Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
Advertisements

Betriebsrat – was nun ?.
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Einkommens-gerechtigkeit
Gleitzeit-Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
1 Ja Nein Kennst du die GPA-djp?. 2 Bist du Mitglied der GPA-djp? Ja Nein.
GPA-djp Bundesvorstand, , ÖGB-Zentrale, Catamaran.
Arbeitsgruppe: Deutschland - Ungarn. 2 Osteuropäische Konferenz – Slowenien Oktober 2009 Frage 1: Gemeinsame Themen Ungarn: Jugendarbeitslosigkeit.
Wiener Memorandum Präsidententreffen 19. bis 21. März 2014 Lipica/Slowenien Länderbericht- Österreich.
Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die Aktivitäten der Lissabon, November 2010.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
Ergebnis der Verhandlungen
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Kündigungsfristen ohne Kündigungsschutzgesetz.
ARBEITEN OHNE PAPIERE, … ABER NICHT OHNE RECHTE!.
Von Kerim und Cedric Start.  Es spielen 2 Gruppen gegen einander  Es wird immer abwechselnd beantwortet  Man darf nichts vorsagen  Es zählt immer.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Arbeitszeit im Kollektivvertrag
BETRIEBSVERSAMMLUNG Herzlich Willkommen!.
Betriebsversammlung Betrieb / Abteilung ….
Einheitliches Entlohnungssystem für ArbeiterInnen und Angestellte
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Unabdingbarkeit (§ 3 ArbVG)
Bundesausschuss Banken
Alois Schlager, CNH Österreich GmbH
„Die Kollektivverträge gemeinsam mobil machen“ Workshop 22. /23. 5
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Jung & Alt Voneinander lernen Arbeitsbedingungen damals und heute.
… höhere Löhne und Gehälter
Lehrlings-Spiegel Muster
Azubi-Spiegel-Muster
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Änderungen im Arbeitszeitgesetz
KV Für Die Außeruniversitäre Forschung, Status Beginn der Verhandlungen, Februar 2001, voraussichtlicher Abschluss mit Juli Per
Bundesausschuss Wirtschaftsbereich Energie 23. Mai 2011
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Vorbereitung auf das EFFAT-IUF-Seminar für Arbeitnehmer in der Schokoladen- und Süßwarenbranche im September 2017.
BetriebsrätInnen-Konferenz
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
Highlights Der NEUE Dienstreisebegriff
Glasindustrie KV-Runde 2002
Konjunkturklausel in der Elektro- und Elektronikindustrie
Integrations- und Bildungszentrum
BESSER JETZT ALS NIE.
Working conditions of mobile workers in transport
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
Ausbildung checken und verbessern
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Kv-freien Raum
IndustriAll Europe Campaign: For More Collective Bargaining
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie Zwischenbericht am 23. April 2009

Vorbereitungen zu den KV-Verhandlungen Sehr unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen in den Betrieben Nach drei sehr erfolgreichen Jahren in der Elektro- und Elektronikindustrie gibt es erstmals Umsatzrückgänge Die einzelnen Sparten sind sehr unterschiedlich von der Wirtschaftskrise betroffen Vielen Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen geht es nach wie vor sehr gut, die Auftragsbücher sind voll und die KollegInnen leisten jede Menge Überstunden Die Branche hatte in den letzten 3 Jahren Zuwächse beim Umsatz, bei den EBIT-Margin und vor allem bei der Produktivität Die Eigenkapitalquote ist trotz hoher Gewinnausschüttung in den letzten Jahren sehr gut

1. Verhandlungsrunde am 1. April Es werden die Forderungen durch die Gewerkschaften übergeben Auch die Arbeitgeber haben ein Forderungspapier vorbereitet Die Gewerkschaften machen einen großen Schritt in die Richtung der Arbeitgeber, und erklären, dass ein differenzierter Lohn-/Gehaltsabschluss möglich ist

Gemeinsame Forderungen GPA-djp und GMTN Gehaltsrechtlicher Teil: Erhöhung der Mindestgehälter Erhöhung der Ist-Gehälter Erhöhung der Lehrlingsentschädigung im Ausmaß der Erhöhung der Mindestgehälter Erhöhung der Zulagen und Aufwandsentschädigungen

