Tagung Praktikumsleitungen P2/08

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Advertisements

Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Eine neue Sprache lernen!
Berufskolleg Fremdsprachen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
2. Bremer Symposion, 06. März 2009 Handlungsorientiertes Sprachtesten: Förderung der Motivation durch mehr Autonomie Johann Fischer.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Die Klausur in den lebenden Sprachen
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Sprachen lernen in der Schule
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Überprüfen von Leseverständnis
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Ausbildung Fremdsprachen an der PHSG
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
POU Der problemorientierte Unterricht in den Sprachfächern
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
Wissensdiagnostik im FSU
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Englisch an der Primarschule
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Fremdsprachenunterricht
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Europäisches Sprachenportfolio ESP III
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Elternabend der Schule … vom …
1 Pädagogische Hochschule Kanton St.Gallen Informationen aus der Fremdsprachenausbildung an der Sek I PHSG Praktikumsleiter-Tagung HP Gossau, 19.
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Cultures et sociétés francophones I Compétences langagières I Ruth Gantert/Reto.
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Tagung Praktikumsleitungen P1/08
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Einführung der Stufenprüfung
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Pädagogische Hochschule St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Cultures et sociétés francophones I Reto Hunkeler/Jacqueline Allenspach semestre d‘automne.
Sprachenportfolio ESP II
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
„Latein oder Französisch?“
Französisch als Wahlpflichtfach.
Kolloquium „Critical friends“ Sekundarstufe I Fachbereich Sprachen
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Das Wahlfach Französisch. Bonsoir, chers parents! Bonsoir, chers élèves!
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
 Präsentation transkript:

Tagung Praktikumsleitungen P2/08 Bereichs- und Fachdidaktik Fremdsprachen an der PHSG Peter Klee/Reto Hunkeler, 7. Juni 2008, Gossau 1

Bereichs- und Fachdidaktik Fremdsprachen an der PHSG Vorbemerkung Fachwissenschaftliche Ausbildung Französisch 06/10 (R. Hunkeler) Aufbau und Inhalte des Studiums 1 bis 4s Beurteilung und Bewertung (R. Hunkeler) Beurteilung während der ersten 4 Semester Zwischenprüfung nach 2s Beurteilung der berufsspezifischen Sprachkompetenzen 4s 2

Bereichs- und Fachdidaktik Fremdsprachen an der PHSG Bereichsdidaktik und Fachdidaktik (P. Klee) Schwerpunkte in der Ausbildung Auftrag P2 Erkenntnisse aus der Auswertungstagung P2/07 (R. Hunkeler) Fragen und Anregungen der Praktikumsleitungen 3

Vorbemerkung Sprachaufenthalt Französisch Aufbau einer Fremdsprachassistenz 4

Aufbau des Studiums AP1sP1 AP2s P2 P3 Semester Modulreihe Fachwissenschaft Bereichs- und Fachdidaktik 1 Cultures et sociétés francophones I Compétences langagières I 2 3 Cultures et sociétés francophones II Compétences langagières II Bereichsdidaktik Fremdsprachen I 4 Fachdidaktik 5 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung I Vertiefungsmodul Linguistik I Bereichsdidaktik Fremdsprachen II 6 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung II Vertiefungsmodul Linguistik II 7 8 AP1sP1 AP2s P2 P3 5

Grundstudium 1 bis 4s Module Cultures et sociétés francophones I und II (6L; 5,5 ECTS) Compétences langagières I und II (4L; 4 ECTS) Bereichsdidaktik Fremdsprachen (2L; 1,5 ECTS) Fachdidaktik Französisch (2L; 2 ECTS) Gewichtung: 1 ECTS entspricht einem Gesamtaufwand von ca. 25-30 Arbeitsstunden 6

Beurteilung und Bewertung Semester Modulreihe Fachwissenschaft Bereichs- und Fachdidaktik 1 Cultures et sociétés francophones I Compétences langagières I 2 3 Cultures et sociétés francophones II Compétences langagières II Bereichsdidaktik Fremdsprachen I 4 Fachdidaktik 5 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung I Vertiefungsmodul Linguistik I Bereichsdidaktik Fremdsprachen II 6 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung II Vertiefungsmodul Linguistik II 7 8 Mehrere formative LK Beratung und Assistenz Summative LK Zwischenprüfung Beurteilung der berufsspezifischen Sprachkompetenzen 7

