leitung – neu gedacht
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Strategie 2030.
VESPA-CLUB RÜSSELSHEIM AM MAIN EINZUGSERMÄCHTIGUNG
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
 Präsentation transkript:

Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand Wir habe begonnen…. Vorlage zu TOP 9 hat uns alle auf den aktueller Stand gebracht Der Zeitplan ist sehr ambitioniert Wir haben parallel gearbeitet Selbstverständnis Ist-Analyse Suche nach Mitgliedern der Projektgruppen

Reorganisation der KAB Deutschlands Ist - Analyse Gliederung der externen Ist-Analyse Selbstverständnis und Strategie des KAB Deutschlands e.V. Die Rolle des KAB e.V. als Bundesverband Wirtschaftliche Situation Organisationsstruktur Mitgliederwesen Grundlage für den Reorganisationsprozess und die Projektgruppen. Diskussionsgrundlage für Diözesanverbände Ist auf der Homepage zum runterladen und zum einsehen.

Reorganisation der KAB Deutschlands Selbstverständnis Wer ist die KAB? Als was verstehen wir uns? Wofür stehen wir? Werte, Überzeugungen, Glauben Welche Ziele verfolgen wir? Wem gegenüber sind wir verpflichtet? Die Diskussion zum SV ist im Zusammenhang zu sehen mit dem Namen (Katholische Arbeitnehmer- Bewegung) und Grundsatzprogramm und den Leitsätzen vom Bundesausschuss 10.2014

Reorganisation der KAB Deutschlands Selbstverständnis Antrag zur Verabschiedung des Selbstverständnis beim Bundesverbandstag liegt vor Mitglieder der Projektgruppe Selbstverständnis: Regina-Dolores Stieler-Hinz, Ruth Mareien de Bueno, Mandy Stalder, Peter Hartlaub, Peter Ziegler, Eckard Achauer

Reorganisation der KAB Deutschlands Strategie Ziel ist die Entwicklung einer nachhaltigen Zukunftsstrategie der KAB Deutschlands Welches sind die Hauptchancen und –gefahren für die Zukunft? Welche Anhaltspunkte für neue Tätigkeitsfelder sind erkennbar? Wo lassen sich strategische Wettbewerbsvorteile aufbauen? Markt-/Umfeldanalyse Projektgruppe Strategie: Ortrud Harhues, Gabi Wienen, Martin Schulze, Andreas Luttmer- Bensmann, Alois Wagner, Ulf Bergemann, Erna-Kathrein Groll

Reorganisation der KAB Deutschlands Projektgruppen in Planung- Start nachdem Bundesverbandstag Gesellschaftsrechtliche Organisation Überprüfung und Anpassung der der- zeitigen gesellschaftsrechtlichen Struktur des Verbandes Wirtschaftsplan Das zeitlich vorrangige Ziel ist ein Entscheidungsvorschlag zur Beitragsanpassung Satzung Fortsetzung der Arbeit der Satzungskommission mit dem Ziel der „Verschlankung“ der Gremien

Reorganisation der KAB Deutschlands Informations- und Beteiligungsformen Intranet der KAB Deutschlands: Beratungsstand und –ergebnisse der Projektgruppen und der Möglichkeit der direkten Kommunikation mit dem Lenkungskreis Einbeziehung der Mitglieder des Lenkungskreises in diözesane und regionale Treffen (Vorstände, SEKOS, Seminare)

Reorganisation der KAB Deutschlands Informations- und Beteiligungsformen Außerordentlicher Bundesverbandstag 2015 Entscheidung über das Selbstverständnis der KAB Deutschlands. Januar 2016 – Beratung der Strategievorlage in den Diözesanverbänden (DL, DA, SEKO einplanen). Versand der Vorlage am 7.1.2015. 12./14.2. 2016 Diözesanvorständetagung Gemeinsame Entscheidung zur Strategie. Beratung der Beitragsanpassung und der Satzung der KAB Deutschlands. 23./24.4.2016 KAB Bundesausschuss Entscheidung zur Beitragsanpassung und 1. Diskussion eines Satzungsentwurfes.

Reorganisation der KAB Deutschlands Informations- und Beteiligungsformen 27./29.4.2016 SEKO Diskussion der Zwischenergebnisse der Projektgruppen und zur Umsetzung der Beitragsanpassung Oktober 2016 – Diözesanverbände/LAG Diskussion der Ergebnisse mit den Diözesanverbänden 5./6.11.2016 KAB Bundesausschuss Entgegennahme des Abschlussbericht und möglicher Entscheidungen innerhalb der Kompetenzen des Bundesausschusses

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben Albert Einstein