Die „neue“ Lymphozytenterminologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
Immunphänotypisierung hämatologischer Neoplasien:
B-CLL Morphologie: Kleine Lymphozyten mit schmalem Zyto-plasmasaum; dichtes Chromatin, z.T. zu groben Klumpen kondensiert, keine Nukleoli; Kernschatten.
Instand-Ringversuch Herbst 2002
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Grundschutztools
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Unser sechstes Tutorium Materialien unter:
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Institute of Foreign Languages Einstufungstest Englisch Hinweise zur Durchführung des Oxford-Tests.
Syphilis- und HIV-Statistik Einsendungen Gesundheitsämter in NRW 1
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Armut in Deutschland.
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Kriterien für das „Schriftliche“
Erste Schritte in den Klassen 9/10 (3.2)3.2 Der Blick auf einen wichtigen Teilaspekt : Differenzierung in 11/12 (K1) (4.1)4.1 Der Sprung in das Gesamtkonzept.
fallvorstellung Einweisungsgrund mte alt SG nach SSW
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Problemstellung und Hypothesenbildung
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Titel Sicherung der Prozeßqualität von Screenings
Firmenprofil für Kooperationsgesuche
Welche Arbeit überhaupt?
Der Auftragstresor So schaffen Sie diese Woche noch mehr Auslastung und Umsatz Machen Sie sich unabhängig!
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Chronische lymphatische Leukämie
Modellbildung und Simulation
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
1 Körbel Fragebogen zum Thema Nano Es wurden folgende SchülerInnen befragt: HTL – HTBLVA für Textilindustrie und EDV, Die Spengergasse 1. Jhg3. Jhg.5.
Verknüpfung von Stoffwechsel- und Hörscreening
Leitsymptom: Anämie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Begriff der Zufallsgröße
Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Einen wunderschönen guten Morgen !. Präsenz heißt: natürlich anWESENnd sein.
Mein lehrreichster Fall Subtitel: z.B. Eine ungewöhnliche Ursache für Schwindel Präsentiert von: XY Klinik od. Praxis: XY Mittwoch, 25. März :30.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
NATURA 2000 – in Kärnten - in den Nockbergen. Als nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 ohne Übergangsfristen Gebietsnominierungen.
1 Mehrwertige Abhängigkeiten (2) Beispiel: Wir beschränken KomplGeoKörper auf die topologische Information: relation Topologie(GeoName, FID, KID, PID);
Gegenstand der Psychologie
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Integrierte Raum- und Ressourcenreservation in Lotus Notes
Gleich geht’s los… .
Titel zB. SEIFENSTARK.  Stellen Sie sich selbst und den Zweck der Präsentation vor.
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Im Restaurant bestellen
Ergebnisse Protein-Fingerprinting SDS-PAGE Fischversuche Schülerpraktikum
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Betreuer/in: Autor/in: Falltitel: Datum:. Signalement: Besitzeranamnese: Tierärztliche Anamnese/Vorgeschichte:
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
BLUTBILDVERÄNDERUNGEN
Teamarbeit – Präsentation
Ideen für heute und morgen
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

Die „neue“ Lymphozytenterminologie

„Atypischer“ Lymphozyt Atypisch Atypisch = Befunder = Maligne „Auffällig“ Atypisch Atypisch = Einsender = Maligne „Auffällig“

Vorgaben Eindeutige Nomenklatur: „Atypisch“ meint auffällig und nicht malige Anwendbar für „Anfänger“, Routinelabors als auch Speziallaboratorien Weitergabe der „Idee einer Diagnose“ über die Nomenklatur Maximal 4 Kategorien für die lymphatischen Zellen wegen bestehender Labor- EDV´s Anlehnung der Nomenklatur an die Empfehlungen des „Europäischen Leukämie Netzwerks“

Schritt Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „Lymphozyt typisch“ oder „Lymphozyt atypisch“ Hier Lymphozyt typisch

Schritt Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „Lymphozyt typisch“ oder „Lymphozyt atypisch“ Hier Lymphozyt atypisch

Schritt Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „Lymphozyt typisch“ oder „Lymphozyt atypisch“ Hier Lymphozyt atypisch

Schritt Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „Lymphozyt typisch“ oder „Lymphozyt atypisch“ Hier „Lymphozyt atypisch“

Schritt Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „Lymphozyt typisch“ oder „Lymphozyt atypisch“ Hier „Lymphozyt atypisch“

1. Schritt (wenn möglich) Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder „atypischer Lymphozyt, vermutlich neoplastisch“ „Lymphozyt atypisch, vermutlich neoplastisch“

1. Schritt (wenn möglich) Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder „atypischer Lymphozyt, vermutlich neoplastisch“ „Lymphozyt atypisch, vermutlich neoplastisch“

Atypisch: ja reaktiv ? Neoplastisch ? 1. Schritt (wenn möglich) Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder „atypischer Lymphozyt, vermutlich neoplastisch“ Atypisch: ja reaktiv ? Neoplastisch ?

Atypisch: ja reaktiv ? Neoplastisch ? 1. Schritt (wenn möglich) Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder atypischer Lymphozyt, vermutlich neoplastisch“ Atypisch: ja reaktiv ? Neoplastisch ?

Zuordnung der Einzelzelle(n) abhängig des Gesamtbildes zu 2. Schritt Zuordnung der Einzelzelle(n) abhängig des Gesamtbildes zu „atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder „atypischer Lymphozyt, vermutlich neoplastisch“ „Lymphozyt atypisch, vermutlich reaktiv“

Zuordnung der Einzelzelle(n) abhängig des Gesamtbildes zu 2. Schritt Zuordnung der Einzelzelle(n) abhängig des Gesamtbildes zu „atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder „atypischer Lymphozyt, vermutlich neoplastisch“ „Lymphozyt atypisch, vermutlich neoplastisch“

„atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder 3. Schritt Wenn Zuordnung zu „atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder „atypischer Lymphozyt, vermutlich neoplastisch“ nicht möglich ist, dann „atypischer Lymphozyt, unklare Dignität“ (Beschreibung zwingend notwendig)

Schritt bei „LGL-Zellen“ Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „Lymphozyt typisch“ oder „Lymphozyt atypisch“ Nicht möglich

Bei LGL-Zellen: 1. Schritt und 2. Schritt zusammenlegen Zuordnung der Einzelzelle(n) abhängig des Gesamtbildes zu „typischer Lymphozyt“ oder „atypischer Lymphozyt“ Grenze bei 10 % der Leukozyten

(wegen der Granulozytopenie) 2. Schritt (wenn LGL > 10 % der Leukozyten) Zuordnung der Einzelzelle(n) abhängig des Gesamtbildes zu „atypischer Lymphozyt, vermutlich reaktiv“ oder atypischer Lymphozyt, vermutlich neoplastisch“ „Lymphozyt atypisch, vermutlich neoplastisch“ (wegen der Granulozytopenie)

Schritt konsequent durchführen Zuordnung der Einzelzelle(n) unabhängig des Gesamtbildes zu „Lymphozyt typisch“ oder „Lymphozyt atypisch“ Lymphozyt typisch