Gemeinsame Forderungen GPA-djp und GMTN Rahmenrechtliche Verbesserungen: Verbesserung Bildungsfreistellung (1 Woche) Arbeitsgruppe „alternsgerechtes“ Arbeiten Teilung der Lehrlingsprämie zwischen Betrieb und Lehrling 31.12.: ganztägige Freizeit Verbesserungen bei der Freistellung beim Tod eines Kindes

Forderungen Arbeitgeber Verkürzung der Weiterverwendungszeit für Lehrlinge von 6 auf 3 Monate Bandbreite: Verbrauch der Zeitguthaben nicht nur in ganzen Wochen, sondern Tagen + 120 Stunden Dienstreisen: Ausweitung des Nahbereichsgeldes von 10 auf 20 km Dienstverhinderung bei Eheschließung von 3 auf 2 Tage Jubiläumsgeld: Abschaffung bzw. Verringerung Vereinheitlichung Regelung FerialpraktikantInnen Streichung Postensuchtage Kündigung auch am 15. und letzten eines Monats möglich

Differenzierter Lohn-/Gehaltsabschluss Durch die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen ist ein differenzierter Lohn-/Gehaltsabschluss unter bestimmten Bedingungen vorstellbar Die Unternehmen haben gerade in der Krise eine Verantwortung gegenüber den ArbeitnehmerInnen In besseren Zeiten gab es auch keine Zurückhaltung bei Gewinnausschüttungen (im Jahr 2007 wurde in der gesamten Branche mehr ausgeschüttet, als Gewinn erzielt wurde)

Vorstellungen der Arbeitgeber keine IST-Erhöhung für Betriebe, wenn der Umsatz im Jänner bis März 2009 um x % geringer als der Umsatz im Jänner bis März 2008 in Betrieben mit BR: Datenprüfung im Betrieb –> BR okay –> Aushang im Betrieb in Betrieben mit BR: Datenprüfung im Betrieb –> BR kein okay –> Prüfung FEEI und Gewerkschaften in Betrieben ohne BR: Daten einreichen beim FEEI –> Prüfung FEEI und Gewerkschaften –> okay: Aushang im Betrieb, nicht okay: Nachzahlung

Vorstellung der Gewerkschaften geringere IST-Erhöhung für Betriebe mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten (z.B. Umsatz, Achtung: Ertrag!) Nur durch Betriebsvereinbarung mit Zustimmung der Kollektivvertragsparteien Enthält auch Regelungen über die „Geldverwendung“ im Betrieb (z.B. Weiterbildung) KV-Garantien: Nachzahlung, wenn Dienstverhältnis endet Keine weiteren „Personalmaßnahmen“ ausgenommen Kurzarbeit LeiharbeiterInnen-Klausel Nichtverlagerungs-Klausel (z.B. Liebherr)

2. Verhandlungsrunde am 22. April das Angebot der Arbeitgeber ist inakzeptabel und trägt in keiner Weise der wirtschaftlichen Situation Rechnung Arbeitgeber können keinerlei Garantien abgeben, nicht auch andere Maßnahmen zu treffen Die Abdeckung der entstanden Inflation wird in Frage gestellt

Betriebsratsvorsitzenden-Konferenz am 23. April Die Betriebsratsvorsitzenden der Elektro- und Elektronikindustrie beschließen: „Die ArbeitnehmerInnen in den Betrieben werden gemeinsam mit ihren BetriebsrätInnen und Gewerkschaften für ihren Kollektivvertrag kämpfen, wenn dies erforderlich ist. Falls am 27. April 2009 kein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt wird, werden die Beschäftigten über den aktuellen Verhandlungsstand informiert und es werden jene Beschlüsse gefasst, die zur Durchsetzung unserer Forderungen notwendig sind.“

Nächste Schritte 3. Verhandlungsrunde am 27. April Information an die Beschäftigten (gemeinsame Betriebsversammlungen im öffentlichen Raum) Weitere Beschlüsse

Jetzt Mitglied der Gewerkschaft werden Betriebsrat und Gewerkschaft kämpfen gemeinsam für einen fairen, nachhaltigen Lohn-/Gehaltsabschluss! Stärke auch du deinen Betriebsrat und deine Gewerkschaft durch die Mitgliedschaft Du bist schon dabei – danke für deine Unterstützung