Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Unternehmensstrageien im Internationalen Umfeld
Theorien der Internationalen Beziehungen
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Gemeinsam Neues bewegen 1. Generalversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Kufstein und Umgebung Untere Schranne - Kaiserwinkl Kufstein, Rathaus
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 31 - AgricolturaAbteilung 31 - Landwirtschaft Amt 4 – Amt für.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
A German cluster of agricultural research facilities for the »knowledge based bio-economy«
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Veränderungen im Umfeld der Branche
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Soziologische Erklärungsansätze
SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebs-wirtschaftliche Weiterbildung von KMU Führungskräften in Gewerbe und Handel.
Erlebnis-Kochschule Viehbrook
„Unsere Landwirtschaft“
Nachfragersegmente im Büromarkt: Schemata
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Open Innovation Road Map
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Ein Blick in Unternehmen
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Internationale Wirtschaft
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Innovationsparks Hamburg
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Kartellrechtliche Hinweise
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Nutzungsfreie Wälder in Thüringen – Sichtweise forstlicher
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Mehr Kundennutzen durch IT
09. Corporate Social Responsibility
Workshop: Bits, Bienen und Bauern Wo steht die Digitalisierung in der Landwirtschaft heute und wo müssen wir hin?
Influencer Marketing.
17 Ziele für eine bessere Welt
Area of Specialization
GWÖ Gemeinden – LAG AktivRegion Alsterland e.V.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Referentin: Vanessa Pietsch
Herzlich Willkommen zur 6
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
* Inno-Treff ‘19 * Sprunginnovationen
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’ Alfons Balmann

Ausgangspunkte Was bedeutet Agrarstrukturwandel? Traditionelle Definition (eng): Änderungen im Konglomerat der landwirtschaftlichen Betriebe, ihrer Rechtsformen, Faktorausstattungen, Technologien, Aktivitäten und Interaktionen

Ausgangspunkte Was bedeutet Agrarstrukturwandel? Moderne Definition (erweitert): Änderungen im Konglomerat der landwirtschaftlichen Betriebe, ihrer Rechtsformen, Faktorausstattungen, Technologien, Aktivitäten und Interaktionen und hinsichtlich ihrer Einbettung in sich ändernde landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten (ländliche) Gesellschaft, Wirtschaft und Landschaft Politiken und Institutionen

Ausgangspunkte Boehlje (1999) Neue Dimensionen des Agrarstrukturwandels: Wertschöpfungsketten Biologische Manufakturen Neue Industrialisierung der Landwirtschaft

Ausgangspunkte 1. Beispiel: US-Schweineproduktion 70 % des Schweinefleisches aus vertikal integrierten Systemen 53 % aller Schweine in Betrieben mit über 5000 Plätzen 2. Beispiel: Smithfield Foods Investitionsvorhaben über 700 Millionen € in rumänische Schweineproduktionskette mit einer Kapazität von 4 Millionen Schweinen und 4000 Arbeitsplätzen

Ausgangspunkte 3. Beispiel: Riesaer Nudeln Hartweizen aus lokaler Kette kooperierender Betriebe und Mühlen mit striktem Qualitätssystem signifikant höhere Erzeugerpreise 4. Beispiel: EU-Forschungsschwerpunkt "The knowledge-based bio-economy: Transforming life sciences knowledge into new, sustainable, eco-efficient and competitive products"

Ausgangspunkte Weitere Punkte: Neue Märkte: Bioenergie, Faserpflanzen, … Enwicklungsländer mit rasantem Wachstum Neue Konkurrenten auf internationalen Märkten Neue Technologien: Biotechnologie, … Politikänderungen: WTO, Haushaltszwänge, öffentliche Meinungen, …

Implikationen Boehlje (1999) Wichtige ökonomische Herausforderungen: Wettbewerbsfähigkeit von Produkt- und Faktormärkten Riskomanagement in Wertschöpfungsketten Externalitäten einer industrialisierten Landwirtschaft Geistiges Eigentum und Innovation

Implikationen Boehlje (1999) “… the real issues in periods of profound structural change are which producers, which consumers, and which of the numerous participants or economic agents in the sector win and who is left behind.”

Implikationen Forschungsbereiche ökonomischer und sozialer Dimensionen Effizienz z.B. rationales Erwartungsgleichgewicht oder Pfadabhängigkeit Verteilung z.B. Subventionen versus Liberalisierung Multifunktionalität Wertschöpfung, Beschäftigung, Landschaft, Kulturerbe, … Nachhaltigkeit Was bedeutet “Nachhaltigkeit” für Agrarstrukturen wie z.B. in Südostpolen oder Rumänien?

Implikationen Forschungsbereiche ökonomischer und sozialer Dimensionen Organisation Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit Kommunikationsprozesse Standardisierung Finanzierung z.B. Gewinnung von Risikokapital Innovationsmanagement Absatz und Marketing Rechtliche Fragen z.B. Rechtssicherheit, Bürokratie

Aufgaben Eigenverantwortlichkeit und Marktorientierung von Landwirten Unternehmerisches Denken Kooperationsfähigkeit (vertikal und horizontal) Forschungsdefizite in der Unternehmensführung abbauen

Aufgaben Eigenverantwortlichkeit und Marktorientierung von Landwirten Integration der Landwirtschaft in Wertschöpfungsketten

Aufgaben Eigenverantwortlichkeit und Marktorientierung von Landwirten Integration der Landwirtschaft in Wertschöpfungsketten … um Innovationen, Investitionen und Marktzugang zu sichern … um Risikokapital zu gewinnen … um neue Märkte zu erreichen … um zur ländlichen Entwicklung beizutragen

Aufgaben Eigenverantwortlichkeit und Marktorientierung von Landwirten Integration der Landwirtschaft in Wertschöpfungsketten Ländliche Entwicklung Besonderes Problem vieler Regionen: Abwanderung … Verlust an Humankapital … Verlust kritischer Masse

Aufgaben Eigenverantwortlichkeit und Marktorientierung von Landwirten Integration der Landwirtschaft in Wertschöpfungsketten Ländliche Entwicklung Offene gesellschaftliche Diskussion … zum Agrarstrukturwandel … zu neuen Technologien (z.B. Biotechnologie) … aber auch zur landwirtschaftlichen Realität