MIGRATION – DEPRESSION Verlust von Identität – Verlust von Objekten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Stalking - Definition Konstellation von Verhaltensweisen einer Person, die die folgenden Merkmale beinhalten: sie sind wiederholter und andauernder Natur.
Depression hat viele Gesichter
Die selbstunsichere Persönlichkeit
bei nahestehenden Menschen
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
1.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Transmission des Scheidungsrisikos
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
Persönlichkeits-entwicklung
ACT.
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Wort des Lebens Dezember
1 Anästhesie Masturbation Angst
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Zur Psychologie der Emotionen II
Psychologie der Emotionen VII
Persönlichkeitsstörungen
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Helfen als kommunikatives Grundmuster
Psychosen By Kevin und Oliver.
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen.
Feusisberger Frauentage September 2010
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Zielsetzung der Psychotherapie
5. Vorlesung Affektive Störungen
Seit 2001.
geistig behinderter Erwachsener
Psychologie ist Psychologie ist Schwachsinn
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Existenzieller Themen- / Lebensbereich 1. Verlust des Lebenssinns Die Patientin/der Patient:  thematisiert die Absurdität des Lebens und der menschlichen.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Miriam-pps.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Fatih Keskin Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Symbiose und Autonomie
Ein starkes ICH entwickeln
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
 Präsentation transkript:

MIGRATION – DEPRESSION Verlust von Identität – Verlust von Objekten Marianne Springer-Kremser, Edith Hofer, Katharina Leithner, Ulrike Achs Universitätsklinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie

Migration Weltweit leben 35 Millionen Menschen als erzwungene (forced) Migrants. Man unterscheidet internally displaced persons = innerhalb der eigenen Landesgrenzen Zuflucht gefunden refugees = in einem fremden Land Zuflucht gefunden. Forschung betreffend MigrantInnenen wird fast ausschliesslich in stabilen Situationen durchgeführt Bartlett Linda A. et al ( Lancet 2004; 363: 76-77)

Identität – was bedeutet ‚Ich bin ich’? Eine gut in die Persönlichkeitsstruktur integrierte Identität bedeutet: das Selbstbild einer Person bleibt in Grundzügen über die Zeit hinweg konstant und kohärent. Es kann durch Rückmeldungen von außen und Erfahrungen kleine Korrekturen benötigen und diese auch ertragen, ohne dass die Kohärenz dieses Selbstbildes durch situative Belastungen in Frage gestellt ist oder stimmungsabhängig ist. Damit ist die Vorstellung verbunden, immer eine bestimmte Frau, ein bestimmter Mann zu sein. Massive Belastung jedoch können Identitätskrisen auslösen.

Depression Depression ist eine bedrückte, qualvoll erlittene, von Unlust begleitete und Angst gezeichnete Befindlichkeit. Sie führt bei den betroffenen zum Erleben der Zeitverlangsamung oder des Zeitstillstandes, zur Hemmung der Erlebens- und Erkennensfunktionen, zu einer schmerzlich erfahrenen Behinderung jeglichen Fühlens und Mitfühlens, zu einem Versiegen oder aber zu einer quälenden, ziellosen Aktivierung der Energie, zu einem verfremdeten Stupor oder zu einer heillos erlebten Agitation. Battegay R. 1987

Trauer ist die normale Reaktion auf einen Verlust; Depression ist eine pathologische Form der Trauer `Man weiß, wen man verloren hat, aber nicht, was man verloren hat` Trauer und Melancholie (S.Freud 1917)

Die Merkmale der Depression Fixierung an einen bestimmten Wunsch, der einen zentralen Platz in der inneren Welt der PatientInnen einnimmt und der gleichzeitig als unerfüllbar gesehen wird. b) Eine Selbstvorstellung von hilflos und machtlos, diesen Wunsch zu erfüllen. c) Affektive und andere motivationale Komponenten, welche diese Zustände begleiten (z.B. Psychomotorische Hemmung)

Verluste als Katastrophen der Kindheit Verlust einer geliebten Person, Verlust der Liebe einer wichtigen Bezugsperson, Verlust der körperlichen Integrität, Verlust der stützenden Funktion des Gewissens: anstelle dieser ein rigides, sadistisch-strafendes Gewissen.

