Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Saia Service an PCD's Datensicherung
Advertisements

© WZL/Fraunhofer IPT MATLAB Simulink am Beispiel schwingender mechanischer Systeme Seminarvortrag im Rahmen des Studiengangs Scientific Programming von.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Interaktive Geschichten Abschlussprojekt Deutsch 18qA.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Biomechanisches Praktikum Download von Seminarunterlagen:
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Aufbau und Funktion von 3D- Grafikkarten von Christian Reis.
automatische Lasterkennung überlegene Funktionalität, z.B.

ABB i-bus® EIB / KNX USB-Schnittstelle
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
Logische Grundschaltungen
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
Grundlagen der Informationsverarbeitung
ABB i-bus® EIB / KNX Applikationsbaustein Zeit ABZ/S 2.1
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
Gebäude-Systemtechnik von ABB Telefon-Gateway TG/S
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Logisches Datenmodell
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
Die Güternachfrage von Haushalten
20 Chargenumbuchung
Netzwerke.
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
Übersicht Raum- Controlpanel
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
AURIS-MM Spezifikation
Komponenten des Computers
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Funktionen, GROUP BY, HAVING Views anlegen und verwenden
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Pivot-Tabellen und SVERWEIS
… ein hawaiianischer Inselgruß
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Ein Sohn fragt den Vater
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
von Eileen, Zoé und Anita
Abstandsbestimmungen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Präsentation von Darleen und Michèle
Google-Kalender Präsentation:
CompuTreff: Wallisellen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle mit dem Namen: TBL_Lieferanten Diese Felder soll die Tabelle erhalten: Lieferanten Nummer Name Adresse PLZ Ort.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Personalplanung - optimiert
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

ABB i-bus® EIB Applikationsbaustein Anwendungsprogramm Zeiten Mengen/1 Programmiersoftware PZM1

Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1 Automatisierungsfunktionen in Gebäuden Echtzeituhr für Datum und Uhrzeit Applikation Logik Zeit 200 EA Funktionen einer SPS, z.B: Logische Verknüpfungen, Tor, Zeitglied, Treppenlichtfunktion 200 Objekte, 50 Gatter Parametrieren über grafische Oberfläche Applikation Protokollieren Protokollieren über EIB und RS 232 an mehreren Druckern 50 Objekte und 50 Protokolltexte Applikation Zeiten Mengen/1 Parametriersoftware PZM1

Zeiten Mengen/1 und PZM1 AB/S 1.1 Übersicht Das Anwendungsprogramm Zeiten Mengen/1 ermöglicht dem Installateur die Realisierung von komplexen Zeitschaltprogrammen zur Automatisierung von Gebäuden mit EIB. Durch die Parametriersoftware PZM1 ist es dem Anlagenbetreiber möglich auf einfache Weise das Zeitschaltprogramm seinen Bedürfnissen anzupassen. Damit ist die Flexibilität in der Bedienung der Anlage, z. B. in einer Schule, gewährleistet.

Zeiten Mengen/1 und PZM1 AB/S 1.1 Übersicht Das Anwendungsprogramm Zeiten Mengen/1  Enthält ein Jahreschaltprogramm mit Wochen- und Tagesabläufen  Ermöglicht die Parametrierung über eine grafische Oberfläche  Die Daten werden in der ETS2-Datenbank gespeichert  Die Gruppenadressen werden in beide Richtungen übertragen Die Programmiersoftware PZM1  Arbeitet unter Windows ohne ETS2  Gleiche Bedienung wie oben mit eingeschränkter Funktion  Einstellung von Datum, Uhrzeit, Sommerzeit etc.  Veränderung von Schaltzeiten, Tagesablauf, Wochenablauf etc. (Neudefinition und Veränderung von Gruppenadressen nicht möglich)

Zeiten Mengen/1 und PZM1 AB/S 1.1 4. Das Zeitschaltprogramm wird vom Installateur an den Betreiber der EIB- Anlagen übergeben 3. Zeitschaltprogramm wird exportiert 2. Projektdaten sind in der ETS2-DB gespeichert, AB/S wird geladen 5. Parametriersoftware PZM1 auf Betreiber-PC ETS EA/S 232.5 1. Errichter der EIB- Anlage parametriert mit der ETS Applikationsbaustein AB/S 1.1 6. Zeitschaltprogramm wird importiert PZM1 7. Der Betreiber der EIB- Anlage paßt das Zeitschaltprogramm an seine Bedürfnisse an und überträgt in AB/S

Zeiten Mengen/1 und PZM1 AB/S 1.1 Begriffe Zeitschaltprogramm Legt fest, wann Bustelegramme mit bestimmten Gruppenadressen und bestimmten Werten auf den Bus gesendet werden. Tagesablauf Beinhaltet das Zeitschaltprogramm eines Tages von 00:00 ... 23:59 Uhr. Tagesabläufe können durch das Zeitschaltprogramm und durch Bustelegramme aktiviert und deaktiviert werden. Wochenablauf Legt die Zuordnung der Tagesabläufe zu den Wochentagen fest. Sondertage Einzelne Tage oder Zeitabschnitte, die vom normalen Wochenablauf abweichen. Wenn zu bestimmten Zeiten immer wieder mehrere Bustelegramme mit bestimmten Gruppenadressen und bestimmten Werten gesendet werden sollen, dann können diese in einer sogenannten Menge zusammengefasst werden. Man kann eine Menge daher auch als Funktionsgruppe bezeichnen.

Zeiten Mengen/1 und PZM1 AB/S 1.1 Begriffe Menge „Funktionsgruppe“ ist eine Zusammenfassung von Gruppenadressen, die zu gleicher Zeit gesendet werden. Mengenmitglieder Gruppenadressen, die einer Menge angehören. Mengenauslöser Gruppenadressen, die eine Menge auslösen. Dabei entscheiden Typ und Wert der Gruppenadresse über die Auslösung der Menge, z.B: „0“ schaltet EIN, „1“ schaltet AUS Wert < 230 schaltet EIN, Wert > 250 schaltet AUS Das Verhalten bei Busausfall (Wert lesen oder Initialwert verwenden) kann gewählt werden.

Zeiten Mengen/1 und PZM1 AB/S 1.1 Funktionen Adressen und Objekte 250 Gruppenadressen 250 Objekte 250 Zuordnungen Zeitschaltprogramm 15 Tagesabläufe 800 Schaltzeiten 1 Wochenablauf 100 Sondertage 5 Jahre Sommerzeit im Voraus Mengen 20 Mengen 300 Mengenmitglieder Mindestens 1 Mengenauslöser

Zeiten Mengen/1 AB/S 1.1 Ansicht

PZM1 AB/S 1.1 Ansicht