Beurteilung und Bewertung Zwischenprüfung nach 2s (Ausrichtung ESP B2+) entspricht Leistungsnachweis der Module Cultures et sociétés francophones I Compétences langagières I schriftliche Prüfung von 2 Stunden Dauer geprüfte Inhalte: Verfassen eines Textes Textanalyse Kulturelle Kompetenzen Vokabularkenntnisse Grammatik Phonetik 8

Beurteilung und Bewertung Beurteilung der berufsspezifischen Sprachkompetenzen 4s (Ausrichtung ESP C1) entspricht Leistungsnachweis der Module Cultures et sociétés francophones II Compétences langagières II mündliche Prüfung von 30‘ Dauer in Dreiergruppen monologisches und interaktives Sprechen zu diversen Inhalten, bezogen auf das Tätigkeitsfeld einer angehenden (Fremdsprachen-)Lehrkraft Kriterien: Spektrum, Interaktion Korrektheit, Flüssigkeit des Ausdrucks Kohärenz Aussprache, Intonation 9

Bereichs- und Fachdidaktik Bereichs- und fachdidaktische Ausbildung Bereichsdidaktik und Fachdidaktik Schwerpunkte in der Ausbildung Auftrag P2

Bereichs- und Fachdidaktik Fachdidaktik: Bedeutung für das Fach Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht Bereichsdidaktik Wissenschaftliche Grundlage

Mehrsprachigkeit «Ziel muss sein, eine in sich gefestigte, funktional mehrsprachige und gegenüber einer multikulturellen Gesellschaft offene Bevölkerung heranzubilden.» (Gesamtsprachenkonzept, 1998) Mehrsprachigkeit Language awareness Eveil aux langues Europäisches Sprachen-portfolio: ESP II und III Immersion: CLIL / EMIL

Mehrsprachigkeitsdidaktik Mehrsprachiges Repertoire: Funktionalität: Sprachkompetenz den Bedürfnissen der Lernenden entsprechend. Sprachlernbewusstsein: Wissen, wie man Sprachen effizient lernt. Lebenslanges Lernen: Offenheit Sprachen und Kulturen gegenüber

Language awareness, éveil aux langues

Europäisches Sprachenportfolio: ESP III

Sprachbiografie «Der Unterricht sollte den Schülern zei-gen, für welchen Zweck Englisch oder Französisch gelernt wird. Hinter jeder Sprache verbirgt sich eine spannende Kultur, welche nur durch den Spracher-werb und dessen Gebrauch entdeckt werden kann. Die Schüler werden auch dazu animiert, einen Sprachaufenthalt zu machen. Wenn es von der Schule eine Möglichkeit gibt, einen Klassenaustausch zu unternehmen, wäre das grossartig.»

Europäisches Sprachenportfolio: ESP II Wie ich am erfolgreichsten Wörter lerne

Immersion: CLIL, EMIL (zweisprachiges Lernen) Immersion Unterricht eines Sachfaches in der Zweitsprache EMIL Enseignement de matières par l’intégration d’une langue étrangère CLIL Content and Language Integrated Learning. Non si insegna l’italiano, ma in italiano. Verschiedene Formen des zwei-/mehrsprachigen Unterrichts sind auf breiter Basis zu fördern, zu erproben und zu begleiten. (Sprachenkonzept)

Kommunikative Kompetenzen «Eine Fremdsprache lernt man nur dann als Kommuni-kationsmedium benutzen, wenn sie ausdrücklich und genügend oft in dieser Funktion ausgeübt wird.» Butzkamm 1989 Kompetenzmodell Deskriptoren / Kompetenz-beschreibungen Output-Orientierung

Kompetenzmodell Sprechen: dialogisch Sprachen: monologisch Schreiben Leseverstehen Hörverstehen Handlungs- aspekte Niveau C2 C1 B2 B1 A2 A1 Themenbereiche (Inhalte) Deskriptoren (Teilkompetenzen)

