Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Puffer und schwache Elektrolyte
Formeln für die Klausurlimnochemie
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Westfälische Wilhelms-Universität
Wichtige Säuren und Basen
Titrieren ist, was zählt: Ein Mol – unvorstellbar?
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Säuren und Basen M. Kresken.
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Ammoniaksynthese (NH3)
Programm 14: Indikatoren
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Übungsbeispiele 3.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Donator-Akzeptor- Prinzip
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Kernidee: Vom Netz zum Kör pe r. Lösungen 1. Gib einen Term O(a; b) zur Berechnung der Oberfläche des Körpers an. Lösung: O(a; b)= (2a + 1,41a)· b.
Praktische Anwendungen
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Massenwirkungsgesetz
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
N. Dennemärker/C. Schmitt; Fachdidaktik Chemie; 2. HS
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Wiederholung Säuren und Basen
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Anorganisch-chemisches Praktikum
eine Methode zum (an-) geleiteten Lernen
Reaktionsgleichungen aufstellen
Säurekonstante Mareike Damm
Kinetik: Mechanismusaufklärung
Von: Marvin Klar & Felix Schäfer
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Wiederholung Säuren und Basen
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
L AC2 A. Soi.
L5&L AC2 A. Soi.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Kaninchenblut Spinnenblut. Kaninchenblut Spinnenblut.
ESTER Grafik: ©
Ammoniak und Ammoniaklösung
Säure-Basen-Haushalt und Stewart-Konzept Anleitung für den täglichen Gebrauch Dr. med. Ralf Hahn 2018.
Fahre die große 1 mit vielen verschiedenen Buntstiften nach.
 Präsentation transkript:

Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion der zugegebenen Base Natronlauge NaOH(aq) grafisch dargestellt werden. - Reaktionsgleichung: CH3COOH (aq) + NaOH(aq)  NaCH3COO (aq) + H2O(l) - Partikelgleichung: CH3COOH + OH-  CH3COO- + H2O

10 −4.76 = 𝑥 2 0.2 X = pH = log x = 2.73

𝑝𝐻=pKs−log 0.18 0.02

𝑝𝐻=pKs−log 0.16 0.04

𝑝𝐻=pKs−log 0.14 0.06

𝑝𝐻=pKs−log 0.12 0.08

𝑝𝐻=pKs−log 0.10 0.10

𝑝𝐻=pKs−log 0.10 0.10 = 4.76

pKB = 14 – pKs = 9.24 10 −9.24 = 𝑥 2 0.1 0.1 mol/L, da sich das Volumen verdoppelt hat pOH = log x = 5.12 pH = 14- 5.12 = 8.88

C(OH-) = 0.02 mol/2.1 L = 0.0095 mol/L pOH = 2.02 pH = 11.98