THE „DEPRESSION“ CONTINUUM „Bad Day“ „Blues“ Long-term sadness Sadness Frequent „Moodiness“ Negativism Tearfulness Daily Low self-esteem Feelings of Symptoms loss response tearfulness to a specific loss of stressor interest Time limited _____________________________________________________________ Transient Persistent Dysthymic Adjustment Major Feelings Moodiness Disorder or Depressive Grief Reaction Episode C. Landau et al., 1994

Somatische Faktoren: hereditäre, biochemische Faktoren Die an der Entstehung der Depression beteiligten interagierenden Faktoren sind: Somatische Faktoren: hereditäre, biochemische Faktoren psychische Faktoren. Signifikante Zusammenhänge zwischen mittelschweren und schweren Depressionen einerseits und Verlusten in der Kindheit andererseits konnten empirisch nachgewiesen werden (Schepank at al 1987) Kritische Lebensereignisse „Exit from the social field“ (Brown & Harris 1978) als auslösende Faktoren.

PATHOLOGISCHE TRAUER (Fixierung an das verlorene Objekt) Primäre Fixierung  Erschwert die Annahme eines `Ersatz´ - Objekts `Blindheit´für mögliche Ersatzobjekte oder Zurückweisung dieser H. Bleichmar, 2003

PRIMÄRE FIXIERUNG AN DAS OBJEKT VOR DESSEN VERLUST DURCH ERFÜLLUNG WICHTIGER FUNKTIONEN Befriedigung Narzistischer Bedürfnisse = Steigerung des Selbstwertgefühls Befriedigung Affektiver Bedürfnisse (Glück, Aufregung, Vitalität) H. Bleichmar, 2003

SEKUNDÄRE FIXIERUNG AN DAS VERLORENE OBJEKT Schuldgefühle verhindern Lösungen Narzistisches Trauma: Wut, Wunsch nach Rache hält das verlorene Objekt fest Fehlen von kognitiven und emotionalen Ressourcen um das verlorene Objekt zu ersetzten Mangel an geeigneten Objekten in der Wirklichkeit H. Bleichmar, 2003

Verluste im weiblichen Lebenszyklus Verlust des kindlichen Körperschemas „Niemand sieht aus wie ein keines Mädchen“ Monatlicher Blutverlust Verluste im Zusammenhang mit Sexualität und Reproduktion: - Autonomieverlust, - Durchtrennung der Nabelschnur - Glücklose Schwangerschaft Verlust der Potenz „Fruchtbarkeit“ (Menopause)

Beginnend mit der Adoleszenz und das Erwachsenenalter hindurch ist mit wenigen Ausmaßen das Prävalenz- Inzidenz und -Erkrankungsrisiko von depressiven Störungen bei Frauen höher als bei Männern. Piccinelli & Wilkinson, 2000 Depressive Mütter ´übertragen´ Depressivität eher auf ihre Töchter als auf ihre Söhne Nolen-Hoeksema, 1987

Bestimmte Inhalte haben sich als zwingend für die Therapie mit Depressiven Patientinnen erwiesen: Die Bedeutung der realen und fantasierten Verluste in der Biografie, inkl. der Frage ‚was’ verloren wurde und nicht nur ‚wer’ verloren wurde, besonders im Zusammenhang mit der weiblichen Reproduktion und dem Selbstbild Die subjektiven Vorstellungen, das Bild vom eigenen Körper inkl. der Vorstellungen von Funktionalität und Dysfunktionalität Den Umgang mit Affekten: Wut (ohnmächtige Wut), Angst, Trauer, Scham und -Schuldgefühle, Ekel vor sich selbst, Triumpf über andere Art und Qualität der Beziehung zu wichtigen Anderen, besonders jene zur Mutter, auch wenn sie nicht mehr lebt. Das ‚Empowerment’ der Patientin über Erinnern an bewältigte Lebenskrisen, etc um so, vorhandene Ressourcen, welch im Zustand der Depression zugeschüttet scheinen, wieder zu mobilisieren.

Die Position des Geschlechts in der Gesellschaft hat eine pathoplastische Funktion Sociologie des maladies mentales, R.Bastide, 1973