HCS Übung 8 Von: Patrick Denk Oleg Arenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

ACM ICPC Praktikum Kapitel 4: Sortieren.
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Minimieren ohne Ableitungen
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Medien- Technik Kapitel 3: Rasterbilder. Medien- Technik media type image representation Farbmodelle (CIE, RGB, HSB, CMYK) Alpha-Kanäle (Transparenzbereiche)
(additives Farbmischen)
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Bildbearbeitung: Theorie
Farbräume, Verwendung von Farbe
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Bildbearbeitung im Unterricht
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Zeichnen von Winkeln Winkel können auf zwei verschiedene Arten gezeichnet werden. Die erste Variante dauert zwar etwas länger, ist aber übersichtlicher.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Die spline-Interpolation
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
BINOMISCHE FORMELN (Beispiel)
Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Bildbearbeitung: Theorie
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Bildverarbeitung und Sehen.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
ECDL MEDIENOFFENSIVE SCHULE II I.Ziehmann; SSI 1 Die Hintergrundfarbe ändern für eine, für mehrere oder für alle Folien.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Computergrafik – Theoretische Wiederholung Christian Fröhlich.
Mechanik I Lösungen.
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
GRUNDBEGRIFFE Bit, Byte, RGB, Farbe, Auflösung, Dateiformat (JPG, BMP), Clonpinsel Kopierstempel.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ - Institut für Automobiltechnik Dresden–IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften.
Monitore Thema: Monitore.
Proseminar Geoinformation II WS 03/04
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Units und Übung 7 Barbara Scheuner
HCS Übung 9 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
HCS Übung 3: Computer Vision
Synostik® GmbH Farben: Schriftart: Calibri Standardfarbe: Hauptfarbe
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
User Group Treffen 23. Februar 2017
Scanner Eingabe von Bildinformation
Technische Informatik I Übung 3: Schaltvorgänge
HCS Übung 6 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Gute Entscheidungen Frage 2
RG159 Liebster Jesu, wir sind hier
Gawenda, Michael; Brunkwall, Jan
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Startampel Projekt INGOLSTADT.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

HCS Übung 8 Von: Patrick Denk - 1532726 Oleg Arenz - 1316382 Theo Kischka - 1390243 Jan-Michael Heller - 1532645 15.05.2018 HCS Übung 8 1 1

Inhalt Übersicht: CIE System Farbmodelle Farbinterpolation 15.05.2018 HCS Übung 8 2

3. Farbinterpolation 15.05.2018 HCS Übung 8 3

Umrechnung von HSV nach RGB Gegeben: H S und V 15.05.2018 HCS Übung 8 4

Umrechnung von RGB nach HSV Gegeben: RGB skaliert auf [0 … 1] 15.05.2018 HCS Übung 8 5

RGB -> HSV Beispiel Gegeben: RGB (0,255,0) = RGB (0,1,0) MAX = 1 (G) MIN = 0 (R,B) H = 60° ( 2 + (B – R)/ (MAX – MIN)) = 60° · 2 = 120° S = (MAX – MIN) / MAX = 1 V = MAX = 1 15.05.2018 HCS Übung 8 6

RGB -> HSV Beispiel Gegeben: RGB (128,128,255) = RGB (0.5,0.5,1) MAX = 1 (B) MIN = 0.5 (R,G) H = 60° ( 4 + (R - G)/ (MAX – MIN)) = 60° · 4 = 240° S = (MAX – MIN) / MAX = 0.5 V = MAX = 1 15.05.2018 HCS Übung 8 7

Interpolation In verschiedenen Farbräumen muss unterschiedlich interpoliert werden: Bei RGB kann einfach linear interpoliert werden: Gegeben sind die Farben A und B sowie t mit [0…1] Interpolierte Farbe: I = (1-t) · A + t · B Im HSV Farbmodell kann S und V mit der obigen Formel interpoliert werden, allerdings Stößt man bei H auf ein Problem: Bei H handelt es sich um einen periodischen Winkel [0..360], dementsprechend muss im/gegen den Uhrzeigersinn linear interpoliert werden. 15.05.2018 HCS Übung 8 8

Interpolation RGB <-> HSV 15.05.2018 HCS Übung 8 9