Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorisieren Ein Lehrgang © Ute Obernberger.
Advertisements

Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Der Mond – Zyklen und Finsternisse
Arbeit, Energie.
Licht.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Der Mond Warum ist das so?
Die „Hohmann-Bahn“ oder der Flug zum Jupiter
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
D ER M OND Das ist der Mond von der erde. Der Mond ist wichtig Für die Nacht. Das ist eine Präsentation von Jannick und Ashraf aus der 4c.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Weiter Ende Hallo ich bin Ritter Peter. Ich komme gerade von einer langen Reise. Da sehe ich das der böse Zahlendrache die Prinzessin auf meiner Burg gefangen.
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Die gleichförmige Kreisbewegung
Energie Von Wilko Wiessler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Der Merkur. Merkur - kleinster und sonnennächster Planet - wegen Sonnennähe schwer zu sehen - extreme Temperaturunterschiede: zwischen 430 und -170 °C.
Was versteht man unter Bewegung?
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar
Treibhauseffekt (C) IBK-Consult.
Sondenbahnen berechnen mit der Zeitschrittmethode
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Der Kolbendruck.
Warrior Cats.
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Planeten des Sonnensystems
Luftwiderstand (S ) Beim Fall, wirkt der Luftwiderstand, Fd, der Schwerkraft, Fg, entgegen und mindert so die Gesamtkraft, die auf einen Körper wirkt.
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
ist notwendig fürs Leben .
Sprechfunkausbildung
Grundlagen der Mechanik
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Alles begann mit einem Traum...
Archimedischen Prinzips
Was hat ein Sarg mit einem Kondom gemeinsam
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
BOOK OF RA UND ANDEREN AGYPTISCHEN SLOT GAMES
Grundlagen und Grundbegriffe
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Komma verschieben.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
Die Alu-Folie auch wirklich zu benutzen gilt übrigens als feige.
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Titel der Veranstaltung
Der weise alte Mann Klick Start..
POTICA Slowenisches Festtagsgebäck, nach einem Familienrezept mit zwei verschiedenen Füllungen von Pfarrerin Simona Prosič Filip.
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Heute schon geschmunzelt?
Mehrstufige Zufallsexperimente
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2 Betrachten wir zunächst einmal die kinetische Energie: Das gilt für alle Umlaufbahnen – aber wie hängt die Energie mit dem Bahnradius zusammen? Hier hilft es, sich die Kräfte anzuschauen: F G = F Z G⋅ M⋅m r 2 =m⋅ v 2 r v 2 =G⋅ M r Damit ist W kin = 1 2 ⋅G⋅ M⋅m r und die kinetische Energie wird zu Das gilt allgemein im Gravitationsfeld – wie sieht es auf der Reise von der Erde zum Mars aus?

Auf dem Weg zum Mars Jetzt interessiert uns die Differenz der kinetischen Energie: Δ W kin = W kinErde − W kinMars Δ W kin = 1 2 ⋅G⋅ M⋅m r Erde − 1 2 ⋅G⋅ M⋅m r Mars Da können wir ausklammern: Δ W kin = 1 2 ⋅G⋅M⋅m⋅ 1 r Erde − 1 r Mars Weil der Radius der Marsbahn größer ist als der der Erdbahn, kommt hier was POSITIVES heraus – wir gewinnen also Energie! Leider ist der Flug zum Mars doch nicht kostenlos, denn es gibt noch die potentielle Energie.

Auf dem Weg zum Mars Die potentielle Energie lässt sich beschreiben mit der Formel: W pot =−G⋅ M⋅m r Dabei ist M die Masse des Zentralkörpers (Sonne), m die Masse des umlaufenden Körpers und r der Radius der Umlaufbahn. Den Nullpunkt haben wir so gewählt, dass für einen unendlich großen Abstand die Energie = 0 wird. Graphisch dargestellt ergibt sich ein solcher Trichter: Wenn ich jetzt von der Erde zum Mars will, muss ich (z.B entlang der roten Linie) aus dem Trichter hinauskriechen. Dabei muss ich Arbeit hineinstecken. In der Formel sieht das so aus: Δ W pot =−G⋅ M⋅m r Erde − −G⋅ M⋅m r Mars Δ W pot =−G⋅M⋅m⋅ 1 r Erde − 1 r Mars und wenn wir wieder ausklammern: Das bleibt leider negativ – es kostet also!

Auf dem Weg zum Mars Kommen wir zur Bilanz: Wir gewinnen kinetische Energie: Δ W kin = 1 2 ⋅G⋅M⋅m⋅ 1 r Erde − 1 r Mars Wir müssen potentielle Energie hinzufügen: Δ W pot =−G⋅M⋅m⋅ 1 r Erde − 1 r Mars Damit bleibt: ΔW=Δ W kin +Δ W pot ΔW=− 1 2 ⋅G⋅M⋅m⋅ 1 r Erde − 1 r Mars Das ist zwar nur halb soviel wie die potentielle Energie aber – es kostet! Fertig? Schön wär's!

Auf dem Weg zum Mars GUTE REISE!! Leider gilt das alles nur, wenn wir uns schon vor der Erde befreit haben, also kommt noch die potentielle Energie für den Start von der Erdoberfläche dazu: Δ W pot =−G⋅M⋅m⋅ 1 R Erde − 1 ∞ Hierbei ist jetzt M die Erdmasse, R ist der Radius der Erde (also 6370 km). Weil wir uns ja ganz von der Erde lösen wollen, können wir als zweiten Radius „unendlich“ einsetzen. Weil 1 ∞ =0 (sagt sowas nicht im Mathe-Unterricht) wird die Arbeit zu Δ W pot =−G⋅M⋅m⋅ 1 R Erde Das kommt noch zur Energie der vorigen Folie hinzu. Damit haben wir es jetzt aber! Jetzt nur noch Zahlen einsetzen und GUTE REISE!!