Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Handels- und Gesellschaftsrecht GesR 1: Grundlagen + Übersicht der Rechtsformen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät I. Gesellschaftsrecht: Begriff und Gegenstand Privatrechtliche Verbände Inkl. Einpersonen-Gesellschaften Exkl. Stiftung (§§ 80 ff. BGB) Exkl. Körperschaften und Anstalten des ÖR (§ 89 BGB) Schwerpunkte BGB-Gesellschaft, OHG und KG GmbH Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät II. Historische Grundlagen Römisches Recht societas (Innengesellschaft, Vorläufer der GbR) universitas (Körperschaft, juristische Person) Personengesellschaften Societas im Handel => OHG + „Beteiligung“ Kodifikationen: preuß. ALR – ADHGB – HGB+BGB Stille Gesellschaft (§§ 230 ff HGB) + KG (§§ 161 ff HGB) Publikumsgesellschaften GmbH & Co. KG usw. Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät II. Historische Grundlagen Körperschaften Vereine Kolonialgesellschaften + Industrialisierung AG Code de commerce, preuß. AktG, ADHGB (Konzession) ADHGB 1870 – 1884 GmbHG (1892) EU-Recht Richtlinien EU-Rechtsformen per VO (EWIV, SE, …) Niederlassungsfreiheit Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Besonderheiten des Gesellschaftsrechts Schuldvertrag (1): Das Versprechen der Gründer Schuldvertrag (2): Ein- und Austretende Die Gesellschaft als organisatorische Einheit Gläubigerschutz Anlegerschutz Innen- und Außenverhältnis Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IV. Die wichtigsten Rechtsformen – Einteilungen Personengesellschaften BGB-Gesellschaft (GbR) OHG, KG, stille Gesellschaft PartG, EWIV Körperschaften Verein Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, KGaA, SE) Genossenschaft + VVaG Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IV. Die wichtigsten Rechtsformen – Einteilungen Handelsgesellschaften Ja: OHG, KG, PartG, EWIV Nein: BGB-Gesellschaft (GbR), stille Gesellschaft Ja: Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, KGaA, SE) Ja: Genossenschaft + VVaG Nein: Verein Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IV. Die wichtigsten Rechtsformen – Einteilungen Rechtsfähigkeit Juristische Personen Körperschaften Rechtsfähige Personengesellschaften (§ 14 II BGB; vgl. § 124 HGB) OHG, KG, PartG, EWIV Innengesellschaften (vgl. § 230 HGB) Die BGB-Gesellschaft - rechtsfähige Außengesellschaft (BGHZ 146, 341) - nicht rechtfähige Innengesellschaft Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht Rechtsform Anzahl Umsatz (Mrd. Euro) Einzelunternehmer *2.300.000 540 Davon im HR 200.000 ? BGB-Gesellschaft *200.000 120 OHG 16.000 56 KG (klass.) 20.000 150 GmbH 1.000.000 2.000 AG 15.000 1.040 GmbH & Co. KG 120.000 1.060 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht Rechtsform Anzahl Umsatz (Mrd. Euro) Einzelunternehmer *2.300.000 540 Davon im HR 200.000 ? BGB-Gesellschaft *200.000 120 OHG 16.000 56 KG (klass.) 20.000 150 GmbH 1.000.000 2.000 AG 15.000 1.040 GmbH & Co. KG 120.000 1.060 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht 1. BGB-Gesellschaft Erscheinungsformen und Bedeutung §§ 705 ff BGB Gründung Beiträge Geschäftsführung + Kontrolle Vertretung Rechtsfähige Personengesellschaft Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht Rechtsform Anzahl Umsatz (Mrd. Euro) Einzelunternehmer *2.300.000 540 Davon im HR 200.000 ? BGB-Gesellschaft *200.000 120 OHG 16.000 56 KG (klass.) 20.000 150 GmbH 1.000.000 2.000 AG 15.000 1.040 GmbH & Co. KG 120.000 1.060 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht 2. OHG Rechtsnatur und Bedeutung §§ 105 ff HGB § 105 III HGB §§ 705 ff BGB Entstehung InnenV + AußenV Geschäftsführung + Kontrolle Vertretung Haftung Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht Rechtsform Anzahl Umsatz (Mrd. Euro) Einzelunternehmer *2.300.000 540 Davon im HR 200.000 ? BGB-Gesellschaft *200.000 120 OHG 16.000 56 KG (klass.) 20.000 150 GmbH 1.000.000 2.000 AG 15.000 1.040 GmbH & Co. KG 120.000 1.060 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht 3. KG Rechtsnatur und Bedeutung §§ 161 ff. HGB § 161 II HGB §§ 105 ff HGB + §§ 705 ff BGB Entstehung Geschäftsführung + Kontrolle Vertretung Haftung Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht Rechtsform Anzahl Umsatz (Mrd. Euro) Einzelunternehmer *2.300.000 540 Davon im HR 200.000 ? BGB-Gesellschaft *200.000 120 OHG 16.000 56 KG (klass.) 20.000 150 GmbH 1.000.000 2.000 AG 15.000 1.040 GmbH & Co. KG 120.000 1.060 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Die wichtigsten Rechtsformen – Übersicht 4. GmbH Rechtsnatur und Bedeutung GmbHG Entstehung Kapitalaufbringung und -erhaltung Geschäftsführung + Vertretung Entscheidungsbefugnisse der Gesellschafter Haftung Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00