Kompetenzbeschreibungen Deskriptoren

Linguistische Kompetenz «Die primäre Funktion der Grammatik ist die, das Wissen über Sprache zu festigen, Orientierung in der fremden Sprache zu ermöglichen...» (Portmann: Grammatik als Schulung der Aufmerksamkeit, 2003) Rolle der Grammatik L2-Erwerbstheorie

Interimssprache Stufenweise Annäherung der Lernersprache (Interimssprache) an die Zielsprache: Metapher der Treppe: IL 4 IL 3 IL 2 IL 1 Systematische Fehler gehören zum Lernen und sind Teil der Lernersprache.

Grammatik als Schule der Aufmerksamkeit (Portmann) Aneignung von Mustersätzen, die durch stetes Wiederholen zu fester Gewohnheit werden sollen. Die Muttersprache wird möglichst aus dem Unterricht ausgeschlossen. Grammatische Strukturen von ihrer Form und Funktion her wahrnehmen und verstehen. Das Üben einer Struktur löst keine Automatisierung aus  Kein Über-angebot an Übungen. Erklärungen können auf Deutsch erfolgen.

Inhaltsorientierter Unterricht «Man lernt Sprache indem man sie braucht.» Interaktionssituationen mit Texten mit Menschen mit Medien Inhaltsorientierter Unterricht Motivation Non-Stop English / Envol

Auftrag P2 In Ihrer Unterrichtsreihe in den gewählten Fremdsprachen... setzen Sie die didaktischen Prinzipien entdeckendes Lernen, Individualisierung und Handlungsorientierung um legen Sie einen Schwerpunkt auf die Förderung der kommunikativen Kompetenzen führen Sie eine formative Lernkontrolle und einen summativen Test durch evaluieren Sie im summativen Test die kommunikativen mündlichen Kompetenzen der Lernenden (bei mehreren Fremdsprachen gilt dieser Auftrag nur in einem Fach).

Evaluationsbeispiel: Schülermaterial Envol 7, Unité 5.4 : Nach dem Befinden fragen und darauf reagieren Stell dir folgende Situation vor: Du hast einen Unfall gehabt und kannst nicht in die Schule. Du telefonierst deinem Freund/deiner Freundin und erzählst, was passiert ist. Du sagst, wie lange du etwa zu Hause bleiben musst. Du bittest deinen Freund/deine Freundin, ob er/sie dir die Aufgaben nach Hause bringen könnte. Vorbereitung : Du hast 10 Minuten, um dich auf das Telefongespräch vorzubereiten. Du darfst das Wörterbuch gebrauchen. Notiere dir einige Stichwörter : z.B. Dein Lehrer/die Lehrerin übernimmt die Rolle deines Freundes/deiner Freundin. Vergiss nicht die Begrüssung am Anfang und die Verabschiedung und den Dank am Schluss des Gesprächs. accident jouer au foot se fouler le pied

Evaluationsbeispiel: Beurteilungsraster Grille d’évaluation

Evaluationsbeispiel: Kommentar Niveau moyen / supérieur Type de production : prendre part à une conversation Organisation : L’enseignant prend le rôle de la copine/du copain de l’élève accidenté(e). La conversation pourrait se développer de la manière suivante : L’élève commence la conversation en expliquant sa situation Pour garantir l’interaction et pour faire avancer le dialogue, le professeur intervient avec les questions et les suggestions suivantes : Qu’est-ce qui s’est passé ? Combien de temps dois-tu rester à la maison ? Est-ce que je peux faire quelque chose pour toi ? L’élève remercie et dit au-revoir

Erkenntnisse aus der Auswertungstagung P2/07 Formen der mündlichen Evaluation Stimulus Monolog Dialog Interaktion mit LP Praktische Durchführung Vorbereitung der Lernkontrolle im Unterricht Anlage Sicherung der Resultate Beschäftigung der Restklasse Bewertung (summative Lk) Kriterien Objektivität und Validität Feedback an Schüler/innen 31

Fragen und Anregungen der Praktikumsleitungen 32